Allgemein
Thyreoiditis de Quervain
Schildkröte Theresas brennender Kehr-Van
1/31
Allgemein
V.a. Frauen im 30. - 50. LJ
Mittelalte, weibliche Schildkröte Theresa
Frauen im 3. bis 5. Lebensjahrzehnt sind deutlich häufiger betroffen. Die Ätiologie ist noch unklar.
2/31
Allgemein
Nach Virusinfekten der Luftwege → entzündliche Reaktion
Laubsauger am Kehr-Van mit Viren → eines zündet Streichholz an
Die Thyreoiditis de Quervain ist eine entzündliche Reaktion und tritt im Anschluss an Virusinfekte der Luftwege auf.
3/31
Allgemein
Genetische Disposition: gehäuftes Vorkommen von HLA-B 35
Straßenschild der B35
4/31
Klinik
Fieber
Fieberbär
Fieber ist eines der wichtigsten Symptome der Thyreoidits de Quervain.
5/31
Klinik
Deutliches Krankheitsgefühl mit Abgeschlagenheit & Myalgien
Fieber-Bär erschöpft, mit Muskelschmerzen
Patienten leiden an deutlichem Krankheitsgefühl mit Abgeschlagenheit und Myalgien, also Muskelschmerzen.
6/31
Klinik
Schilddrüse druckschmerzhaft; Kieferschmerzen
Schmerzpfeil; Bär hält sich den Kiefer
Nach all den unspezifischen Symptomen kommt hier mal etwas einzigartigeres: Bei der Thyreoiditis de Quervain ist die Schilddrüse druckschmerzhaft. Die Schmerzen strahlen in den Kiefer aus.
7/31
Klinik
Diffuser, druckschmerzhafter Kropf
Knopf am Hals des Fieberbärs
Die vergrößerte Schilddrüse äußert sich als diffuser, druckschmerzhafter Kropf.
8/31
Klinik
Hyperthyreose
Hyperaktive Schmetterlinge
Klinische Manifestationen der Hyperthyreose sind Tremor, Palpitationen und Tachykardien.
9/31
Klinik
(1/2) Hyperthyreose: entzündete Follikel → Ausschüttung T3 & T4
(1/2) "HYPER-Clean": brennender Van verliert Pyramiden & Würfel
Initial liegt bei der Thyreoiditis de Quervain eine Hyperthyreose vor. Ursache ist die übermäßige Ausschüttung von T3 und T4, bis die Vorräte der Schilddrüsenfollikel erschöpft sind.
10/31
Klinik
(2/2) ↓TSH → ↓SD-Hormon-Produktion
(2/2) Theresa kniet am Boden → will Van stoppen
Bei erhöhten Schilddrüsenhormonen kommt es zur negativen Rückkopplung: Es wird weniger TSH produziert und damit die Produktion der Schilddrüsenhormone gezügelt.
11/31
Klinik
Thyreotoxische Krise, Therapie: Beta-Blocker
Tür mit Toxisch-Zeichen, Lolli
Die thyreotoxische Krise ist die Maximalform der Hyperthyreose und kann unbehandelt zum Tod führen. Therapiert wird sie grundsätzlich mit nicht-selektiven Betablockern, da Symptome wie Tremor besser auf sie ansprechen. Jedoch zeigen Studien, dass die bei Hypertonie verwendeten selektiven Betablocker eine geringere Mortalität aufweisen.
12/31
Klinik
Anschließend ggf. Euthyreose, dann vorübergehende Hypothyreose
Kehr-Van rutscht und landet im Graben
Abschließend kommt es ggf. kurz zur Euthyreose, wobei alle Werte normal sind. Bei Hypothyreose sind fT3 und fT4 erniedrigt, TSH aber durch Rückkopplung erhöht. Die Therapie der Hypothyreose besteht in der Gabe von Levothyroxin.
13/31
Diagnostik > Labor
TSH niedrig, fT3 und fT4 leicht erhöht
Theresa kniet, hält Schildkröten-Pyramide und -Würfel hoch
Im Labor sieht man zu Beginn der Thyreoiditis ein erniedrigtes TSH. fT3 und fT4, also die freien Hormone, sind leicht erhöht.
14/31
Diagnostik > Labor
↑ Thyreoglobulin
↑ Tür-Globus-Hut
Thyreoglobulin ist ein an der Schilddrüsenhormonsynthese beteiligtes Protein für die Reaktion von Thyroxin zu Triiodthyronin. Es ist bei Thyreoiditis erhöht.
15/31
Diagnostik > Labor
Geringe Anämie
Zerdrückte Anemonen
16/31
Diagnostik > Labor
Extreme BSG-Erhöhung
Stürzende Blutkörperchen
Die BSG, also die Blutsenkungsgeschwindigkeit, ist extrem erhöht.
17/31
Diagnostik > Labor
Evtl. CRP-Erhöhung
CRP-Bombe
Manchmal kommt es zur CRP-Erhöhung. Primär auffällig ist aber die massiv erhöhte BSG.
18/31
Diagnostik > Labor
Langfristig Laborkontrollen
Lupe
Langfristig sollen bei Thyreoiditis de Quervain alle 2 - 8 Wochen Laborkontrollen erfolgen. Dabei soll man feststellen, ob aktuell eine Hyper- Hypo- oder Euthyreose vorliegt.
19/31
Diagnostik > Sonographie
"Landkartenartige” Areale (echoarm)
Lebendige Landkarte (mit Armen)
In der Sonografie zeigen sich landkartenartige Areale der Schilddrüse. Diese Areale sind echoarm.
20/31
Diagnostik > Sonographie
↓ Flow
Langsamer, zäher Blutfluss aus Blutröhrchen
Bei der farbkodierten Doppler-Sonografie zeigt sich ein verminderter Blutfluss in der Schilddrüse. Dies dient zur Abgrenzung zur Differentialdiagnose M. Basedow, da dieser mit einem erhöhten Fluss einhergeht.
21/31
Diagnostik > Szintigraphie
Stark ↓ Radionuklid-Aufnahme
Plattes Radio
In der Szintigraphie kommt es zu einer stark verminderten Radionuklid-Aufnahme der Schilddrüse (Abb. 396). Der Technetium-Uptake ist also niedrig. Bei eindeutiger Klinik ist eine Szintigraphie jedoch nicht notwendig.
22/31
Diagnostik > Feinnadelbiopsie
Feinnadelbiopsie: granulomatöse Thyreoiditis mit Langhans-Riesenzellen
Geröll, langer Hanseat mit feiner Nadel
In der Feinnadelbiopsie zeigt sich eine granulomatöse Thyreoiditis mit (Epitheloid- und) Langhans-Riesenzellen. Bei typischer Klinik ist jedoch auch die Feinnadelbiopsie nicht nötig.
23/31
Therapie
Oft selbstlimitierend, Spontanheilung in 80 %
Fast durchgelaufene Sanduhr
Häufig sind die Symptome zum Zeitpunkt der Diagnosestellung bereits mild und bedürfen keiner weiteren Therapie.
24/31
Therapie
Kortikosteroide und NSAR → Entzündungshemmung
Cordhosenstier mit NASA-Shirt → löscht Brand
Kortikosteroide (wie Prednisolon) und NSAR (wie Ibuprofen, ASS oder Naproxen) dienen der Entzündungshemmung und Schmerztherapie. Eine Hochdosis Prednisolontherapie mit 1mg Prednisolon/kg KG führt zu Beschwerdefreiheit innerhalb von 24h und wird zu Therapieende ausgeschlichen.
25/31
Differentialdiagnosen
Akute infektiöse Thyreoiditiden
Polizist Dietrich Dorfmann mit Blaulicht
Alle Differentialdiagnosen haben die Nackenschmerzen gemein, somit auch die akuten, infektiösen Thyreoiditiden.
26/31
Differentialdiagnosen
Einblutung der Schilddrüse
Blauer Fleck am Hals mit Bluttropfen
27/31
Differentialdiagnosen
Hashimoto-Thyreoiditis
Hashi-Motorrad
28/31
Differentialdiagnosen
Morbus Basedow
“Ich finde die Vase doof”
29/31
Differentialdiagnosen
Schilddrüsen-CA
Schulterklappen – mit Krebsen
30/31
Differentialdiagnosen
Primäres Lymphom der Schilddrüse
Limetten-grünes Lime-Phone
31/31
schließen

In der Szintigraphie kommt es zu einer stark verminderten Radionuklidaufnahme der Schilddrüse. Der Technetium-Uptake ist also niedrig. Bei eindeutiger Klinik ist eine Szintigraphie jedoch nicht notwendig.
Blau = sehr niedriges Technetium-Uptake
Rot = starkes Technetium-Uptake
Quelle: "Subakute Thyreoiditis vor Therapie", Drahreg01, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Hier zu sehen ist eine schematische Darstellung des zeitlichen Verlaufs der TSH-Konzentration bei der subakuten, granulomatösen Thyreoiditis de Quervain. Anfangs herrscht ein hyperthyreoter Zustand, da die TSH-Konzentration unter dem Referenzbereich liegt. Danach stellt sich ein euthyreoter Zustand ein, der sich langsam zum Hypothyreoten entwickelt.

Die Sonographie gibt Aufschluss über Läsionen in der Schilddrüse bei Thyreoiditis de Quervain. Diese sind echoarm dargestellt.

Hier im Vergleich eine normale Sonographie der Schilddrüse.

In der Doppler-Sonografie sieht man unscharf begrenzte, echoärmere Zonen mit eher verminderter Perfusion der Schilddrüse bei einer Thyreoiditis.

Auf diesem histologischem Bild in H.E.-Färbung ist eine mehrkernige Riesenzelle bei subakuter Thyreoiditis zu sehen. Die Riesenzelle weist mehrere dicht beieinanderliegende Zellkerne auf, die häufig hufeisen- oder ringförmig angeordnet sind. Umgebendes Schilddrüsengewebe zeigt häufig Zeichen der Destruktion, begleitet von histiozytären Infiltraten und lymphozytärer Entzündung.

In dieser mikroskopischen Aufnahme in H.E.-Färbung sieht man Granulome und mehrkernige Riesenzellen im Sinne einer einer subakuten Thyreoiditis. Rechts unten sieht man ein Granulom mit zerstörten Follikelepithelzellen und Überreste des Kolloids mittig.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
32917
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.


1
2
Allgemein
Mittelalte, weibliche Schildkröte Theresa
Frauen im 3. bis 5. Lebensjahrzehnt sind deutlich häufiger betroffen. Die Ätiologie ist noch unklar.
alles
anzeigen
3
Allgemein
Laubsauger am Kehr-Van mit Viren → eines zündet Streichholz an
Die Thyreoiditis de Quervain ist eine entzündliche Reaktion und tritt im Anschluss an Virusinfekte der Luftwege auf.
alles
anzeigen
4
Allgemein
Straßenschild der B35
5
Klinik
Fieberbär
Fieber ist eines der wichtigsten Symptome der Thyreoidits de Quervain.
alles
anzeigen
6
Klinik
Fieber-Bär erschöpft, mit Muskelschmerzen
Patienten leiden an deutlichem Krankheitsgefühl mit Abgeschlagenheit und Myalgien, also Muskelschmerzen.
alles
anzeigen
7
Klinik
Schmerzpfeil; Bär hält sich den Kiefer
Nach all den unspezifischen Symptomen kommt hier mal etwas einzigartigeres: Bei der Thyreoiditis de Quervain ist die Schilddrüse druckschmerzhaft. Die Schmerzen strahlen in den Kiefer aus.
alles
anzeigen
8
Klinik
Knopf am Hals des Fieberbärs
Die vergrößerte Schilddrüse äußert sich als diffuser, druckschmerzhafter Kropf.
alles
anzeigen
9
Klinik
Hyperaktive Schmetterlinge
Klinische Manifestationen der Hyperthyreose sind Tremor, Palpitationen und Tachykardien.
alles
anzeigen
10
Klinik
(1/2) "HYPER-Clean": brennender Van verliert Pyramiden & Würfel
Initial liegt bei der Thyreoiditis de Quervain eine Hyperthyreose vor. Ursache ist die übermäßige Ausschüttung von T3 und T4, bis die Vorräte der Schilddrüsenfollikel erschöpft sind.
alles
anzeigen
11
Klinik
(2/2) Theresa kniet am Boden → will Van stoppen
Bei erhöhten Schilddrüsenhormonen kommt es zur negativen Rückkopplung: Es wird weniger TSH produziert und damit die Produktion der Schilddrüsenhormone gezügelt.
alles
anzeigen
12
Klinik
Tür mit Toxisch-Zeichen, Lolli
Die thyreotoxische Krise ist die Maximalform der Hyperthyreose und kann unbehandelt zum Tod führen. Therapiert wird sie grundsätzlich mit nicht-selektiven Betablockern, da Symptome wie Tremor besser auf sie ansprechen. Jedoch zeigen Studien, dass die bei Hypertonie verwendeten selektiven Betablocker eine geringere Mortalität aufweisen.
alles
anzeigen
13
Klinik
Kehr-Van rutscht und landet im Graben
Abschließend kommt es ggf. kurz zur Euthyreose, wobei alle Werte normal sind. Bei Hypothyreose sind fT3 und fT4 erniedrigt, TSH aber durch Rückkopplung erhöht. Die Therapie der Hypothyreose besteht in der Gabe von Levothyroxin.
alles
anzeigen
14
Diagnostik > Labor
Theresa kniet, hält Schildkröten-Pyramide und -Würfel hoch
Im Labor sieht man zu Beginn der Thyreoiditis ein erniedrigtes TSH. fT3 und fT4, also die freien Hormone, sind leicht erhöht.
alles
anzeigen
15
Diagnostik > Labor
↑ Tür-Globus-Hut
Thyreoglobulin ist ein an der Schilddrüsenhormonsynthese beteiligtes Protein für die Reaktion von Thyroxin zu Triiodthyronin. Es ist bei Thyreoiditis erhöht.
alles
anzeigen
16
17
Diagnostik > Labor
Stürzende Blutkörperchen
Die BSG, also die Blutsenkungsgeschwindigkeit, ist extrem erhöht.
alles
anzeigen
18
Diagnostik > Labor
CRP-Bombe
Manchmal kommt es zur CRP-Erhöhung. Primär auffällig ist aber die massiv erhöhte BSG.
alles
anzeigen
19
Diagnostik > Labor
Lupe
Langfristig sollen bei Thyreoiditis de Quervain alle 2 - 8 Wochen Laborkontrollen erfolgen. Dabei soll man feststellen, ob aktuell eine Hyper- Hypo- oder Euthyreose vorliegt.
alles
anzeigen
20
Diagnostik > Sonographie
Lebendige Landkarte (mit Armen)
In der Sonografie zeigen sich landkartenartige Areale der Schilddrüse. Diese Areale sind echoarm.
alles
anzeigen
21
Diagnostik > Sonographie
Langsamer, zäher Blutfluss aus Blutröhrchen
Bei der farbkodierten Doppler-Sonografie zeigt sich ein verminderter Blutfluss in der Schilddrüse. Dies dient zur Abgrenzung zur Differentialdiagnose M. Basedow, da dieser mit einem erhöhten Fluss einhergeht.
alles
anzeigen
22
Diagnostik > Szintigraphie
Plattes Radio
In der Szintigraphie kommt es zu einer stark verminderten Radionuklid-Aufnahme der Schilddrüse (Abb. 1). Der Technetium-Uptake ist also niedrig. Bei eindeutiger Klinik ist eine Szintigraphie jedoch nicht notwendig.
alles
anzeigen
23
Diagnostik > Feinnadelbiopsie
Geröll, langer Hanseat mit feiner Nadel
In der Feinnadelbiopsie zeigt sich eine granulomatöse Thyreoiditis mit (Epitheloid- und) Langhans-Riesenzellen. Bei typischer Klinik ist jedoch auch die Feinnadelbiopsie nicht nötig.
alles
anzeigen
24
Therapie
Fast durchgelaufene Sanduhr
Häufig sind die Symptome zum Zeitpunkt der Diagnosestellung bereits mild und bedürfen keiner weiteren Therapie.
alles
anzeigen
25
Therapie
Cordhosenstier mit NASA-Shirt → löscht Brand
Kortikosteroide (wie Prednisolon) und NSAR (wie Ibuprofen, ASS oder Naproxen) dienen der Entzündungshemmung und Schmerztherapie. Eine Hochdosis Prednisolontherapie mit 1mg Prednisolon/kg KG führt zu Beschwerdefreiheit innerhalb von 24h und wird zu Therapieende ausgeschlichen.
alles
anzeigen
26
Differentialdiagnosen
Polizist Dietrich Dorfmann mit Blaulicht
Alle Differentialdiagnosen haben die Nackenschmerzen gemein, somit auch die akuten, infektiösen Thyreoiditiden.
alles
anzeigen
27
Differentialdiagnosen
Blauer Fleck am Hals mit Bluttropfen
28
29
30
31

Szintigraphie - In der Szintigraphie kommt es zu einer stark verminderten Radionuklidaufnahme der Schilddrüse. Der Technetium-Uptake ist also niedrig. Bei eindeutiger Klinik ist eine Szintigraphie jedoch nicht notwendig.
Blau = sehr niedriges Technetium-Uptake
Rot = starkes Technetium-Uptake
Quelle: "Subakute Thyreoiditis vor Therapie", Drahreg01, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blau = sehr niedriges Technetium-Uptake
Rot = starkes Technetium-Uptake
Quelle: "Subakute Thyreoiditis vor Therapie", Drahreg01, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

TSH-Konzentration bei der subakuten Thyreoiditis de Quervain - Hier zu sehen ist eine schematische Darstellung des zeitlichen Verlaufs der TSH-Konzentration bei der subakuten, granulomatösen Thyreoiditis de Quervain. Anfangs herrscht ein hyperthyreoter Zustand, da die TSH-Konzentration unter dem Referenzbereich liegt. Danach stellt sich ein euthyreoter Zustand ein, der sich langsam zum Hypothyreoten entwickelt.
Christian2003 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:TSH_concentration_in_subacute_thyroiditis_(german_description).png), „TSH concentration in subacute thyroiditis (german description)“
CC BY-SA 3.0

Sonographie Thyreoiditis - Die Sonographie gibt Aufschluss über Läsionen in der Schilddrüse bei Thyreoiditis de Quervain. Diese sind echoarm dargestellt.
Drahreg01 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Subakute_Thyreoidits_Sonogramm.jpg), „Subakute Thyreoidits Sonogramm“
CC BY-SA 3.0

Normale Schilddrüsensonographie - Hier im Vergleich eine normale Sonographie der Schilddrüse.
Drahreg01 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:SD-Sono002.jpg), „SD-Sono002“
CC BY-SA 4.0

Doppler Thyreoiditis - In der Doppler-Sonografie sieht man unscharf begrenzte, echoärmere Zonen mit eher verminderter Perfusion der Schilddrüse bei einer Thyreoiditis.
Hellerhoff (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Subakute_Thyreoiditis_de_Quervain_45jm_-_Sono_-_001.jpg), „Subakute Thyreoiditis de Quervain 45jm - Sono - 001“
CC BY-SA 3.0

Mehrkernige Riesenzelle bei subakuter Thyreoiditis - Auf diesem histologischem Bild in H.E.-Färbung ist eine mehrkernige Riesenzelle bei subakuter Thyreoiditis zu sehen. Die Riesenzelle weist mehrere dicht beieinanderliegende Zellkerne auf, die häufig hufeisen- oder ringförmig angeordnet sind. Umgebendes Schilddrüsengewebe zeigt häufig Zeichen der Destruktion, begleitet von histiozytären Infiltraten und lymphozytärer Entzündung.
Openi. (n.d.). Multinucleate giant cell in subacute thyroiditis [Mikroskopisches Bild]. Wikimedia Commons. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Multinucleate_giant_cell_in_subacute_thyroiditis.jpg
CC BY-SA 3.0

Granulome und Riesenzellen - In dieser mikroskopischen Aufnahme in H.E.-Färbung sieht man Granulome und mehrkernige Riesenzellen im Sinne einer einer subakuten Thyreoiditis. Rechts unten sieht man ein Granulom mit zerstörten Follikelepithelzellen und Überreste des Kolloids mittig.
Nephron (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Subacute_thyroiditis_-_intermed_mag.jpg), „Subacute thyroiditis - intermed mag“
CC BY-SA 3.0
Meine Notizen
|
Rückmeldung
Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.