Meditricks – Lernen mit Eselsbrücken

Meditricks – Lernen mit Eselsbrücken Jetzt starten
Menü
  • Mehr Ergebnisse...

    Generic filters
    Exact matches only
  • Lernen
      • Klinik 1
        • Infektiologie
          137 Meditricks


          Viren
          Bakterien
          Pilze
          Würmer
          Arthropoden
          Protozoen

          Neu:
          Mikrobiologische Grundlagen
        • Pharmakologie
          168 Meditricks


          Antibiotika
          Psychopharmaka
          Immunsuppressiva
          Zytostatika
          Analgetika
          Antihypertensiva
          Antikoagulantien
          Notfallmedikamente
          Antidiabetika
        • Innere Medizin
          Innere Medizin
          223 Meditricks


          Rheumatologie
          Gastroenterologie
          Pneumologie
          Hämatoonkologie
          Kardiologie
          Nephrologie
          Endokrinologie
          Onkologie
        • Neurologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Neurologie
          65 Meditricks


          Anfallsleiden
          Bewegungs- & Koordination-Störungen
          Infektionen
          Muskel & Nerv
          Tumore
        • Pädiatrie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Pädiatrie
          61 Meditricks


          Infektionen
          Orthopädie
          Rheumatologie
          Humangenetik
          Stoffwechsel
          Neonatologie
        • schließen
      • Klinik 2
        • Immunologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Immunologie
          36 Meditricks


          Die Immun-Saga: 35 Merkbilder spiegeln den Ablauf einer Infektion.
          Wird aktuell veröffentlicht.


        • HNO lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          HNO
          30 Meditricks
        • Augenheilkunde lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Auge
          16 Meditricks
        • Dermatologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Derma
          34 Meditricks
        • Gynäkologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Gynäkologie
          42 Meditricks
        • Urologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Uro
          23 Meditricks
        • Chirurgie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Chirurgie
          35 Meditricks
        • Anästhesie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Anästhesie
          19 Meditricks
        • Psychiatrie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Psych
          26 Meditricks
        • schließen
      • Vorklinik
        • Biochemie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Biochemie
          48 Meditricks


          Kohlenhydratstoffwechsel
          Fettstoffwechsel
          Protein- und Häm-Stoffwechsel
          Energieproduktion
          Nukleotidstoffwechsel
          Vitamine
        • Physiologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Physiologie
          60 Meditricks


          Gesetze & Formeln
          Elektrophysiologie
          Lungenphysiologie
          Herz-Kreislauf-Physiologie
          Nierenphysiologie
          Physiologie des MDT, des VNS und
          der Skelettmuskulatur
        • Anatomie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Anatomie
          34 Meditricks


          Obere Extremität
          Untere Extremität
          Kopf & Hals
          Sinne
          Organe
          Histologie
          Embryologie
        • Neuroanatomie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Neuroanatomie
          48 Meditricks


          Hirnnerven und -kerne
          Rückenmarksbahnen
          Plexus
          Vegetatives Nervensystem
          Kleinhirn, Basalganglien, Thalamus, Hypothalamus, … – auch als ausführlichere Kurs-Versionen
        • Biologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Biologie
          24 Meditricks


          Grundlagen
          Genexpression & Mitose
          Tumorbiologie
        • Chemie
          24 Meditricks
        • Terminologie
          7 Meditricks
        • Statistik
          - Stichproben
        schließen
      • Blöcke
        • Bewegungsapparat lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deBewegungsapparat
        • Herz-Kreislauf-System lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deHerz-Kreislauf-System
        • Atmung lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deAtmung
        • Stoffwechsel und Verdauung lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deStoffwechsel und Verdauung
        • Nervensystem lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deNervensystem
        • Sinnesorgane lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deSinnesorgane
        • Biologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deDNA, Zelle und Leben
        • Infektionen und Abwehr
        • Reproduktion und Hormone lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deReproduktion und Hormone
        • Niere, Harnwege und Elektrolyte lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deNiere, Harnwege und Elektrolyte
        • Psychiatrie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.dePsyche
        • Blut und Onkologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deBlut und Onkologie
        • schließen
      • Lernhilfen
        • Deine Playlisten
          Publikationsliste
          Old-School-Friedhof
          Meditricks Funktionen



          Lernskript
          zum Download
        • M3
          Prüfungsthemen

          M2
          100 Tage Lernplan d1-42
          100 Tage Lernplan d42-100
          TOP 100 Kapitel

          Physikum
          50 Tage Lernplan
          TOP 50 Kapitel
        • Praktisches
          • STIKO Impfkalender 2024STIKO Impfkalender 2024

          • EKG: 12-Kanal-EKGEKG: 12-Kanal-EKG

          • EKG: GrundlagenEKG: Grundlagen

          • AnamneseAnamnese

          • Blutgasanalyse – BGABlutgasanalyse – BGA



          Scores
          • Glasgow-Coma-ScaleGlasgow-Coma-Scale

          • APGAR-ScoreAPGAR-Score

          • CHA2DS2-VASc-ScoreCHA2DS2-VASc-Score

          Wells-Score (Teil von Lungenembolie)
          qSOFA (Teil von Sepsis 2)
        • schließen
    • Lernstartseite
    • schließen
  • Gemeinschaft
      • VorschlägeReiche Vorschläge für neue Eselsbrücken ein!
        Welche Meditricks wünschst Du Dir? Mache Vorschläge und stimme für die Vorschläge aus der Gemeinschaft der Lernenden!
      • Eselsbrücken ForumEselsbrücken Forum
        Durchstöbere die Merksprüche und -hilfen der Lerngemeinschaft. Teile deine besten Eselsbrücken und bewerte vorhandene.
      • LieblingscharaktereDer Fieber-Bär lernt auf Meditricks.de
        Stimme für deinen Lieblingscharakter oder lade weitere zur Abstimmung hoch!
      • MedimeisterschaftenMedimeisterschaften
        Jede Uni bekommt eine Figur, die in meditrick'scher Manier assoziiert wird. Schau Dir die Motive der letzten Jahre an.
      • BlogBlog auf Meditricks.de
        Technische Tipps für unsere Seite und ausführlichere Hintergründe zu unseren Produkten erwarten Dich hier.
    • Newsletter von Meditricks.deNewsletter
      Aktuelle Neuigkeiten, neue Produkte, exklusive Angebote und Lerntipps. Jetzt abonnieren!
    • schließen
  • Bücher


      • Kennwort verloren?

    • Campuslizenz aktivieren
    • schließen
Mustererkennungsrezeptoren lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Muster-Erkennungs-Rezeptoren


Die Immun-Saga: Immunologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks

Episode 3


Dieser Meditrick ist Teil der Immun-Saga. Jeder Teil ist unabhängig verständlich, aber zusätzlich als Episode in die Saga eingebettet. Die Geschichte der Saga spiegelt den Ablauf einer Infektion wieder. Springe zur Beschreibung dieser Episode.

Die Saga beinhaltet 35 Meditricks, die aufeinander aufbauen. Erfahre mehr über die Immunologie auf Meditricks. Dort findest Du auch Sanas Logbuch, den Hintergrund, das Charakterlexikon und Abkürzungsverzeichnis sowie Bonusmaterialien.


– Erster Teil: Geboren für den Widerstand

E01: AMPs: Antimikrobielle Proteine und Peptide (Die AMPel-Proiden)

E02: Komplimentsystem (Tödliche Kompliment)

E03: Muster-Erkennungs-Rezeptoren (Trolle sind die Aufklärer des Widerstands)

E04: Akute-Phase-Reaktion (Die Akku-Proiden verhindern den Diebstahl des Eisens)

E05: Zytokine (Die Zyto-Kinder dirigieren den Gegenangriff)

E06: MHC: Haupthistokompatibilitätskomplex (Die Major-Einheiten entlarven die Virus-Drohnen)

E07: Fieber (Die Fieber-Bären kämpfen für Soma)

E08: Zellen der angeborenen Immunität (Gruppenfoto der Widerständler)

E09: Granulozyten und Mastzellen (Die Guerilla und Last-Gesellen schlagen zu)

E10: Makrophagen und dendritische Zellen (Die Bergung der Probe)

E11: NK-Zellen und innate lymphoide Zellen (Von natürlichen Killern und Weichenstellern)

– Zweiter Teil: Die Regierung greift ein

E12: Antikörper (In Somas Waffenkammer)

E13: Genetik der Antikörpervielfalt (Die Macht der Gene)

E14: T-Zellen (Wie die T-Zeller einst Soma bewahrten)

E15: B-Zellen (Gedenken an das große Opfer der Bau-Zeller)

E16: T-Zell-Reifung im Thymus ( Strenger Auswahlprozess im Thymian-Trainingslager)

E17: B-Zell-Reifung im Knochenmark (Bau-Zeller Ausbildung in den knöchernen Höhlen)

E18: Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten (In der Kommandozentrale der Regierungstruppen)

E19: Aktivierung von T-Zellen (Die auserwählte T-Zellerin)

E20: Aktivierung von B-Zellen (Bea, die auserwählte Bau-Zellerin unter Zugzwang)

E21: Affinitätsreifung und Klassenwechsel (Meditation mit Affe im magischen Keimzentrum)

E22: Milz – Bedeutung für die Immunabwehr (Soma verliert seine Miliz)

E23: Mukosales Immunsystem (Toller Tanz am Darmgraben)

– Dritter Teil: Soma schlägt zurück

E24: Immuneffektormodul Typ 1 (Die Virus-Drohnen überfallen Sotopia)

E25: Immuneffektormodul Typ 2 (Angriff und Abwehr der furchterregenden Wurmparasiten)

E26: Immuneffektormodul Typ 3 (Bewaffnet bis an die Sieb-Zähne)

E27: Das immunologische Gedächtnis (Die Hüter des Vermächtnisses)

– Vierter Teil: Das Erwachen des Bösen

E28: Allergien (Die Algen-Legion und ihr sinnloser Krieg)

E29: Allergien Typ I-IV (Algen-Legion: Vier Geschichten)
E30: Blutgruppen – das AB0- und Rhesus-System (Die Weihe der Sauerstoff-Lieferanten und Reh-Jesus)

E31: Abstoßung von Transplantaten (Abwehr der Transfer-Planeten)

E32: Autoimmunität (AI'das Armee)

E33: Sepsis 1: Pathophysiologie (Das Seppel-Protokoll)

E34: Sepsis 2: Klinik (Das Seppel-Protokoll Teil 2)

E35: Immunsystem und Alter (Somas Untergang und der Neuanfang im Phönix-Tal)

Für den Zugriff auf die Immun-Saga und ihre weiteren Inhalte benötigst Du ein gültiges Abonnement (oder Du musst dich nur noch kurz einloggen).

Für das 365 & 180 Tage Abo.

Zum Shop.

Jetzt durchstarten
Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Mustererkennungsrezeptoren lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Muster-Erkennungs-Rezeptoren

Inhaltliche Einleitung
Wie erkennt das Immunsystem, ob etwas fremd ist? Und ob etwas gefährlich ist? Auch Nahrungsmittel sind unserem Körper prinzipiell fremd, werden jedoch vom Immunsystem toleriert – gleiches gilt für die Bakterien, die in unserem Verdauungssystem mit uns in Symbiose leben. Die Evolution hat hervorgebracht, dass unser Körper viele erregerspezifische Bestandteile erkennt. Zum Beispiel haben Bakterien typische Strukturen bzw. Muster in ihren Zellwänden, die unsere Zellen nicht aufweisen. Diese Muster kann unser Immunsystem erkennen. Auch Virus-RNA hat in unseren Zellen nichts zu suchen und wird dort als fremd erkannt. Die als fremd erkannten Erreger-Moleküle werden PAMPs genannt: Pathogen-assoziierte molekulare Muster (z.B. MAMPs: Mikroben-assoziierte molekulare Muster). Diese Erreger-Muster erkennt der Körper durch (Achtung, noch ein gewaltiger Anglizismus) Pattern-Recognition-Rezeptoren (PRRs), sprich durch Muster-Erkennungs-Rezeptoren (MERs). Das kann man sich vielleicht einfacher MERken, got it?

Basiswissen

  • Grundlagen

    Unser Körper hat Muster-Erkennungs-Rezeptoren (MERs), um das Fremde abzuwehren (Entzündung)

    Einwohner und Krieger Somas nutzen MER-Bots, um Eindringlinge aufzuspüren und anzugreifen.

    Körperfremde Strukturen kann unser Körper durch ihre biochemischen Muster erkennen ([[Abb. 3]]). Ebenso weiß er, ob körpereigene Strukturen in einem bestimmten Kompartiment vorkommen sollten oder nicht. Hierzu gebraucht er MERs. MERs leiten dann in Form einer Entzündungsreaktion die Immunabwehr ein.

  • Grundlagen

    Entzündungssignale: bspw. bakterielle LPS oder virale RNA

    MER-Bots erkennen: Lippen-Sachertorte der Späherin und viraler Code

    Bestandteile von Erregern sind abgrenzbar von den Mustern unserer eigenen Zellen (MER-Bots finden im Bild verschiedene Hinweise auf die Präsenz der Späherin bzw. ihrer Virus-Drohnen).

  • Grundlagen

    Entzündungssignale sind auch Moleküle wie ATP, die sonst nicht im EZR vorkommen

    MER-Bot alarmiert durch Batterien, die nur ins Haus gehören

    Das Vorkommen von Moleküle wie ATP im Extrazellulärraum (EZR) kann Hinweis auf eine Zellschädigung sein (Späherin hat das Haus beschädigt, dadurch sind ein paar ATP-Batterien, Somas Energiespeicher, nach außen gelangt – ein MER-Bot schlägt Alarm).

  • Vier Hauptgruppen der MERs

    Gruppe 1: Lösliche MERs wie AMPs bspw. Defensine

    Frei patrouillierende MER-Bots: AMPel-Proide mit defensivem Schild

    Man kann vier Hauptgruppen der Muster-Erkennungs-Rezeptoren unterscheiden ([[Abb. 2]]), sie koordinieren die Sofortreaktion des angeborenen Immunsystems.

  • Vier Hauptgruppen der MERs

    Gruppe 1: Komplementsystem wie C1q

    Komplement-Proide, eine Qualle

  • ...

Expertenwissen

  • Rezeptoren von Phagozyten > G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR)

    2 GPCRs aktivieren eine membrangebundene NADPH-Oxidase

    Geh-Proide mit Sauerstoffflasche mit Nadel-Puppe drauf

    Die NADPH-Oxidase (auch Phagozytenoxidase) produziert reaktive Sauerstoffspezies (ROS) im Phagolysosom. Diese töten Erreger ab.

  • Rezeptoren von Phagozyten > G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR)

    GPCR: fMLF erkennt Peptidmotive

    Geh-Proide: Frühlings-Müll-Elf-Bot erkennt Perlen-Kette

  • Rezeptoren von Phagozyten > G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR)

    GPCR: C5a-Rezeptor erkennt kl. Komplement-Fragment C5a

    Geh-Proide: Korallen-Sonde für Zebra-Fisch-Antennen-Proid

    Die Späherin wurde bereits durch einen Kompliment-Proiden markiert – den Zebra-Fisch-Proiden mit Antenne, für diesen besitzt der Geh-Proide eine Sonde (passend in Korallenform): Der C5a-Rezeptor erkennt C5a (Zebra-Fisch-Antennen-Proide), dies sind kleine Komplement-Fragmente, sie entstehen beim klassischen und Lektinweg des Komplementsystems.

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.

Jetzt durchstarten
Demo


Immunologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Die Immun-Saga

Episode 3

Trolle sind die Aufklärer des Widerstands

Die Eindringlinge schicken ihre Späher durch die Wälder hinter Somas äußerem Grenzwall, um an geheime Informationen des Widerstands zu kommen. Entsprechend entsendet der Widerstand regelmäßig Patrouillen. Darunter die mächtigen Mechs, die Laufroboter des Widerstands. Sie sollen die Späher erwischen. Malinka ist eine der Mech-Pilotinnen und tritt ihre heutige Patrouille an.

– Erster Teil: Geboren für den Widerstand

E01: AMPs: Antimikrobielle Proteine und Peptide (Die AMPel-Proiden)

E02: Komplimentsystem (Tödliche Kompliment)

E03: Muster-Erkennungs-Rezeptoren (Trolle sind die Aufklärer des Widerstands)

E04: Akute-Phase-Reaktion (Die Akku-Proiden verhindern den Diebstahl des Eisens)

E05: Zytokine (Die Zyto-Kinder dirigieren den Gegenangriff)

E06: MHC: Haupthistokompatibilitätskomplex (Die Major-Einheiten entlarven die Virus-Drohnen)

E07: Fieber (Die Fieber-Bären kämpfen für Soma)

E08: Zellen der angeborenen Immunität (Gruppenfoto der Widerständler)

E09: Granulozyten und Mastzellen (Die Guerilla und Last-Gesellen schlagen zu)

E10: Makrophagen und dendritische Zellen (Die Bergung der Probe)

E11: NK-Zellen und innate lymphoide Zellen (Von natürlichen Killern und Weichenstellern)

– Zweiter Teil: Die Regierung greift ein

E12: Antikörper (In Somas Waffenkammer)

E13: Genetik der Antikörpervielfalt (Die Macht der Gene)

E14: T-Zellen (Wie die T-Zeller einst Soma bewahrten)

E15: B-Zellen (Gedenken an das große Opfer der Bau-Zeller)

E16: T-Zell-Reifung im Thymus ( Strenger Auswahlprozess im Thymian-Trainingslager)

E17: B-Zell-Reifung im Knochenmark (Bau-Zeller Ausbildung in den knöchernen Höhlen)

E18: Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten (In der Kommandozentrale der Regierungstruppen)

E19: Aktivierung von T-Zellen (Die auserwählte T-Zellerin)

E20: Aktivierung von B-Zellen (Bea, die auserwählte Bau-Zellerin unter Zugzwang)

E21: Affinitätsreifung und Klassenwechsel (Meditation mit Affe im magischen Keimzentrum)

E22: Milz – Bedeutung für die Immunabwehr (Soma verliert seine Miliz)

E23: Mukosales Immunsystem (Toller Tanz am Darmgraben)

– Dritter Teil: Soma schlägt zurück

E24: Immuneffektormodul Typ 1 (Die Virus-Drohnen überfallen Sotopia)

E25: Immuneffektormodul Typ 2 (Angriff und Abwehr der furchterregenden Wurmparasiten)

E26: Immuneffektormodul Typ 3 (Bewaffnet bis an die Sieb-Zähne)

E27: Das immunologische Gedächtnis (Die Hüter des Vermächtnisses)

– Vierter Teil: Das Erwachen des Bösen

E28: Allergien (Die Algen-Legion und ihr sinnloser Krieg)

E29: Allergien Typ I-IV (Algen-Legion: Vier Geschichten)
E30: Blutgruppen – das AB0- und Rhesus-System (Die Weihe der Sauerstoff-Lieferanten und Reh-Jesus)

E31: Abstoßung von Transplantaten (Abwehr der Transfer-Planeten)

E32: Autoimmunität (AI'das Armee)

E33: Sepsis 1: Pathophysiologie (Das Seppel-Protokoll)

E34: Sepsis 2: Klinik (Das Seppel-Protokoll Teil 2)

E35: Immunsystem und Alter (Somas Untergang und der Neuanfang im Phönix-Tal)

Sanas Logbuch

Solange die Regierung nicht eingreift, ist der Widerstand für die Sicherheit Somas verantwortlich. Um sie zu gewährleisten, brauchen die tapferen Krieger des Widerstands neben ihren eigenen Kräften auch dringend die Kraft der Proiden. Doch wie unterscheiden diese tödlichen AMPel-Proiden bloß, wer Feind ist und wer Freund? Wie verhindern sie, dass die Zivilbevölkerung im Kreuzfeuer stirbt? Vielleicht weiß Malinka ja mehr.

 

Seid gegrüßt, Somanauten! Die Mission der Kompliment-Proiden ist geglückt!
Ich habe erneut mit Malinka gesprochen – von der Front dringen ansonsten kaum Nachrichten durch. Man munkelt, dass die Eindringlinge sich nicht geschlagen geben und eine neue Offensive vorbereiten! Malinka und ihr Fresszell-Mech machen sich auf, um mehr zu erfahren. Scheinbar hat man ganz in der Nähe Eindringlinge gesichtet. Der Widerstand befürchtet, dass die Eindringlinge das Gelände für die nächste große Offensive auskundschaften. Dem muss Malinka nachgehen.
Bevor Malinka auf Patrouille geht, muss sie ihre MER-Bots warten. Dies sind die Kundschafter-Proiden, die ihr beim Orientieren helfen und die Gegend nach Feinden absuchen. Die MER-Bots erkennen die Eindringlinge anhand ihrer Rüstungen. So werden zivile Opfer effektiv verhindert.

 

Malinka hat mir angeboten, sie in die Werkstatt zu begleiten. Ich würde so gerne helfen, aber nur Geduld. Es ist bestimmt eine gute Idee, sich bereits vorab mit den MER-Bots vertraut zu machen.

 

Mögen die Gene mit dir sein!

Image

Hintergrund

Charakter-Lexikon:

Neu in Episode 3 sind die vielen verschiedenen MER-Bots, eine große Familie bildet darin die Klasse der Troll-MER-Bots. Mit dem Interferenz-Sohn Alpaka stellen wir auch ein erstes Zyto-Kind vor.

Episode 3 der Immun-Saga behandelt die Rezeptoren, die unserem Immunsystem dienen, Feinde zu erkennen. Darunter sind auch die Toll-like-Rezeptoren. 

Zu jeder Episode gibt es eine eigene Seite aus Sanas Logbuch. 

Im  Logbuch zu Episode 3 findest du folgende Einträge:

– Die Virus-Drohnen

– Die Interferenz-Söhne

– Die Lippensachertorte

– Querverweise innerhalb der Saga

– Immunologie & SARS-CoV-2

 

EPISODE anschauen:

Lerne diese Episode der Immun-Saga mit unserer Eselsbrücke im Universum von Soma

Sanas Logbuch

Die eigentliche Immun-Saga: Protagonistin Sana berichtet über die Invasion der Eindringlinge. Sanas Geschichte verbindet alle Teile und vermittelt dabei den Ablauf einer Immunreaktion.

Alle Teile

Die Minimalvariante: Schaue die Meditricks zum Immunsystem einzeln an oder in der chronologischen, aufeinander aufbauenden Reihenfolge.

Hintergrund

Die Maximalvariante: Entdecke weitere Informationen zu den Geschehnissen auf Soma in Sanas Logbuch. Zusätzlich gibt es das Charakter-Lexikon, Abkürzungsverzeichnis sowie Bonusmaterialien.
Zellhaus auf Soma

Diese EPISODE anschauen

(Link schickt Dich nach oben)


Sanas Logbuch

Die eigentliche Immun-Saga: Protagonistin Sana berichtet über die Invasion der Eindringlinge. Sanas Geschichte verbindet alle Teile und vermittelt dabei den Ablauf einer Immunreaktion.

Alle Teile

Die Minimalvariante: Schaue die Meditricks zum Immunsystem einzeln an oder in der chronologischen, aufeinander aufbauenden Reihenfolge.

Hintergrund

Die Maximalvariante: Entdecke weitere Informationen zu den Geschehnissen auf Soma in Sanas Logbuch. Zusätzlich gibt es das Charakter-Lexikon, Abkürzungsverzeichnis sowie Bonusmaterialien.
Zellhaus auf Soma

zur Lernstartseite

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:

Die letzten 50:
  • Grundlagen der organischen ChemieGrundlagen der organischen Chemie 9. Mai 2025

  • StrahlungseigenschaftenStrahlungseigenschaften 7. Mai 2025

  • HerzkranzgefäßeHerzkranzgefäße 30. April 2025

  • Mittelohr 2: MittelohrMittelohr 2: Mittelohr 25. April 2025

  • Mittelohr 1: PaukenhöhleMittelohr 1: Paukenhöhle 23. April 2025

  • Ionisierende Strahlung: Elektromagnetische StrahlungIonisierende Strahlung: Elektromagnetische Strahlung 18. April 2025

  • Ionisierende Strahlung: TeilchenstrahlungIonisierende Strahlung: Teilchenstrahlung 16. April 2025

  • AHF 6: Zyanotisch 1 (TOF, DORV & PA-VSD)AHF 6: Zyanotisch 1 (TOF, DORV & PA-VSD) 9. April 2025

  • AHF 5: Azyanotisch 3 (ALCAPA)AHF 5: Azyanotisch 3 (ALCAPA) 2. April 2025

  • AHF 4: Azyanotisch 2 (VSD, AVSD + Eisenmenger-Reaktion)AHF 4: Azyanotisch 2 (VSD, AVSD + Eisenmenger-Reaktion) 26. März 2025

  • Elektrochemie 2: SpannungsreiheElektrochemie 2: Spannungsreihe 21. März 2025

  • Elektrochemie 1: Elektrochemische ZelleElektrochemie 1: Elektrochemische Zelle 19. März 2025

  • A. tibialis 1: Unterschenkel & KnöchelA. tibialis 1: Unterschenkel & Knöchel 12. März 2025

  • AHF 3: Azyanotisch 1 (ASD, PFO, PDA und PAPVD)AHF 3: Azyanotisch 1 (ASD, PFO, PDA und PAPVD) 5. März 2025

  • RedoxpaareRedoxpaare 26. Februar 2025

  • Embryogenese 5: Weitere EmbryonalentwicklungEmbryogenese 5: Weitere Embryonalentwicklung 21. Februar 2025

  • Embryogenese 4: MorphogeneseEmbryogenese 4: Morphogenese 19. Februar 2025

  • Embryogenese 3: Neurulation & Differenzierung des MesodermsEmbryogenese 3: Neurulation & Differenzierung des Mesoderms 14. Februar 2025

  • Embryogenese 2: Von der zwei- zur dreiblättrigen KeimscheibeEmbryogenese 2: Von der zwei- zur dreiblättrigen Keimscheibe 12. Februar 2025

  • Arteria femoralis und Arteria iliaca externaArteria femoralis und Arteria iliaca externa 5. Februar 2025

  • Einführung & OxidationszahlenEinführung & Oxidationszahlen 29. Januar 2025

  • Myokardinfarkt 7: Klinische Versorgung NSTEMIMyokardinfarkt 7: Klinische Versorgung NSTEMI 22. Januar 2025

  • Kinetik und ReaktionsordnungKinetik und Reaktionsordnung 15. Januar 2025

  • Cobalamin (Vitamin B12)Cobalamin (Vitamin B12) 8. Januar 2025

  • AHF 2: GemeinsamkeitenAHF 2: Gemeinsamkeiten 31. Dezember 2024

  • AHF 1: Systematik angeborener HerzfehlerAHF 1: Systematik angeborener Herzfehler 25. Dezember 2024

  • Myokardinfarkt 6: Klinische Versorgung STEMIMyokardinfarkt 6: Klinische Versorgung STEMI 18. Dezember 2024

  • Myokardinfarkt 5: Präklinische VersorgungMyokardinfarkt 5: Präklinische Versorgung 11. Dezember 2024

  • Nervengewebe 2: SynapsenNervengewebe 2: Synapsen 4. Dezember 2024

  • Muskelgewebe 2: Herzmuskulatur & Glatte MuskulaturMuskelgewebe 2: Herzmuskulatur & Glatte Muskulatur 27. November 2024

  • Visuelles System 3: Netzhaut und AderhautVisuelles System 3: Netzhaut und Aderhaut 20. November 2024

  • Pharynx 1: Der SchluckaktPharynx 1: Der Schluckakt 13. November 2024

  • Chemisches ReaktionsgleichgewichtChemisches Reaktionsgleichgewicht 6. November 2024

  • Embryogenese 1: Befruchtung bis ImplantationEmbryogenese 1: Befruchtung bis Implantation 30. Oktober 2024

  • Partialdruck und LuftfeuchtigkeitPartialdruck und Luftfeuchtigkeit 23. Oktober 2024

  • StöchiometrieStöchiometrie 16. Oktober 2024

  • Nervengewebe 1: NeuronNervengewebe 1: Neuron 11. Oktober 2024

  • Chemische ReaktionenChemische Reaktionen 4. Oktober 2024

  • Arteria popliteaArteria poplitea 2. Oktober 2024

  • Haut 3: BrustdrüseHaut 3: Brustdrüse 27. September 2024

  • Exokrine Drüsen 2: SekreteExokrine Drüsen 2: Sekrete 25. September 2024

  • GasgleichungenGasgleichungen 20. September 2024

  • Thermodynamik: 4 HauptsätzeThermodynamik: 4 Hauptsätze 18. September 2024

  • Energieprofil und KatalysatorenEnergieprofil und Katalysatoren 13. September 2024

  • Mechanorezeptoren der HautMechanorezeptoren der Haut 11. September 2024

  • Enthalpie und Gibbs-EnergieEnthalpie und Gibbs-Energie 6. September 2024

  • PorphyrienPorphyrien 4. September 2024

  • DantrolenDantrolen 30. August 2024

  • Inhalationsanästhetika: ÜbersichtInhalationsanästhetika: Übersicht 28. August 2024

  • Visuelles System 2: Regenbogenhaut, Ziliarkörper, Linse und GlaskörperVisuelles System 2: Regenbogenhaut, Ziliarkörper, Linse und Glaskörper 23. August 2024

  • Grundlagen der organischen ChemieGrundlagen der organischen Chemie

    Grundlagen der organischen Chemie
  • StrahlungseigenschaftenStrahlungseigenschaften

    Strahlungseigenschaften
  • HerzkranzgefäßeHerzkranzgefäße

    Herzkranzgefäße
  • Mittelohr 2: MittelohrMittelohr 2: Mittelohr

    Mittelohr 2: Mittelohr
  • Mittelohr 1: PaukenhöhleMittelohr 1: Paukenhöhle

    Mittelohr 1: Paukenhöhle
  • Ionisierende Strahlung: Elektromagnetische StrahlungIonisierende Strahlung: Elektromagnetische Strahlung

    Ionisierende Strahlung: Elektromagnetische Strahlung
  • Ionisierende Strahlung: TeilchenstrahlungIonisierende Strahlung: Teilchenstrahlung

    Ionisierende Strahlung: Teilchenstrahlung
  • AHF 6: Zyanotisch 1 (TOF, DORV & PA-VSD)AHF 6: Zyanotisch 1 (TOF, DORV & PA-VSD)

    AHF 6: Zyanotisch 1 (TOF, DORV & PA-VSD)
  • AHF 5: Azyanotisch 3 (ALCAPA)AHF 5: Azyanotisch 3 (ALCAPA)

    AHF 5: Azyanotisch 3 (ALCAPA)
  • AHF 4: Azyanotisch 2 (VSD, AVSD + Eisenmenger-Reaktion)AHF 4: Azyanotisch 2 (VSD, AVSD + Eisenmenger-Reaktion)

    AHF 4: Azyanotisch 2 (VSD, AVSD + Eisenmenger-Reaktion)


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.

Webseite

Lernstartseite

Nutzerkonto

Newsletter

Hilfe

Support / FAQ

Tech. Support

Kontakt

Einkaufen

Bücher

Abo


Information

AGB und Widerrufsrecht

Widerrufsbelehrung

Datenschutz

Impressum

Unternehmen

für Institutionen

Presse

Team

Leitfaden für

Diversität und

Gleichberechtigung

Social

Facebook

Instagram

YouTube

werde Bote

Jobs


Information

AGB und Widerrufsrecht

Widerrufsbelehrung

Datenschutz

Impressum

Einkaufen

Bücher

Abo

© Meditricks GmbH

Wir verwenden Cookies, um Dir alle Webseitenfunktionen zu ermöglichen und unseren Webauftritt zu verbessern.

Wir können dadurch personalisierte Inhalte anbieten. Außerdem ermöglichen Drittanbietercookies es, personalisierte Anzeigen zu schalten.

Sie bieten weitere Funktionen für soziale Medien an und analysieren Zugriffe auf unsere Website.

Du kannst auf unserer Datenschutz-Seite mehr darüber erfahren, wie wir welche Cookies verwenden und sie dort auch deaktivieren.

Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
Plugin von  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet eigene Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Diese Daten landen nur auf unserem Server, der in Deutschland steht.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Drittanbieter-Cookies von Google und Facebook. Sie ermöglichen das Schalten personalisierter Anzeigen und weitere Funktionen auf sozialen Medien. Ausführliche Information zu Drittanbietercookies und den Daten kannst Du auf der Datenschutz-Seite im Abschnitt "Drittanbietercookies" bekommen.

Diese Cookies aktiviert zu lassen, hilft uns. Deine Zustimmung für Drittanbietercookies kannst Du jederzeit auf unserer Datenschutz-Seite widerrufen.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!