Meditricks – Lernen mit Eselsbrücken

Meditricks – Lernen mit Eselsbrücken Jetzt starten Menü
  • Search
    Generic filters
    Exact matches only
  • Lernen
      • Klinik 1
        • mt_icon_infektio4
          Infektiologie
          136 Meditricks


          Viren
          Bakterien
          Pilze
          Würmer
          Arthropoden
          Protozoen

          Neu:
          Mikrobiologische Grundlagen
        • mt_icon_pharma2
          Pharmakologie
          154 Meditricks


          Antibiotika
          Psychopharmaka
          Immunsuppressiva
          Zytostatika
          Analgetika
          Antihypertensiva
          Antikoagulantien
          Notfallmedikamente
          Antidiabetika
        • Innere Medizin
          Innere Medizin
          189 Meditricks


          Rheumatologie
          Gastroenterologie
          Pneumologie
          Hämatoonkologie
          Kardiologie
          Nephrologie
          Endokrinologie
          Onkologie
        • Neurologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Neurologie
          61 Meditricks


          Anfallsleiden
          Bewegungs- & Koordination-Störungen
          Infektionen
          Muskel & Nerv
          Tumore
        • Pädiatrie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Pädiatrie
          57 Meditricks


          Infektionen
          Orthopädie
          Rheumatologie
          Humangenetik
          Stoffwechsel
          Neonatologie
        • schließen
      • Klinik 2
        • Immunologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Immunologie
          23 Meditricks


          Die Immun-Saga: 35 Merkbilder spiegeln den Ablauf einer Infektion.
          Wird aktuell veröffentlicht.


        • HNO lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          HNO
          26 Meditricks
        • Augenheilkunde lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Auge
          13 Meditricks
        • Dermatologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Derma
          29 Meditricks
        • Gynäkologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Gynäkologie
          37 Meditricks
        • Urologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Uro
          21 Meditricks
        • Chirurgie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Chirurgie
          29 Meditricks
        • Anästhesie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Anästhesie
          10 Meditricks
        • Psychiatrie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Psych
          23 Meditricks
        • schließen
      • Vorklinik
        • Biochemie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Biochemie
          41 Meditricks


          Kohlenhydratstoffwechsel
          Fettstoffwechsel
          Protein- und Häm-Stoffwechsel
          Energieproduktion
          Nukleotidstoffwechsel
        • Physiologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Physiologie
          51 Meditricks


          Gesetze & Formeln
          Elektrophysiologie
          Lungenphysiologie
          Herz-Kreislauf-Physiologie
          Nierenphysiologie
          Physiologie des MDT, des VNS und
          der Skelettmuskulatur
        • Anatomie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Anatomie
          30 Meditricks


          Obere Extremität
          Untere Extremität
          Kopf & Hals
          Histologie
          Embryologie
        • Neuroanatomie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Neuroanatomie
          41 Meditricks


          Hirnnerven und -kerne
          Rückenmarksbahnen
          Plexus
          Vegetatives Nervensystem
          Kleinhirn, Basalganglien, Thalamus, Hypothalamus, … – auch als ausführlichere Kurs-Versionen
        • Biologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Biologie
          23 Meditricks


          Grundlagen
          Genexpression & Mitose
          Tumorbiologie
        • Terminologie
          7 Meditricks
        • Statistik
          - Stichproben
        schließen
      • Blöcke
        • Bewegungsapparat lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deBewegungsapparat
        • Herz-Kreislauf-System lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deHerz-Kreislauf-System
        • Atmung lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deAtmung
        • Stoffwechsel und Verdauung lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deStoffwechsel und Verdauung
        • Nervensystem lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deNervensystem
        • Sinnesorgane lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deSinnesorgane
        • Biologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deDNA, Zelle und Leben
        • mt_icon_immunologieInfektionen und Abwehr
        • Reproduktion und Hormone lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deReproduktion und Hormone
        • Niere, Harnwege und Elektrolyte lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deNiere, Harnwege und Elektrolyte
        • Psychiatrie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.dePsyche
        • Blut und Onkologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deBlut und Onkologie
        • schließen
      • Lernhilfen
        • Deine Playlisten
          Publikationsliste
          Old-School-Friedhof
          Meditricks Funktionen



          Lernskript
          zum Download
        • M3
          Prüfungsthemen

          M2
          100 Tage Lernplan
          TOP 100 Kapitel

          Physikum
          50 Tage Lernplan
          30 Tage Lernplan
          TOP 50 Kapitel
        • Praktisches
          • EKG: 12-Kanal-EKGEKG: 12-Kanal-EKG

          • EKG: GrundlagenEKG: Grundlagen

          • AnamneseAnamnese

          • Blutgasanalyse – BGABlutgasanalyse – BGA



          Scores
          • Glasgow-Coma-ScaleGlasgow-Coma-Scale

          • APGAR-ScoreAPGAR-Score

          • CHA2DS2-VASc-ScoreCHA2DS2-VASc-Score

        • schließen
    • Lernstartseite
    • schließen
  • Gemeinschaft
      • VorschlägeReiche Vorschläge für neue Eselsbrücken ein!
        Welche Meditricks wünschst Du Dir? Mache Vorschläge und stimme für die Vorschläge aus der Gemeinschaft der Lernenden!
      • Eselsbrücken ForumEselsbrücken Forum
        Durchstöbere die Merksprüche und -hilfen der Lerngemeinschaft. Teile deine besten Eselsbrücken und bewerte vorhandene.
      • Fieber-Bärs ReisenDer Fieber-Bär lernt auf Meditricks.de
        Hol Dir den Fieber-Bären nach Hause und nimm ihn mit auf Deine Reise! Wir freuen uns über Bilder für die sozialen Medien.
      • MedimeisterschaftenMedimeisterschaften
        Jede Uni bekommt eine Figur, die in meditrick'scher Manier assoziiert wird. Schau Dir die Motive der letzten Jahre an.
      • BlogBlog auf Meditricks.de
        Technische Tipps für unsere Seite und ausführlichere Hintergründe zu unseren Produkten erwarten Dich hier.
    • Newsletter von Meditricks.deNewsletter
      Aktuelle Neuigkeiten, neue Produkte, exklusive Angebote und Lerntipps. Jetzt abonnieren!
    • schließen
  • Bücher
      • Kennwort verloren?

    • Campuslizenz aktivieren
    • schließen
Fieber lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Fieber (-Bär-Spezial)


Die Immun-Saga: Immunologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks

Episode 7


Dieser Meditrick ist Teil der Immun-Saga. Jeder Teil ist unabhängig verständlich, aber zusätzlich als Episode in die Saga eingebettet. Die Geschichte der Saga spiegelt den Ablauf einer Infektion wieder. Springe zur Beschreibung dieser Episode.

Die Saga beinhaltet 35 Meditricks, die aufeinander aufbauen. Erfahre mehr über die Immunologie auf Meditricks. Dort findest Du auch Sanas Logbuch, den Hintergrund, das Charakterlexikon und Abkürzungsverzeichnis sowie Bonusmaterialien.


– Erster Teil: Geboren für den Widerstand

E01: AMPs: Antimikrobielle Proteine und Peptide (Die AMPel-Proiden)

E02: Komplimentsystem (Tödliche Kompliment)

E03: Muster-Erkennungs-Rezeptoren (Trolle sind die Aufklärer des Widerstands)

E04: Akute-Phase-Reaktion (Die Akku-Proiden verhindern den Diebstahl des Eisens)

E05: Zytokine (Die Zyto-Kinder dirigieren den Gegenangriff)

E06: MHC: Haupthistokompatibilitätskomplex (Die Major-Einheiten entlarven die Virus-Drohnen)

E07: Fieber (Die Fieber-Bären kämpfen für Soma)

E08: Zellen der angeborenen Immunität (Gruppenfoto der Widerständler)

E09: Granulozyten und Mastzellen (Die Guerilla und Last-Gesellen schlagen zu)

E10: Makrophagen und dendritische Zellen (Die Bergung der Probe)

E11: NK-Zellen und innate lymphoide Zellen (Von natürlichen Killern und Weichenstellern)

 

– Zweiter Teil: Die Regierung greift ein

E12: Antikörper (In Somas Waffenkammer)

E13: Genetik der Antikörpervielfalt (Die Macht der Gene)

E14: T-Zellen (Wie die T-Zeller einst Soma bewahrten)

E15: B-Zellen (Gedenken an das große Opfer der Bau-Zeller)

E16: T-Zell-Reifung im Thymus ( Strenger Auswahlprozess im Thymian-Trainingslager)

E17: B-Zell-Reifung im Knochenmark (Bau-Zeller Ausbildung in den knöchernen Höhlen)

E18: Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten (In der Kommandozentrale der Regierungstruppen)

E19: Aktivierung von T-Zellen (Die auserwählte T-Zellerin)

E20: Aktivierung von B-Zellen (Bea, die auserwählte Bau-Zellerin unter Zugzwang)

E21: Affinitätsreifung und Klassenwechsel (Meditation mit Affe im magischen Keimzentrum)

E22: Milz – Bedeutung für die Immunabwehr (Soma verliert seine Miliz)

 

…in Vorbereitung – 35 Episoden sind geplant…

 

Episode 23: Toller Tanz am Darmgraben

– Dritter Teil: Soma schlägt zurück

– Vierter Teil: Das Erwachen des Bösen

…

Für den Zugriff auf die Immun-Saga und ihre weiteren Inhalte benötigst Du ein gültiges Abonnement (oder Du musst dich nur noch kurz einloggen).

Jetzt durchstarten
Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Fieber lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Fieber (-Bär-Spezial)

Inhaltliche Einleitung
Die meisten Infektionserkrankungen gehen mit Fieber einher. Ob Fieber die Bekämpfung von Erregern begünstigt, bleibt aber umstritten. Da Fieber uns so häufig begegnet, lohnt es sich, mehr darüber zu wissen. Fieber entsteht durch körpereigene oder -fremde Stoffe. Durch diese ändert sich der Sollwert der Körpertemperatur. Die Körperkerntemperatur unterliegt täglichen Schwankungen. Eine höhere Körpertemperatur entsteht durch Vasokonstriktion, erhöhten Metabolismus und, wenn es schnell gehen soll, durch Zittern. Ab 40 Grad Celsius ist Schluss mit den vermuteten Vorteilen. Bei speziellen Patientengruppen wie auch Älteren sollte aber auch mildes Fieber schon hellhörig machen und behandelt werden. Bereits mildes Fieber kann Hinweis auf eine schwerwiegende Infektion sein.

Basiswissen

  • Grundlagen

    Fieber ist auf unserer Seite

    Fieber-Bären kämpfen für Widerstand gegen Eindringlinge

    In Summe ist Fieber eine erwünschte Antwort auf Infektionen.

  • Grundlagen

    (hohes) Fieber kann jedoch ein Problem sein

    Fieber-Bären schaden jedoch manch Unschuldigem

    Hohes Fieber kann jedoch ein Problem werden und bei bestimmten Patientengruppen ist selbst moderates Fieber ein Hinweis auf kritische Infektionen.

  • Grundlagen

    Definition: Fieber ist die Erhöhung der Körperkerntemperatur über die individuellen täglichen Schwankungen hinaus

    Fieber-Bär erklimmt Lava-Tempel – geschwungener Verlauf der Lava

  • Physiologische Regulation der Körpertemperatur (KT)

    Die Körpertemperatur (KT) schwankt am Tag

    Lavafluss vollzieht (Temperatur-)Kurve

    Unsere Körpertemperatur schwankt im Laufe des Tages innerhalb eines engen Korridors (oral gemessen zwischen 35,6 und 38,2 Grad Celsius).

  • Physiologische Regulation der Körpertemperatur (KT)

    Frauen: KT nach Eisprung um ca. 0,5 Grad Celsius erhöht

    Halbes Ei springt aus dem Lavastrom

    Die Schwankungen von Männern und Frauen bleiben jedoch vergleichbar.

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.

Jetzt durchstarten
Demo


 
Immunologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Die Immun-Saga

Episode 7

Die Fieber-Bären kämpfen für Soma

Der Widerstand bereitet sich weiter darauf vor, der neuen Welle an Eindringlingen entgegenzutreten. Es ist weiterhin unklar, ob die Regierungstruppen eingreifen werden. Doch die Eindringlinge müssen aufgehalten werden. Die Zyto-Kinder wenden sich daher in höchster Eile an die Fieber-Bären…

– Erster Teil: Geboren für den Widerstand

E01: AMPs: Antimikrobielle Proteine und Peptide (Die AMPel-Proiden)

E02: Komplimentsystem (Tödliche Kompliment)

E03: Muster-Erkennungs-Rezeptoren (Trolle sind die Aufklärer des Widerstands)

E04: Akute-Phase-Reaktion (Die Akku-Proiden verhindern den Diebstahl des Eisens)

E05: Zytokine (Die Zyto-Kinder dirigieren den Gegenangriff)

E06: MHC: Haupthistokompatibilitätskomplex (Die Major-Einheiten entlarven die Virus-Drohnen)

E07: Fieber (Die Fieber-Bären kämpfen für Soma)

E08: Zellen der angeborenen Immunität (Gruppenfoto der Widerständler)

E09: Granulozyten und Mastzellen (Die Guerilla und Last-Gesellen schlagen zu)

E10: Makrophagen und dendritische Zellen (Die Bergung der Probe)

E11: NK-Zellen und innate lymphoide Zellen (Von natürlichen Killern und Weichenstellern)

 

– Zweiter Teil: Die Regierung greift ein

E12: Antikörper (In Somas Waffenkammer)

E13: Genetik der Antikörpervielfalt (Die Macht der Gene)

E14: T-Zellen (Wie die T-Zeller einst Soma bewahrten)

E15: B-Zellen (Gedenken an das große Opfer der Bau-Zeller)

E16: T-Zell-Reifung im Thymus ( Strenger Auswahlprozess im Thymian-Trainingslager)

E17: B-Zell-Reifung im Knochenmark (Bau-Zeller Ausbildung in den knöchernen Höhlen)

E18: Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten (In der Kommandozentrale der Regierungstruppen)

E19: Aktivierung von T-Zellen (Die auserwählte T-Zellerin)

E20: Aktivierung von B-Zellen (Bea, die auserwählte Bau-Zellerin unter Zugzwang)

E21: Affinitätsreifung und Klassenwechsel (Meditation mit Affe im magischen Keimzentrum)

E22: Milz – Bedeutung für die Immunabwehr (Soma verliert seine Miliz)

 

…in Vorbereitung – 35 Episoden sind geplant…

 

Episode 23: Toller Tanz am Darmgraben

– Dritter Teil: Soma schlägt zurück

– Vierter Teil: Das Erwachen des Bösen

…

Sanas Logbuch

Während Sana sich an die Fersen der Widerstandstruppen heftet, folgen wir in dieser Episode einigen zotteligen Unterstützern des Widerstands. Die Akute Phase wurde ausgerufen. Das bedeutet, die Zyto-Kinder sind mit ihren Fackeln unterwegs. So erhöhen sie die Temperatur auf Soma, um den Vormarsch der Eindringlinge aufzuhalten. Das verschafft den Widerstandstruppen Somas kostbare Zeit. Zeit, die sie dringend benötigen, um sich auf einen Gegenangriff vorzubereiten. Die Verteidigung muss gelingen!

Image

Hintergrund

Episode 7 der Immun-Saga handelt von den Fieber-Bären. Zu jeder Episode gibt es eine eigene Seite aus Sanas Logbuch. 

Im  Logbuch zu Episode 7 findest du folgende Einträge:

– Warum ist der Fieber-Bär so berühmt?

– Fieber-Arten

Charakter-Lexikon:

Neu in Episode 7 sind eigentlich nur die Fieber-Bären.

EPISODE anschauen:

Lerne diese Episode der Immun-Saga mit unserer Eselsbrücke im Universum von Soma

Sanas Logbuch

Die eigentliche Immun-Saga: Protagonistin Sana berichtet über die Invasion der Eindringlinge. Sanas Geschichte verbindet alle Teile und vermittelt dabei den Ablauf einer Immunreaktion.

Alle Teile

Die Minimalvariante: Schaue die Meditricks zum Immunsystem einzeln an oder in der chronologischen, aufeinander aufbauenden Reihenfolge.

Hintergrund

Die Maximalvariante: Entdecke weitere Informationen zu den Geschehnissen auf Soma in Sanas Logbuch. Zusätzlich gibt es das Charakter-Lexikon, Abkürzungsverzeichnis sowie Bonusmaterialien.
Zellhaus auf Soma

Diese EPISODE anschauen

(Link schickt Dich nach oben)


Sanas Logbuch

Die eigentliche Immun-Saga: Protagonistin Sana berichtet über die Invasion der Eindringlinge. Sanas Geschichte verbindet alle Teile und vermittelt dabei den Ablauf einer Immunreaktion.

Alle Teile

Die Minimalvariante: Schaue die Meditricks zum Immunsystem einzeln an oder in der chronologischen, aufeinander aufbauenden Reihenfolge.

Hintergrund

Die Maximalvariante: Entdecke weitere Informationen zu den Geschehnissen auf Soma in Sanas Logbuch. Zusätzlich gibt es das Charakter-Lexikon, Abkürzungsverzeichnis sowie Bonusmaterialien.
Zellhaus auf Soma

zur Lernstartseite

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:

Die letzten 50:
  • RituximabRituximab 31. Mai 2023

  • BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023

  • Cholelithiasis 4: CholangitisCholelithiasis 4: Cholangitis 19. Mai 2023

  • Cholelithiasis 3: CholedocholithiasisCholelithiasis 3: Choledocholithiasis 17. Mai 2023

  • Juvenile idiopathische ArthritisJuvenile idiopathische Arthritis 10. Mai 2023

  • Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023

  • Alkoholabhängigkeit: Diagnostik und FolgeerkrankungenAlkoholabhängigkeit: Diagnostik und Folgeerkrankungen 26. April 2023

  • Exogen Allergische Alveolitis (EAA)Exogen Allergische Alveolitis (EAA) 19. April 2023

  • Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023

  • AtelektasenAtelektasen 4. April 2023

  • Cholelithiasis 2: CholezystitisCholelithiasis 2: Cholezystitis 31. März 2023

  • Cholelithiasis 1: CholezystolithiasisCholelithiasis 1: Cholezystolithiasis 29. März 2023

  • NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023

  • Ovarial-Ca 2: Diagnostik und TumorstadienOvarial-Ca 2: Diagnostik und Tumorstadien 14. März 2023

  • Ovarial-Ca 1: Risikofaktoren und SymptomeOvarial-Ca 1: Risikofaktoren und Symptome 6. März 2023

  • Malignes Melanom 3: TherapieMalignes Melanom 3: Therapie 1. März 2023

  • Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023

  • Malignes Melanom 1: Risikofaktoren & KlinikMalignes Melanom 1: Risikofaktoren & Klinik 15. Februar 2023

  • Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023

  • SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023

  • Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023

  • Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023

  • KetaminKetamin 11. Januar 2023

  • Kolon-Ca 4: Screening & DiagnostikKolon-Ca 4: Screening & Diagnostik 4. Januar 2023

  • Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022

  • AlkoholAlkohol 21. Dezember 2022

  • Viren 2: Ausbreitung und Vermehrung im WirtViren 2: Ausbreitung und Vermehrung im Wirt 16. Dezember 2022

  • Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022

  • Alpha-Blocker und 5-alpha-ReduktasehemmerAlpha-Blocker und 5-alpha-Reduktasehemmer 7. Dezember 2022

  • Angststörungen 3: Diagnostik & TherapieAngststörungen 3: Diagnostik & Therapie 30. November 2022

  • ThiazideThiazide 25. November 2022

  • Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022

  • Spannungspneumothorax (+ Thoraxdrainage)Spannungspneumothorax (+ Thoraxdrainage) 18. November 2022

  • Angststörungen 1: Allgemeine Klinik & ÄtiologieAngststörungen 1: Allgemeine Klinik & Ätiologie 16. November 2022

  • Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022

  • Kolon-Ca 3: Pathophysiologie & KlinikKolon-Ca 3: Pathophysiologie & Klinik 4. November 2022

  • Milz: Bedeutung für die ImmunabwehrMilz: Bedeutung für die Immunabwehr 2. November 2022

  • Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022

  • Hyperglykämische Notfälle 2: Diagnostik & TherapieHyperglykämische Notfälle 2: Diagnostik & Therapie 28. Oktober 2022

  • Affinitätsreifung und KlassenwechselAffinitätsreifung und Klassenwechsel 26. Oktober 2022

  • TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022

  • Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022

  • Depression 2: Diagnostik & TherapieDepression 2: Diagnostik & Therapie 14. Oktober 2022

  • Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022

  • PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022

  • Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022

  • Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022

  • COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022

  • Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022

  • Osteoporose 1: Pathophysiologie & KlinikOsteoporose 1: Pathophysiologie & Klinik 31. August 2022

  • RituximabRituximab

    Rituximab
  • BronchiektasenBronchiektasen

    Bronchiektasen
  • Cholelithiasis 4: CholangitisCholelithiasis 4: Cholangitis

    Cholelithiasis 4: Cholangitis
  • Cholelithiasis 3: CholedocholithiasisCholelithiasis 3: Choledocholithiasis

    Cholelithiasis 3: Choledocholithiasis
  • Juvenile idiopathische ArthritisJuvenile idiopathische Arthritis

    Juvenile idiopathische Arthritis
  • Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom

    Antiphospholipid-Syndrom
  • Alkoholabhängigkeit: Diagnostik und FolgeerkrankungenAlkoholabhängigkeit: Diagnostik und Folgeerkrankungen

    Alkoholabhängigkeit: Diagnostik und Folgeerkrankungen
  • Exogen Allergische Alveolitis (EAA)Exogen Allergische Alveolitis (EAA)

    Exogen Allergische Alveolitis (EAA)
  • Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie

    Lupus 3: Diagnostik & Therapie
  • AtelektasenAtelektasen

    Atelektasen


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.

Webseite

Lernstartseite

Nutzerkonto

Newsletter

Hilfe

Support / FAQ

Tech. Support

Kontakt

Einkaufen

Bücher

Abo


Information

AGB und Widerrufsrecht

Widerrufsbelehrung

Datenschutz

Impressum

Unternehmen

für Institutionen

Presse

Team

Leitfaden für

Diversität und

Gleichberechtigung

Social

Facebook

Instagram

YouTube

werde Bote

Jobs


Information

AGB und Widerrufsrecht

Widerrufsbelehrung

Datenschutz

Impressum

Einkaufen

Bücher

Abo

© Meditricks GmbH

Wir verwenden Cookies, um Dir alle Webseitenfunktionen zu ermöglichen und unseren Webauftritt zu verbessern.

Wir können dadurch personalisierte Inhalte anbieten. Außerdem ermöglichen Drittanbietercookies es, personalisierte Anzeigen zu schalten.

Sie bieten weitere Funktionen für soziale Medien an und analysieren Zugriffe auf unsere Website.

Du kannst auf unserer Datenschutz-Seite mehr darüber erfahren, wie wir welche Cookies verwenden und sie dort auch deaktivieren.

Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
Plugin von  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet eigene Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Diese Daten landen nur auf unserem Server, der in Deutschland steht.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Drittanbieter-Cookies von Google und Facebook. Sie ermöglichen das Schalten personalisierter Anzeigen und weitere Funktionen auf sozialen Medien. Ausführliche Information zu Drittanbietercookies und den Daten kannst Du auf der Datenschutz-Seite im Abschnitt "Drittanbietercookies" bekommen.

Diese Cookies aktiviert zu lassen, hilft uns. Deine Zustimmung für Drittanbietercookies kannst Du jederzeit auf unserer Datenschutz-Seite widerrufen.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!