Sepsis Klinik lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Sepsis 2: Klinik

  • BC1
  • Kopf
  • Weitere verwalten
  • Enthalten in 0 Playlisten
+ Meditrick hinzufügen

Die Immun-Saga: Immunologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks

Episode 34


Dieser Meditrick ist Teil der Immun-Saga. Jeder Teil ist unabhängig verständlich, aber zusätzlich als Episode in die Saga eingebettet. Die Geschichte der Saga spiegelt den Ablauf einer Infektion wieder. Springe zur Beschreibung dieser Episode.

Die Saga beinhaltet 35 Meditricks, die aufeinander aufbauen. Erfahre mehr über die Immunologie auf Meditricks. Dort findest Du auch Sanas Logbuch, den Hintergrund, das Charakterlexikon und Abkürzungsverzeichnis sowie Bonusmaterialien.


Einführung
Sepsis
Seppel wütet auf Soma
Eine Sepsis beschreibt ein gefürchtetes klinisches Syndrom.
1/39
Einführung
Fehlerhaft gesteuerte Erregerabwehr führt zu systemischer und potentiell lebensbedrohlicher Immunreaktion
Soma gefährdet sich durch völlig ausgeartete Abwehr selbst
Es handelt sich um eine übertriebene Erregerabwehr des Körpers nach einer Infektion. Hierbei kommt es nicht nur zu einer lokalen Reaktion des infizierten Gewebes, sondern vielmehr zu einer systemischen und somit lebensbedrohlichen Überreaktion des Immunsystems (Explosionen überall).
2/39
Einführung
Extrem hohe Krankenhaussterblichkeit
Friedhof vor Krankenhaus
3/39
Einführung
Gefährdet sind v.a. Neugeborene und…
Schnuller
4/39
Einführung
…gefährdet sind v.a. Ältere
Gehstock
5/39
Einführung > Septischer Schock
Septischer Schock
Seppel hinter Artischocken-Feld
6/39
Einführung > Septischer Schock
Maximalvariante mit (1) Hypotonie trotz Volumengabe
Hippo-Toni bei Infusionen
7/39
Einführung > Septischer Schock
(2) Katecholamin-Bedarf
Karate-Anzug
Die Katecholamine sind hier nötig, um einen mittleren arteriellen Druck von 65 mmHg oder höher aufrecht zu erhalten.
8/39
Einführung > Septischer Schock
(3) Serum-Laktat über 2 mmol/L
Zwei Milchflaschen oben
Das Serum-Laktat von über 2 mmol/L ist Ausdruck der ausgedehnten Zellschädigung.
9/39
Klinik
Deutliche Reduktion des Allgemeinzustandes (AZ) – (1) Blässe, Kaltschweißigkeit, …
Leidende Zivilistin – Blässe, Schweiß, …
Diese Symptome sind unspezifisch und können natürlich auch andere Ursachen haben.
10/39
Klinik
…reduzierter AZ mit (2) Fieber und Tachykardie
… Fieber-Bär mit pochendem Herz
Diese Symptome sind unspezifisch und können natürlich auch andere Ursachen haben.
11/39
Klinik
Petechien
Fam. “Peterchen”
12/39
Klinik
Petechien als Anzeichen der gestörten Gerinnung
Zerstörte Regenrinne, besprenkeltes Haus
13/39
Klinik
Initial (1) warme Akren
Warme, breite Vase fällt
Initial kommt es bei der Sepsis zur Gefäßerweiterung, s. Pathophysiologie in Teil 1.
14/39
Klinik
Dann (2) kalte Akren mit marmorierter Haut als Zeichen der Zentralisation (u.a. Hypotension)
Kalte, kleine Eis-Vase der Marmorstatue (Hippo)
Mit der zunehmenden Hypotension und Belastung des Kreislaufs – das heißt beim Übergang zu einem septischen Schock – kommt es zur Zentralisation. Dies ist ein Mechanismus des Körpers, um die Versorgung der lebenswichtigen Organe zu gewährleisten.
15/39
Scores > qSOFA
qSOFA-Score
Kuh-Sofa
Der q- bzw. quickSOFA-Score ist ein abgespeckter SOFA-Score und dient der Früherkennung einer Sepsis bei Nicht-intensivpflichtigen Patienten.
16/39
Scores > qSOFA
Früherkennung einer Sepsis bei Nicht-Intensivpatienten anhand dreier Kriterien
Klinikerin sammelt Indizien
Der qSOFA beurteilt nur drei Kriterien (statt wie beim SOFA-Score üblich sechs): Die Atemfrequenz, den systolischen Blutdruck und ob eine Bewusstseinstrübung vorliegt. Für jedes Kriterium gibt es einen Punkt.
17/39
Scores > qSOFA
Ab 2 v. 3 Punkten → Organdysfunktion wahrscheinlich → Vorliegen einer Sepsis
Augen wie zwei Punkte → quetscht Organe → von Seppel-Puppe
Entscheiden ist ein sofortiger Therapiebeginn (!) und die Erweiterung der Diagnostik.
18/39
Scores > qSOFA
2 v. 3 Punkte → ausführlicher SOFA-Score
Augen wie 2 Punkte → denkt an weiteres Sofa
19/39
Scores > qSOFA
1 Punkt: Atemfrequenz > 22/min
Mit punktförmigem Helm: atemloser Mann, zwei Schwanenflügel
20/39
Scores > qSOFA
1 Punkt: Systolischer Blutdruck < 100 mmHg
Mit punktförmiger Frisbee nach unten: Süß-Troll-Hund
Hund mit Frisbee nach unten für unter hund-ert.
21/39
Scores > qSOFA
1 Punkt: ZNS: Vigilanzminderung / GCS < 15
Punktförmige Bowlingkugel: beschädigte Glas-Kuh fällt nach unten
Zusätzlich rechnet man einen Punkt hinzu bei einer Vigilanzminderung oder einem Veränderten mentalen Status. Dies entspricht einer Glasgow Coma Scale (GCS) von unter 15.
22/39
Scores > SOFA
Erhöhter Kreatininwert und Hypoxämie sind wichtige Hinweise für die Nieren- und Lungendysfunktion
Erhöhte Krähe mit Atemmaske nagt an Niere und Lunge
Organe, die bei einer Sepsis früh geschädigt werden können, sind die Niere und die Lunge (Krähe nagt an Niere und Lunge). Eine entsprechende Dysfunktion kann also auch ein früher Hinweis für eine Sepsis sein. Kreatinin spiegelt die Nierenfunktion. Ist sie vermindert, steigt das Kreatinin (erhöht sitzende Krähe). Es wird daher auch als Retentionsparameter bezeichnet. Ist der Gasaustausch in der Lunge gestört, kann das Blut nicht mehr gut oxygeniert werden – die Sauerstoffsättigung (Oxygenierung) des Blutes sinkt (Atemmaske).
23/39
Scores > SOFA
Weitere Elemente des SOFA-Scores: Leberfunktion (Bilirubin), Kreislauf (Mittlerer arterieller Druck), Gerinnung (Thrombozyten-Zahl)
Rubin, MADagaskar, Thrombozyten-Wichtel zählt
Der ausführliche SOFA-Score erfasst sechs Organsysteme. Er berücksichtigt, wie der qSOFA, ebenfalls die Vigilanz (GCS) und die Lungenfunktion (jetzt via Oxygenierungsindex statt der Atemfrequenz). Zusätzlich beurteilt er die Nierenfunktion (Kreatinin im Blut; siehe Krähe) und die Funktion der Leber (Bilirubin im Serum; Rubin). Die Kreislauffunktion wird anstelle der Blutdruckmessung invasiv ermittelt, über den mittleren arterieller Druck (MAD; MADagaskar, Blutdruckmanschette). Das Gerinnungssystem wird anhand der Thrombozytenzahl evaluiert (zählender Thrombozyten-Wichtel). Beim SOFA-Score werden jeweils 1-4 Punkte vergeben. Analog zum qSOFA sprechen auch beim SOFA 2 oder mehr Punkte für das Vorliegen einer Sepsis.
24/39
Diagnostik > Erste Säule: Blutkulturen
Blutkultur zur Sicherung des Erregers
Spurensuche mit Probe aus Blutfluss
25/39
Diagnostik > Erste Säule: Blutkulturen
Zwei Blutkulturpaare (je aerob und anaerob)
Vier Blutkulturflaschen am Blutfluss
Die Abnahme erfolgt streng aseptisch an verschiedenen Punktionsstellen. Die Abnahme aus bereits liegenden Kathetern sollte vermieden werden, Ausgenommen bei Verdacht auf Katheterinfekt. Bei Katheterinfekt wird ein Pärchen aus dem entsprechenden Katheter entnommen und ein Pärchen aus einer anderen Vene.
26/39
Diagnostik > Erste Säule: Blutkulturen
Abnahme VOR Antibiotika-Therapie
Flaschen VOR Antibiose-Charakter
27/39
Diagnostik > Zweite Säule: Fokussuche
Fokussuche zur Sanierung des Infektherdes
Spuren-Bot untersucht mögliches Versteck
Je nachdem wo eine Infektion vermutet wird, sollte entsprechendes Material mikrobiologisch untersucht werden. Dazu zählen beispielsweise Wundsekret, Urin oder Trachealsekret. Auch bildgebende Verfahren können helfen.
28/39
Diagnostik > Dritte Säule: Labor
Entzündungsparameter CRP und Procalcitonin
CRP-Proide und Protektor-Milch-Tonne vor Brand
PCT gilt dabei als sensitivster Marker für die Diagnose der Sepsis (Sensor zeigt Richtung Seppel), es ist ein spezifischer Verlaufsparameter und gibt bei Erhöhung Hinweis auf eine bakterielle Ursache für die Sepsis (Fahndungsfoto mit Seppel und Eindringling klebt auf der Tonne).
29/39
Diagnostik > Dritte Säule: Labor
Laktat als Hinweis auf Gewebeschädigung
Milchflaschen aus zerstörtem Gebäude
Ursache ist u.a. die gestörte Mikrozirkulation (zerstörte kleine Kabel). Die Mikrozirkulationsstörung im Rahmen der Sepsis führt nämlich zum Sauerstoffmangel im Organgewebe, welches daher notgedrungen auf die anaerobe Glykolyse umstellt (Rauchwolken für anaerobes Milieu). So ist Laktat ein Marker für die Organschädigung bei Sepsis. Ein um das 1,5-fache erhöhtes Laktat deutet auf eine schwere Sepsis bzw. ein Organversagen hin. Ein Laktat über 2 mmol/L ist ein Kriterium für das Vorliegen eines septischen Schocks.
30/39
Diagnostik > Dritte Säule: Labor
Kleines Blutbild (Anämie, Thrombozytopenie, Leukozytose/Leukopenie)
Kleines Bild: Erythrozyt, Thrombozyten-Wichtel, Leuko-Krieger mit Ballon / Penny
Eine Thrombozytopenie gilt als früher Hinweis auf einen septischen Schock.
31/39
Therapie
Frühestmöglicher Therapiebeginn ist lebensrettend
Notfalleinsatz-Team
Ziel ist es, Organschäden zu verhindern und so die Mortalität zu senken.
32/39
Therapie
Empirische intravenöse Antibiotikagabe nach (!) Blutkulturen
Empire-Polizist mit Spritzenraketenwerfer hinter Blutkulturen
Nach der Blutkulturdiagnostik erfolgt schnellstmöglich die intravenöse Gabe eines hochdosierten Breitspektrumantibiotikums. Sie sollte innerhalb einer Stunde nach Diagnose der Sepsis erfolgen.
33/39
Therapie
Eingesetzte Antibiotika: Piperacillin/Tazobactam
Pfeife in Tatzen-Handschuh
34/39
Therapie
Eingesetzte Antibiotika: Ceftazidim oder Carbapeneme
“Chef” auf Tatze und Carba
35/39
Therapie
Kreislaufstabilisierung mit Noradrenalin
Schwarze (fr. noir) Trainerin
Zur Kreislaufstabilisierung gibt man bevorzugt Noradrenalin, das über alpha-1-Adrenorezeptoren eine Vasokonstriktion bewirkt. Durch die Vasokonstriktion steigt der periphere Gefäßwiderstand und somit der Blutdruck.
36/39
Therapie
Bei eingeschränkter kardialer Pumpfunktion: Kreislaufstabilisierung mit Dobutamin
Kaputte rote Pumpe, Dobermann
Bei eingeschränkter kardialer Pumpfunktion ist Dobutamin das Mittel der Wahl, weil es über beta-1-Rezeptoren die Pumpleistung des Herzens steigert.
37/39
Therapie
Volumengabe zur Kreislaufstabilisierung
Flüssigkeitsinfusion
38/39
Komplikationen
Critical Illness-Polyneuropathie: Ausfall von motor. Neuronen bei beatmeten Patienten
Kritisch defekte Robo-Ameise: Ausfall des Motors bei Transport von Beatmungsgerät
Die Ursache der Critical-Illness-Polyneuropathie ist noch unbekannt. Es kommt hier zum Ausfall insbesonderen der motorischen Neuronen bis hin zur Parese (kaputter Motor, ausgefallene Beine – liegt flach). Die Muskeleigenreflexe sind abgeschwächt oder fehlen ganz. Wichtig ist die frühzeitige Mobilisierungen der Patienten und eine vorsichtige Entwöhnung von der Beatmung (weaning).
39/39
Einleitung
Geschichte
Kapitel 6
Verwandte 20
Testnachricht Testnachricht Test

1 / 51

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Markierte
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

schließen
Petechien bei Sepsis
Petechien sind punktförmige, nicht wegdrückbare Hauteinblutungen, die typischerweise kleiner als 2 mm sind. Sie entstehen durch eine kapilläre Blutung in die Haut, meist infolge einer Schädigung der Gefäßwände oder einer Störung der Blutgerinnung. Im Kontext einer Sepsis – insbesondere bei Infektionen mit Neisseria meningitidis – stellen Petechien ein wichtiges Frühzeichen einer beginnenden Verbrauchskoagulopathie (disseminierte intravasale Gerinnung, DIC) dar. Die durch bakterielle Toxine ausgelöste systemische Entzündungsreaktion führt zu Endothelschädigung, Aktivierung der Gerinnungskaskade und einem zunehmenden Verbrauch von Gerinnungsfaktoren und Thrombozyten. Die Folge ist eine gestörte Mikrozirkulation mit Blutungen in Haut und Schleimhäuten – oft beginnend als Petechien, die später in größere, livide Sugillationen oder purpuraähnliche Hautveränderungen übergehen können.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
46849
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.

Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.

In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.

Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Anki-Karten für das Medizinstudium
Frage 1 / 8
Freitext

Welche Patientengruppen sind bei Sepsis besonders gefährdet?

X
Clear1
Clear1
1
Einführung
Sepsis
Seppel wütet auf Soma
Eine Sepsis beschreibt ein gefürchtetes klinisches Syndrom. alles anzeigen
2
Einführung
Fehlerhaft gesteuerte Erregerabwehr führt zu systemischer und potentiell lebensbedrohlicher Immunreaktion
Soma gefährdet sich durch völlig ausgeartete Abwehr selbst
Es handelt sich um eine übertriebene Erregerabwehr des Körpers nach einer Infektion. Hierbei kommt es nicht nur zu einer lokalen Reaktion des infizierten Gewebes, sondern vielmehr zu einer systemischen und somit lebensbedrohlichen Überreaktion des Immunsystems (Explosionen überall). alles anzeigen
3
Einführung
Extrem hohe Krankenhaussterblichkeit
Friedhof vor Krankenhaus
Quintessence
4
Einführung
Gefährdet sind v.a. Neugeborene und…
Schnuller
Quintessence
5
Einführung
…gefährdet sind v.a. Ältere
Gehstock
Quintessence
6
Einführung > Septischer Schock
Septischer Schock
Seppel hinter Artischocken-Feld
Quintessence
7
Einführung > Septischer Schock
Maximalvariante mit (1) Hypotonie trotz Volumengabe
Hippo-Toni bei Infusionen
Quintessence
8
Einführung > Septischer Schock
(2) Katecholamin-Bedarf
Karate-Anzug
Die Katecholamine sind hier nötig, um einen mittleren arteriellen Druck von 65 mmHg oder höher aufrecht zu erhalten. alles anzeigen
9
Einführung > Septischer Schock
(3) Serum-Laktat über 2 mmol/L
Zwei Milchflaschen oben
Das Serum-Laktat von über 2 mmol/L ist Ausdruck der ausgedehnten Zellschädigung. alles anzeigen
10
Klinik
Deutliche Reduktion des Allgemeinzustandes (AZ) – (1) Blässe, Kaltschweißigkeit, …
Leidende Zivilistin – Blässe, Schweiß, …
Diese Symptome sind unspezifisch und können natürlich auch andere Ursachen haben. alles anzeigen
11
Klinik
…reduzierter AZ mit (2) Fieber und Tachykardie
… Fieber-Bär mit pochendem Herz
Diese Symptome sind unspezifisch und können natürlich auch andere Ursachen haben. alles anzeigen
12
Klinik
Petechien
Fam. “Peterchen”
13
Klinik
Petechien als Anzeichen der gestörten Gerinnung
Zerstörte Regenrinne, besprenkeltes Haus
14
Klinik
Initial (1) warme Akren
Warme, breite Vase fällt
Initial kommt es bei der Sepsis zur Gefäßerweiterung, s. Pathophysiologie in Teil 1. alles anzeigen
15
Klinik
Dann (2) kalte Akren mit marmorierter Haut als Zeichen der Zentralisation (u.a. Hypotension)
Kalte, kleine Eis-Vase der Marmorstatue (Hippo)
Mit der zunehmenden Hypotension und Belastung des Kreislaufs – das heißt beim Übergang zu einem septischen Schock – kommt es zur Zentralisation. Dies ist ein Mechanismus des Körpers, um die Versorgung der lebenswichtigen Organe zu gewährleisten. alles anzeigen
16
Scores > qSOFA
qSOFA-Score
Kuh-Sofa
Der q- bzw. quickSOFA-Score ist ein abgespeckter SOFA-Score und dient der Früherkennung einer Sepsis bei Nicht-intensivpflichtigen Patienten. alles anzeigen
17
Scores > qSOFA
Früherkennung einer Sepsis bei Nicht-Intensivpatienten anhand dreier Kriterien
Klinikerin sammelt Indizien
Der qSOFA beurteilt nur drei Kriterien (statt wie beim SOFA-Score üblich sechs): Die Atemfrequenz, den systolischen Blutdruck und ob eine Bewusstseinstrübung vorliegt. Für jedes Kriterium gibt es einen Punkt. alles anzeigen
18
Scores > qSOFA
Ab 2 v. 3 Punkten → Organdysfunktion wahrscheinlich → Vorliegen einer Sepsis
Augen wie zwei Punkte → quetscht Organe → von Seppel-Puppe
Entscheiden ist ein sofortiger Therapiebeginn (!) und die Erweiterung der Diagnostik. alles anzeigen
19
Scores > qSOFA
2 v. 3 Punkte → ausführlicher SOFA-Score
Augen wie 2 Punkte → denkt an weiteres Sofa
Quintessence
20
Scores > qSOFA
1 Punkt: Atemfrequenz > 22/min
Mit punktförmigem Helm: atemloser Mann, zwei Schwanenflügel
Basiswissen
21
Scores > qSOFA
1 Punkt: Systolischer Blutdruck < 100 mmHg
Mit punktförmiger Frisbee nach unten: Süß-Troll-Hund
Hund mit Frisbee nach unten für unter hund-ert. alles anzeigen
22
Scores > qSOFA
1 Punkt: ZNS: Vigilanzminderung / GCS < 15
Punktförmige Bowlingkugel: beschädigte Glas-Kuh fällt nach unten
Zusätzlich rechnet man einen Punkt hinzu bei einer Vigilanzminderung oder einem Veränderten mentalen Status. Dies entspricht einer Glasgow Coma Scale (GCS) von unter 15. alles anzeigen
23
Scores > SOFA
Erhöhter Kreatininwert und Hypoxämie sind wichtige Hinweise für die Nieren- und Lungendysfunktion
Erhöhte Krähe mit Atemmaske nagt an Niere und Lunge
Organe, die bei einer Sepsis früh geschädigt werden können, sind die Niere und die Lunge (Krähe nagt an Niere und Lunge). Eine entsprechende Dysfunktion kann also auch ein früher Hinweis für eine Sepsis sein. Kreatinin spiegelt die Nierenfunktion. Ist sie vermindert, steigt das Kreatinin (erhöht sitzende Krähe). Es wird daher auch als Retentionsparameter bezeichnet. Ist der Gasaustausch in der Lunge gestört, kann das Blut nicht mehr gut oxygeniert werden – die Sauerstoffsättigung (Oxygenierung) des Blutes sinkt (Atemmaske). alles anzeigen
24
Scores > SOFA
Weitere Elemente des SOFA-Scores: Leberfunktion (Bilirubin), Kreislauf (Mittlerer arterieller Druck), Gerinnung (Thrombozyten-Zahl)
Rubin, MADagaskar, Thrombozyten-Wichtel zählt
Der ausführliche SOFA-Score erfasst sechs Organsysteme. Er berücksichtigt, wie der qSOFA, ebenfalls die Vigilanz (GCS) und die Lungenfunktion (jetzt via Oxygenierungsindex statt der Atemfrequenz). Zusätzlich beurteilt er die Nierenfunktion (Kreatinin im Blut; siehe Krähe) und die Funktion der Leber (Bilirubin im Serum; Rubin). Die Kreislauffunktion wird anstelle der Blutdruckmessung invasiv ermittelt, über den mittleren arterieller Druck (MAD; MADagaskar, Blutdruckmanschette). Das Gerinnungssystem wird anhand der Thrombozytenzahl evaluiert (zählender Thrombozyten-Wichtel). Beim SOFA-Score werden jeweils 1-4 Punkte vergeben. Analog zum qSOFA sprechen auch beim SOFA 2 oder mehr Punkte für das Vorliegen einer Sepsis. alles anzeigen
25
Diagnostik > Erste Säule: Blutkulturen
Blutkultur zur Sicherung des Erregers
Spurensuche mit Probe aus Blutfluss
Quintessence
26
Diagnostik > Erste Säule: Blutkulturen
Zwei Blutkulturpaare (je aerob und anaerob)
Vier Blutkulturflaschen am Blutfluss
Die Abnahme erfolgt streng aseptisch an verschiedenen Punktionsstellen. Die Abnahme aus bereits liegenden Kathetern sollte vermieden werden, Ausgenommen bei Verdacht auf Katheterinfekt. Bei Katheterinfekt wird ein Pärchen aus dem entsprechenden Katheter entnommen und ein Pärchen aus einer anderen Vene. alles anzeigen
27
Diagnostik > Erste Säule: Blutkulturen
Abnahme VOR Antibiotika-Therapie
Flaschen VOR Antibiose-Charakter
Quintessence
28
Diagnostik > Zweite Säule: Fokussuche
Fokussuche zur Sanierung des Infektherdes
Spuren-Bot untersucht mögliches Versteck
Je nachdem wo eine Infektion vermutet wird, sollte entsprechendes Material mikrobiologisch untersucht werden. Dazu zählen beispielsweise Wundsekret, Urin oder Trachealsekret. Auch bildgebende Verfahren können helfen. alles anzeigen
29
Diagnostik > Dritte Säule: Labor
Entzündungsparameter CRP und Procalcitonin
CRP-Proide und Protektor-Milch-Tonne vor Brand
PCT gilt dabei als sensitivster Marker für die Diagnose der Sepsis (Sensor zeigt Richtung Seppel), es ist ein spezifischer Verlaufsparameter und gibt bei Erhöhung Hinweis auf eine bakterielle Ursache für die Sepsis (Fahndungsfoto mit Seppel und Eindringling klebt auf der Tonne). alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
In der Neonatologie werden auch IL-6 und IL-8 als Marker für einer Entzündung herangezogen, um eine Sepsis früh zu erkennen. IL-6 etwa steigt innerhalb von Minuten an.
29/39
30
Diagnostik > Dritte Säule: Labor
Laktat als Hinweis auf Gewebeschädigung
Milchflaschen aus zerstörtem Gebäude
Ursache ist u.a. die gestörte Mikrozirkulation (zerstörte kleine Kabel). Die Mikrozirkulationsstörung im Rahmen der Sepsis führt nämlich zum Sauerstoffmangel im Organgewebe, welches daher notgedrungen auf die anaerobe Glykolyse umstellt (Rauchwolken für anaerobes Milieu). So ist Laktat ein Marker für die Organschädigung bei Sepsis. Ein um das 1,5-fache erhöhtes Laktat deutet auf eine schwere Sepsis bzw. ein Organversagen hin. Ein Laktat über 2 mmol/L ist ein Kriterium für das Vorliegen eines septischen Schocks. alles anzeigen
31
Diagnostik > Dritte Säule: Labor
Kleines Blutbild (Anämie, Thrombozytopenie, Leukozytose/Leukopenie)
Kleines Bild: Erythrozyt, Thrombozyten-Wichtel, Leuko-Krieger mit Ballon / Penny
Eine Thrombozytopenie gilt als früher Hinweis auf einen septischen Schock. alles anzeigen
32
Therapie
Frühestmöglicher Therapiebeginn ist lebensrettend
Notfalleinsatz-Team
Ziel ist es, Organschäden zu verhindern und so die Mortalität zu senken. alles anzeigen
33
Therapie
Empirische intravenöse Antibiotikagabe nach (!) Blutkulturen
Empire-Polizist mit Spritzenraketenwerfer hinter Blutkulturen
Nach der Blutkulturdiagnostik erfolgt schnellstmöglich die intravenöse Gabe eines hochdosierten Breitspektrumantibiotikums. Sie sollte innerhalb einer Stunde nach Diagnose der Sepsis erfolgen. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Bei begründetem Verdacht auf Pilze oder Viren als Auslöser der Sepsis ist auch die Verabreichung einer antimykotischen oder antiviralen Substanz indiziert. In jedem Fall ist die Abnahme von Blutkulturen vor der Verabreichung von Medikamenten essentiell, da ein Umkehren dieser Reihenfolge möglicherweise zu einer Verschleierung des Erregers führen könnte und eine spätere angepasste, gezielte Therapie somit unmöglich macht.
33/39
34
Therapie
Eingesetzte Antibiotika: Piperacillin/Tazobactam
Pfeife in Tatzen-Handschuh
Expertenwissen
35
Therapie
Eingesetzte Antibiotika: Ceftazidim oder Carbapeneme
“Chef” auf Tatze und Carba
Expertenwissen
36
Therapie
Kreislaufstabilisierung mit Noradrenalin
Schwarze (fr. noir) Trainerin
Zur Kreislaufstabilisierung gibt man bevorzugt Noradrenalin, das über alpha-1-Adrenorezeptoren eine Vasokonstriktion bewirkt. Durch die Vasokonstriktion steigt der periphere Gefäßwiderstand und somit der Blutdruck. alles anzeigen
37
Therapie
Bei eingeschränkter kardialer Pumpfunktion: Kreislaufstabilisierung mit Dobutamin
Kaputte rote Pumpe, Dobermann
Bei eingeschränkter kardialer Pumpfunktion ist Dobutamin das Mittel der Wahl, weil es über beta-1-Rezeptoren die Pumpleistung des Herzens steigert. alles anzeigen
38
Therapie
Volumengabe zur Kreislaufstabilisierung
Flüssigkeitsinfusion
Basiswissen
39
Komplikationen
Critical Illness-Polyneuropathie: Ausfall von motor. Neuronen bei beatmeten Patienten
Kritisch defekte Robo-Ameise: Ausfall des Motors bei Transport von Beatmungsgerät
Die Ursache der Critical-Illness-Polyneuropathie ist noch unbekannt. Es kommt hier zum Ausfall insbesonderen der motorischen Neuronen bis hin zur Parese (kaputter Motor, ausgefallene Beine – liegt flach). Die Muskeleigenreflexe sind abgeschwächt oder fehlen ganz. Wichtig ist die frühzeitige Mobilisierungen der Patienten und eine vorsichtige Entwöhnung von der Beatmung (weaning). alles anzeigen
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildungen
1 Petechien bei Sepsis
Interaktive Abbildung freischalten

Für diese Abbildung ist eine interaktive Version verfügbar

Meditricks Plus

Interaktive Abbildungen

Markierung + Erklärung + Quiz
- alles in einem

Ob Befundbild, Röntgen, Sonografie, Strukturformel oder EKG - quizze dich selbst oder lasse dir die Befunde direkt anzeigen.

Interaktive Erklärungen bringen dein Verständnis auf Trab.

Interaktive Version
Petechien bei Sepsis
Petechien bei Sepsis - Petechien sind punktförmige, nicht wegdrückbare Hauteinblutungen, die typischerweise kleiner als 2 mm sind. Sie entstehen durch eine kapilläre Blutung in die Haut, meist infolge einer Schädigung der Gefäßwände oder einer Störung der Blutgerinnung. Im Kontext einer Sepsis – insbesondere bei Infektionen mit Neisseria meningitidis – stellen Petechien ein wichtiges Frühzeichen einer beginnenden Verbrauchskoagulopathie (disseminierte intravasale Gerinnung, DIC) dar.

Die durch bakterielle Toxine ausgelöste systemische Entzündungsreaktion führt zu Endothelschädigung, Aktivierung der Gerinnungskaskade und einem zunehmenden Verbrauch von Gerinnungsfaktoren und Thrombozyten. Die Folge ist eine gestörte Mikrozirkulation mit Blutungen in Haut und Schleimhäuten – oft beginnend als Petechien, die später in größere, livide Sugillationen oder purpuraähnliche Hautveränderungen übergehen können.
James Heilman, MD (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Petechia_lower_leg.jpg), „Petechia lower leg“
CC BY-SA 3.0
Meine Notizen |
Feedback
Fehler
Kritik & Lob
Vorschläge
Bitte gib uns die Zeit-Position im Video oder die Faktennr. mit, wenn es um etwas Konkretes geht.
Danke. Wir werden Dein Feedback in jedem Fall lesen. Sieh uns bitte nach, wenn wir nicht auf alles antworten können.


MTQuerlinks (Debug)23 Fakten-Karten mit Treffern


Immunologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Die Immun-Saga

Episode 34

Das Seppel-Protokoll Teil 2

Dies ist Episode 34 der Immun-Saga: die Suche nach den Auserwählten. Die Eindringlinge haben erfolgreich das Seppel-Protokoll gestartet. Die Zerstörung auf Soma nimmt furchtbare Ausmaße an. Unzählige Zivilisten müssen ihre zerstörten Zellhäuser aufgeben, diverse Möbel sind Zeuge dieser Völkerwanderung, unter anderem ein hübsches Kuh-Sofa. Rettung von Außen ist eingetroffen, doch die Zeit drängt.

Soma erscheint geschwächt wie nie. Der von innerne wie äußeren Angriffen gebeutelte Planet steht kurz vor dem Untergang. Immer wieder ist Soma auf die Hilfe von Außen angewiesen und auch im Chaos des Seppel-Protokolls scheint dies der einzige Weg, um der sicheren Zerstörung zu entgehen. Die Truppen-Somas können Freund und Feind nicht mehr länger unterscheiden. Ob es noch einmal gelingt, Ordnung in dieses Chaos zu bringen, scheint ungewiss. Eine Instanz der Weisheit ist gefragt und so fragen sich die vielen Begleiter unsere Saga, ob sie zu dieser Stunde noch einmal etwas von unserer Heldin Sana hören werden. Denn das Ende scheint nah.

Hintergrund

EPISODE anschauen:

Lerne diese Episode der Immun-Saga mit unserer Eselsbrücke im Universum von Soma

Die eigentliche Immun-Saga: Protagonistin Sana berichtet über die Invasion der Eindringlinge. Sanas Geschichte verbindet alle Teile und vermittelt dabei den Ablauf einer Immunreaktion.

Die Minimalvariante: Schaue die Meditricks zum Immunsystem einzeln an oder in der chronologischen, aufeinander aufbauenden Reihenfolge.

Die Maximalvariante: Entdecke weitere Informationen zu den Geschehnissen auf Soma in Sanas Logbuch. Zusätzlich gibt es das Charakter-Lexikon, Abkürzungsverzeichnis sowie Bonusmaterialien.
Zellhaus auf Soma

Die eigentliche Immun-Saga: Protagonistin Sana berichtet über die Invasion der Eindringlinge. Sanas Geschichte verbindet alle Teile und vermittelt dabei den Ablauf einer Immunreaktion.

Die Minimalvariante: Schaue die Meditricks zum Immunsystem einzeln an oder in der chronologischen, aufeinander aufbauenden Reihenfolge.

Die Maximalvariante: Entdecke weitere Informationen zu den Geschehnissen auf Soma in Sanas Logbuch. Zusätzlich gibt es das Charakter-Lexikon, Abkürzungsverzeichnis sowie Bonusmaterialien.
Zellhaus auf Soma

Rückmeldung

Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.