Opioide lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Opioide 7: Suchttherapie – Methadon und Levomethadon

  • Weitere verwalten
  • Enthalten in 0 Playlisten
+ Meditrick hinzufügen

Wichtigste Substitutionsopioide
Methadon → am häufigsten verwendet
Meter-Don → Don trägt "meter"-langen Schal
Methadon ist mit 43% die am häufigsten verwendete Substanz in der Substitutionstherapie.
1/31
Wichtigste Substitutionsopioide
Levomethadon → 2. häufigste
Velo-Meter-Don → Velo am Don mit kürzerem "meter"-Schal
Levomethadon ist mit 35% die zweithäufigste verwendete Substanz.
2/31
Wichtigste Substitutionsopioide
Buprenorphin → 3. häufigste
Busen-Prinz-Delfin → kein Schal
Buprenorphin ist mit 23% die dritthäufigste verwendete Substanz in der Substitutionstherapie (Stand 2015). Die restlichen 1% sind: Dihydrocodein, Diamorphin, Morphin und Codein.
3/31
Wichtigste Substitutionsopioide
Methadon & Levomethadon sind starke Opioide
Meter-Don & Velo-Meter-Don sind mächtige Mafiosi
Die drei relevantesten Substanzen in der Substitutionsbehandlung sind allesamt starke Opioide und somit potente Analgetika. Beim Buprenorphin handelt es sich um einen Partialagonisten.
4/31
Wichtigste Substitutionsopioide > Indikationen
Starker Schmerz
Starker Schmerzteufel fürchtet vor Mafiosi
Alle drei Substanzen kann man als potente Analgetika zur Behandlung von Schmerzzuständen verwenden.
5/31
Wichtigste Substitutionsopioide > Pharmakokinetik
Substitutionsopioide fluten langsam an
Sanft blubberndes Fußbad
Aufgrund ihrer Eigenschaften eignen sich diese Substanzen für die Therapie Drogenabhängiger. Im Verlauf reduziert man die Dosen, um Patienten langsam zu entwöhnen.
6/31
Wichtigste Substitutionsopioide > Pharmakokinetik
Nicht euphorisierend
Verwelkter Efeu
7/31
Wichtigste Substitutionsopioide > Pharmakokinetik
Weniger Entzugserscheinungen
Keiner wird vom Fußbad / dem Anblick der Dons abhängig
8/31
Wichtigste Substitutionsopioide > Wirkung
Verhindern Euphoriewirkung anderer Opioide
Verwelktes Efeu wächst über Opioidheldenpuppe
Da die Substitutionsopioide eine hohe Affinität zu den Opioidrezeptoren haben, blockieren sie die Rezeptoren. Dies verhindert die durch Heroin u.a. Mittel induzierte Euphorie. Eine hohe Dosis der Substitutionsopioide ist dabei vorteilhaft, da möglichst alle Rezeptoren belegt sein sollten.
9/31
Wichtigste Substitutionsopioide > Wirkung
(1/2) Reduzieren Mortalität
Süchtiger ist gerade noch Grab entkommen, hält dankend Kreuz
10/31
Wichtigste Substitutionsopioide > Wirkung
(2/2) V.a. wegen weniger Heroinüberdosen
Gibt Spritzenbesteck ab
Indem die Substitutionssubstanzen Überdosierungen von Heroin u.a. erschweren, sinkt die Mortalität teils um bis zu 70%.
11/31
Unterschiede
Levomethadon: Methadons linksdrehendes Enantiomer
Velo-Meter-Don: dreht Pistole nur an linker Hand
Methadon besteht aus D- und L-Methadon. Levomethadon beinhaltet lediglich den linksdrehenden Anteil des Methadons.
12/31
Unterschiede
Methadon: besteht aus D- & L-Methadon
Meter-Don: dreht Pistole mit rechter & linker Hand
Methadon ist das Racemat: Es besteht aus dem rechtsdrehenden D- und dem linksdrehenden L-Methadon und enthält somit beide Anteile.
13/31
Unterschiede > Wirkungen
D-Methadon: stärkster Hustenblocker
Meter-Don: mit seiner Rechten hustenden Consigliere erschossen
Das rechtsdrehende D-Methadon ist der stärkste bekannte Hustenblocker und hat ferner eine starke Wirkung bei Nervenschmerzen.
14/31
Unterschiede > Wirkungen
D-Methadon: bei Nervenschmerzen wirksam
Consigliere war nervig
15/31
Unterschiede > Wirkungen
L-Methadon: evtl. organschonender
Velo-Meter-Don: hält Organspendeausweis in rechter Hand
Levomethadon scheint organschonender zu sein, da der rechtsdrehende Methadon-Anteil nicht verstoffwechselt werde. Bei organspezifischen Nebenwirkungen wie der QT-Zeit-Verlängerung ist dies jedoch umstritten.
16/31
Gemeinsamkeiten
Reine Agonisten an μ(mü)-Opioid-Rezeptoren (MOR)
Rein-goldene Mücken-Anstecknadeln
17/31
Gemeinsamkeiten
Über CYP3A4: Abbau
Zypresse mit 3 A4-Blättern: will Meter-Dons erschießen
Der Abbau von Methadon und Levomethadon geschieht u.a. über CYP3A4. Entsprechend nimmt die Wirkung von Methadon und Levomethadon unter CYP3A4-Hemmern zu und unter CYP3A4-Induktoren ab.
18/31
Gemeinsamkeiten > Nebenwirkungen
Verlängern QT-Intervall
Beide trinken aus Kuh-Tee-Tasse
Abb. 1582 Methadon und Levomethadon verlängern potentiell das QT-Intervall und erhöhen das Risiko für ventrikuläre Tachykardien, v.a. bei Patienten mit bestehenden kardialen Erkrankungen.
19/31
Gemeinsamkeiten > Nebenwirkungen
VT-Risiko
VT-Label
Vorsicht in Kombination mit anderen QT-Zeit-verlängernden Medikamenten.
20/31
Gemeinsamkeiten > Nebenwirkungen
Ausgeprägte Fahruntüchtigkeit
Autoschlüssel in Wandvitrinen
Bei Einnahme von Methadon oder Levomethadon sollte man weder am Straßenverkehr teilnehmen noch schwere Maschinen bedienen.
21/31
Gemeinsamkeiten > Nebenwirkungen
Erektile Dysfunktion bei Langzeitgabe
Schlaffe Gurken
Teils liegen diese Effekte an Komorbiditäten und sind nicht allein auf die Substanzen zurückzuführen.
22/31
Gemeinsamkeiten > Nebenwirkungen
Häufig: Obstipationen
Großer: Obstkorb
23/31
Gemeinsamkeiten > Therapie
Komplizierte Dosisfindung
Diverse Pillen auf Tabletts
Die Dosisfindung in der Substitution mit Methadon und Levomethadon unterscheidet sich deutlich von jener in der Schmerztherapie. Die initiale Dosis und weitere Dosisreduktionen orientierten sich u.a. an den Entzugserscheinungen.
24/31
Methadon
2-fache analgetische Potenz von Morphin
2 Hände mit Moor-Delfin-Manschettenknöpfe
Methadon ist ein starkes Opioid.
25/31
Methadon > Pharmakokinetik
Lange HWZ → steigt mit Gebrauch an
Wertvolle rote Haarsträhnen → werden länger
Methadon hat eine lange Halbwertszeit von ca. 25 Stunden. Je länger der Gebrauch von Methadon, umso länger ist die HWZ. Initial ist die HWZ kürzer.
26/31
Methadon > Therapiedosis
Ca. 3 mal am Tag
Drei Wassergläser, Umrühr-Dreizack
Alle 6-8 Stunden sollte man Methadon einnehmen. Das entspricht ca. einer Gabe von 3 Einnahmen pro Tag.
27/31
Levomethadon
4-fache analgetische Potenz von Morphin
4 Hände mit Moor-Delfin-Manschettenknöpfen
Levomethadon beinhaltet lediglich das linksdrehende Enantiomer L-Methadon. Dieses ist doppelt so stark wie Methadon.
28/31
Levomethadon
Lange Wirkdauer bis zu 10 h
Gebiss mit Zähnen
Die HWZ schwankt enorm und beträgt 16‑53 Stunden. Es unterdrückt die Entzugssymptome bei Drogenabhängigen um bis zu 24 Stunden. Die Dosis wird im Laufe der Substitutionsbehandlung reduziert.
29/31
Levomethadon > Pharmakokinetik
Lange HWZ → einmalige Gabe pro Tag
Eine lange & wertvolle Haarsträhne → ein Wasserglas
Levomethadon wird zudem rasch resorbiert.
30/31
Levomethadon > Klinik
Rückfallgefahr Heroinabhängiger (wegen fehlender Euphorie)
Butler fällt zurück, sticht sich am Heroinbesteck
Heroinabhängige können unter Levomethadon (und Methadon) rückfällig werden, da die gewohnte und bei Heroin stark ausgeprägte Euphorie fehlt.
31/31
Einleitung
Geschichte
Kapitel 5
Verwandte 8
Testnachricht Testnachricht Test

1 / 46

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Markierte
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

schließen
Nebenwirkung QT-Zeit-Verlängerung
Substitutionsopioide können die QT-Zeit verlängern, was u.a. das Risiko für ventrikuläre Tachykardien erhöht.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
42235
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.

Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.

In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.

Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Anki-Karten für das Medizinstudium
Frage 1 / 5
Freitext

Worin unterscheiden sich Methadon und Levomethadon?

X
Clear1
Clear1
1
Wichtigste Substitutionsopioide
Methadon → am häufigsten verwendet
Meter-Don → Don trägt "meter"-langen Schal
Methadon ist mit 43% die am häufigsten verwendete Substanz in der Substitutionstherapie. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
In Deutschland waren 2016 geschätzte 3% im Bundesdurchschnitt opioidabhängig; die Quote ist konstant geblieben.
1/31
2
Wichtigste Substitutionsopioide
Levomethadon → 2. häufigste
Velo-Meter-Don → Velo am Don mit kürzerem "meter"-Schal
Levomethadon ist mit 35% die zweithäufigste verwendete Substanz. alles anzeigen
3
Wichtigste Substitutionsopioide
Buprenorphin → 3. häufigste
Busen-Prinz-Delfin → kein Schal
Buprenorphin ist mit 23% die dritthäufigste verwendete Substanz in der Substitutionstherapie (Stand 2015). Die restlichen 1% sind: Dihydrocodein, Diamorphin, Morphin und Codein. alles anzeigen
4
Wichtigste Substitutionsopioide
Methadon & Levomethadon sind starke Opioide
Meter-Don & Velo-Meter-Don sind mächtige Mafiosi
Die drei relevantesten Substanzen in der Substitutionsbehandlung sind allesamt starke Opioide und somit potente Analgetika. Beim Buprenorphin handelt es sich um einen Partialagonisten. alles anzeigen
5
Wichtigste Substitutionsopioide > Indikationen
Starker Schmerz
Starker Schmerzteufel fürchtet vor Mafiosi
Alle drei Substanzen kann man als potente Analgetika zur Behandlung von Schmerzzuständen verwenden. alles anzeigen
6
Wichtigste Substitutionsopioide > Pharmakokinetik
Substitutionsopioide fluten langsam an
Sanft blubberndes Fußbad
Aufgrund ihrer Eigenschaften eignen sich diese Substanzen für die Therapie Drogenabhängiger. Im Verlauf reduziert man die Dosen, um Patienten langsam zu entwöhnen. alles anzeigen
7
Wichtigste Substitutionsopioide > Pharmakokinetik
Nicht euphorisierend
Verwelkter Efeu
Quintessence
8
Wichtigste Substitutionsopioide > Pharmakokinetik
Weniger Entzugserscheinungen
Keiner wird vom Fußbad / dem Anblick der Dons abhängig
Quintessence
9
Wichtigste Substitutionsopioide > Wirkung
Verhindern Euphoriewirkung anderer Opioide
Verwelktes Efeu wächst über Opioidheldenpuppe
Da die Substitutionsopioide eine hohe Affinität zu den Opioidrezeptoren haben, blockieren sie die Rezeptoren. Dies verhindert die durch Heroin u.a. Mittel induzierte Euphorie. Eine hohe Dosis der Substitutionsopioide ist dabei vorteilhaft, da möglichst alle Rezeptoren belegt sein sollten. alles anzeigen
10
Wichtigste Substitutionsopioide > Wirkung
(1/2) Reduzieren Mortalität
Süchtiger ist gerade noch Grab entkommen, hält dankend Kreuz
Basiswissen
11
Wichtigste Substitutionsopioide > Wirkung
(2/2) V.a. wegen weniger Heroinüberdosen
Gibt Spritzenbesteck ab
Indem die Substitutionssubstanzen Überdosierungen von Heroin u.a. erschweren, sinkt die Mortalität teils um bis zu 70%. alles anzeigen
12
Unterschiede
Levomethadon: Methadons linksdrehendes Enantiomer
Velo-Meter-Don: dreht Pistole nur an linker Hand
Methadon besteht aus D- und L-Methadon. Levomethadon beinhaltet lediglich den linksdrehenden Anteil des Methadons. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Moleküle liegen vielfach in einer links- und einer rechtsdrehenden Version vor. Man nennt dieses Phänomen Spiegelbildisometrie. Und entsprechende Moleküle Enantiomere. Sie sind spiegelbildlich zueinander, wie unsere Hände, und können sich doch in ihrer Wirkung unterscheiden.
12/31
13
Unterschiede
Methadon: besteht aus D- & L-Methadon
Meter-Don: dreht Pistole mit rechter & linker Hand
Methadon ist das Racemat: Es besteht aus dem rechtsdrehenden D- und dem linksdrehenden L-Methadon und enthält somit beide Anteile. alles anzeigen
14
Unterschiede > Wirkungen
D-Methadon: stärkster Hustenblocker
Meter-Don: mit seiner Rechten hustenden Consigliere erschossen
Das rechtsdrehende D-Methadon ist der stärkste bekannte Hustenblocker und hat ferner eine starke Wirkung bei Nervenschmerzen. alles anzeigen
15
Unterschiede > Wirkungen
D-Methadon: bei Nervenschmerzen wirksam
Consigliere war nervig
Basiswissen
16
Unterschiede > Wirkungen
L-Methadon: evtl. organschonender
Velo-Meter-Don: hält Organspendeausweis in rechter Hand
Levomethadon scheint organschonender zu sein, da der rechtsdrehende Methadon-Anteil nicht verstoffwechselt werde. Bei organspezifischen Nebenwirkungen wie der QT-Zeit-Verlängerung ist dies jedoch umstritten. alles anzeigen
17
Gemeinsamkeiten
Reine Agonisten an μ(mü)-Opioid-Rezeptoren (MOR)
Rein-goldene Mücken-Anstecknadeln
Quintessence
18
Gemeinsamkeiten
Über CYP3A4: Abbau
Zypresse mit 3 A4-Blättern: will Meter-Dons erschießen
Der Abbau von Methadon und Levomethadon geschieht u.a. über CYP3A4. Entsprechend nimmt die Wirkung von Methadon und Levomethadon unter CYP3A4-Hemmern zu und unter CYP3A4-Induktoren ab. alles anzeigen
19
Gemeinsamkeiten > Nebenwirkungen
Verlängern QT-Intervall
Beide trinken aus Kuh-Tee-Tasse
[[Abb. 15821]] Methadon und Levomethadon verlängern potentiell das QT-Intervall und erhöhen das Risiko für ventrikuläre Tachykardien, v.a. bei Patienten mit bestehenden kardialen Erkrankungen. alles anzeigen
20
Gemeinsamkeiten > Nebenwirkungen
VT-Risiko
VT-Label
Vorsicht in Kombination mit anderen QT-Zeit-verlängernden Medikamenten. alles anzeigen
21
Gemeinsamkeiten > Nebenwirkungen
Ausgeprägte Fahruntüchtigkeit
Autoschlüssel in Wandvitrinen
Bei Einnahme von Methadon oder Levomethadon sollte man weder am Straßenverkehr teilnehmen noch schwere Maschinen bedienen. alles anzeigen
22
Gemeinsamkeiten > Nebenwirkungen
Erektile Dysfunktion bei Langzeitgabe
Schlaffe Gurken
Teils liegen diese Effekte an Komorbiditäten und sind nicht allein auf die Substanzen zurückzuführen. alles anzeigen
23
Gemeinsamkeiten > Nebenwirkungen
Häufig: Obstipationen
Großer: Obstkorb
Basiswissen
24
Gemeinsamkeiten > Therapie
Komplizierte Dosisfindung
Diverse Pillen auf Tabletts
Die Dosisfindung in der Substitution mit Methadon und Levomethadon unterscheidet sich deutlich von jener in der Schmerztherapie. Die initiale Dosis und weitere Dosisreduktionen orientierten sich u.a. an den Entzugserscheinungen. alles anzeigen
25
Methadon
2-fache analgetische Potenz von Morphin
2 Hände mit Moor-Delfin-Manschettenknöpfe
Methadon ist ein starkes Opioid. alles anzeigen
26
Methadon > Pharmakokinetik
Lange HWZ → steigt mit Gebrauch an
Wertvolle rote Haarsträhnen → werden länger
Methadon hat eine lange Halbwertszeit von ca. 25 Stunden. Je länger der Gebrauch von Methadon, umso länger ist die HWZ. Initial ist die HWZ kürzer. alles anzeigen
27
Methadon > Therapiedosis
Ca. 3 mal am Tag
Drei Wassergläser, Umrühr-Dreizack
Alle 6-8 Stunden sollte man Methadon einnehmen. Das entspricht ca. einer Gabe von 3 Einnahmen pro Tag. alles anzeigen
28
Levomethadon
4-fache analgetische Potenz von Morphin
4 Hände mit Moor-Delfin-Manschettenknöpfen
Levomethadon beinhaltet lediglich das linksdrehende Enantiomer L-Methadon. Dieses ist doppelt so stark wie Methadon. alles anzeigen
29
Levomethadon
Lange Wirkdauer bis zu 10 h
Gebiss mit Zähnen
Die HWZ schwankt enorm und beträgt 16‑53 Stunden. Es unterdrückt die Entzugssymptome bei Drogenabhängigen um bis zu 24 Stunden. Die Dosis wird im Laufe der Substitutionsbehandlung reduziert. alles anzeigen
30
Levomethadon > Pharmakokinetik
Lange HWZ → einmalige Gabe pro Tag
Eine lange & wertvolle Haarsträhne → ein Wasserglas
Levomethadon wird zudem rasch resorbiert. alles anzeigen
31
Levomethadon > Klinik
Rückfallgefahr Heroinabhängiger (wegen fehlender Euphorie)
Butler fällt zurück, sticht sich am Heroinbesteck
Heroinabhängige können unter Levomethadon (und Methadon) rückfällig werden, da die gewohnte und bei Heroin stark ausgeprägte Euphorie fehlt. alles anzeigen
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildungen
1 Nebenwirkung QT-Zeit-Verlängerung
Interaktive Abbildung freischalten

Für diese Abbildung ist eine interaktive Version verfügbar

Meditricks Plus

Interaktive Abbildungen

Markierung + Erklärung + Quiz
- alles in einem

Ob Befundbild, Röntgen, Sonografie, Strukturformel oder EKG - quizze dich selbst oder lasse dir die Befunde direkt anzeigen.

Interaktive Erklärungen bringen dein Verständnis auf Trab.

Interaktive Version
Nebenwirkung QT-Zeit-Verlängerung
Nebenwirkung QT-Zeit-Verlängerung - Substitutionsopioide können die QT-Zeit verlängern, was u.a. das Risiko für ventrikuläre Tachykardien erhöht.
Created with BioRender.com
Meine Notizen |
Feedback
Fehler
Kritik & Lob
Vorschläge
Bitte gib uns die Zeit-Position im Video oder die Faktennr. mit, wenn es um etwas Konkretes geht.
Danke. Wir werden Dein Feedback in jedem Fall lesen. Sieh uns bitte nach, wenn wir nicht auf alles antworten können.


MTQuerlinks (Debug)16 Fakten-Karten mit Treffern


Opisode 1: Die drei Ahnen / Wirkmechanismus, Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Opisode 2Der Kodex des Lichts / Klinische Aspekte

Opisode 2bDer Busen-Prinz-Delfin / Partialagonist Buprenorphin

Opisode 3Heldenzwist am Schwanensee / Schwache Agonisten

Opisode 4Der Kampf an den Drei Zinnen / Starke Agonisten

Opisode 5Die Belagerung Ägyptens / Narkotika

Opisode 6Nirwana der Sucht / Intoxikation, Entzug und Antagonisten 

Opisode 7Der Meter-Don hilft den Süchtigen / Suchttherapie 

Opisode 8: Die Fäkalkatastrophe / Loperamid

Produktinformation

Opioid Saga

Die Schattenseite der Helden

Die Opioid Saga: Acht Meditricks über die Geschichte von gespaltenen Helden. Sie kommen, die Menschen von Schmerzen zu befreien, doch ihre Schattenseite arbeitet daran, die Menschen von sich abhängig zu machen. Die Opioid Saga gibt es als zweibändigen Comic – hier widmen wir der Geschichte und den grafischen Elementen noch mehr Aufmerksamkeit. Mehr Information findest Du unten und auf der Produktseite.

Image

Die Opioid-Saga ist ein Comic über die Medikamentengruppe der Opioide. Als Analgetika befreien Opioide Menschen von Schmerzen. Gleichzeitig haben Opioide ein Suchtpotential. Diesen Gegensatz greifen die Opioid-Helden auf: Von den Menschen gerufen kommen sie, um diese von den Schmerzteufeln zu befreien. Doch in ihnen weilt eine dunkle Seite – die Schattenseite der Helden will die Menschen an sich binden, will die Menschen versklaven. Einige Helden drohen sich gänzlich der dunklen Seite zuzuwenden.


Der gesamte Comic beinhaltet acht Merkbilder zu den Opioiden. Diese sind erzählerisch vertieft und vermitteln parallel zu den einzelnen Panels die Fakten rund um die Opioide. Jedes Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung der Fakten anhand des kompletten Merkbildes. Ergänzt ist unser eigenes Bildmaterial um Bildzitate bekannter Kunstschaffender verschiedener Epochen, um ein emotionales und grafisch ansprechendes Werk zu bieten.


Zunächst schildern wir die Herkunftsgeschichte der Helden (geschichtliche Aspekte der Opioide). Die vier ersten Opisoden der Saga behandeln Grundlagen und analgetische Substanzen: Die drei Ahnen (Wirkmechanismus der Opioide), Der Kodex des Lichts (Klinische Aspekte & Partialagonist Buprenorphin), Heldenzwist am Schwanensee (schwache Agonisten) sowie Der Kampf an den Drei Zinnen (starke Agonisten).


Die nächsten vier Opisoden behandeln speziellere Themen: Die Belagerung Ägyptens (Narkotika), Nirwana der Sucht (Intoxikation, Entzug und Antagonisten), Der Meter-Don hilft den Süchtigen (Suchttherapie) sowie die Zugabe: Die Fäkalkatastrophe (Loperamid).


Extras: Der Blick hinter die Kulissen: Wie entstanden das Werk, die Zeichnungen & Illustrationen? Die Synopsis: ein epochales Übersichtsbild über die Saga. Ferner: Comic-Empfehlungen aus dem Hause Meditricks.

Rückmeldung

Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.