Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Schall und Schallgrößen
Basiswissen
Schall: Mechanische Schwingungen
Lautsprecher sendet Schallwellen, Band “Mechanic Swing”
Normalerweise ist der Druck in unserer Umgebungsluft konstant. Allerdings kann dieser Luftdruck durch rhythmische Bewegung (Oszillation) einer Schallquelle (z.B. Lautsprechermembranen) in Schwingung geraten. Diese mechanische Schwingung (auch Deformation) der Luft ist ein Beispiel für Schall. Auf molekularer Ebene wird durch die Schallquelle Kraft auf die Luftmoleküle übertragen, die sie auf weitere Luftmoleküle weiter übertragen. Eine ungewöhnliche Gesellschaft verstorbener Berühmtheiten hat sich zu einer Band zusammengeschlossen. Ihr Name: Mechanic Swing. Sie sind gerade mitten in der Bandprobe und die schwingenden Lautsprecher senden Schallwellen durch den Raum.
Ausbreitung als Welle
Schallwellen in der Luft
Schall bzw. die Schwingung des Mediums (der Luft) breitet sich als Welle aus – ähnlich wie Wellen, die entstehen, wenn man einen Stein in Wasser wirft. Die Schallwellen des Lautsprechers breiten sich wellenförmig in der Luft aus.
Elastische Medien: Wasser und Luft
Schallwellen aus Wasser und Luft
Die wichtigsten Medien in denen sich Schall fortbewegt sind Luft und Wasser. Zwei Hinweise zum Medium: Erstens: Es muss elastisch sein. Wenn es komplett starr wäre, könnten sich die wellenförmigen Bewegungen nicht ausbreiten. Zweiter Hinweis: Ohne Medium (Vakuum) breitet sich natürlich auch kein Schall aus. Die Schallwellen des Lautsprechers sind wässrig und luftig.
Schallstärke (objektiv) und Lautstärke (subjektiv)
Starke Schallwellen (Objekt) und starkes Laute-spielendes Ohr (Subjektiv)
Je mehr Energie von der Schallquelle abgegeben wird, also je mehr und je stärker sich Teilchen bewegen, desto größer ist die Schallstärke (physikalische messbare Größe). Die Lautstärke wiederum ist eine subjektive Größe. Die Schallstärke korreliert im Grunde mit der Lautstärke. Das heißt je höher die Schallstärke in der Regel ist, desto lauter nehmen wir den Schall wahr. Diese Beziehung kann jedoch gestört werden. Durch viele Geräusche kann der subjektive Eindruck entstehen, dass die Lautstärke abnimmt, obwohl die Schallstärke sich nicht geändert hat. Ivans Mikrophon zerdrückt ein Kamera-Objektiv (objektiv) um seine Stärke zu beweisen (objektive Schallstärke). Die Schallwellen kommen am starken Ohr mit seiner Laute an (subjektive Laut-Stärke).
Schallenergiegrößen: Schalldruck p, Schallleistung P, Schallintensität I
Musikgrößen: Bandmitglieder: Paukenspieler, DJ Power, intensiver Ivan
Wie jeder bezeugen kann, der jemals ein Rockkonzert besucht hat: Schall kann unterschiedlich laut sein, unterschiedlich energetisch, je nachdem wie stark die schwingungsförmigen Bewegungen sind. Schallenergie kann man aus verschiedenen Perspektiven betrachten und erhält dabei wichtige drei Größen: Schalldruck p, Schallleistung P und Schallintensität I. An den Bandmitgliedern sind die unterschiedlichen Schallgrößen dargestellt. An ihren Instrumenten sind die Formeln dargestellt und an den Glühbirnen und an der Bodenbeleuchtung der Musiker sind die jeweiligen Einheiten dargestellt. Schall-Intensität I ist am intensiven Ivan gezeigt, Schallleistung P an DJ Power und Schalldruck am Paukenspieler.
...
Expertenwissen
Pegel der Schallintensität – L(I) = 10 × lg(I/I0)
Betrunkene Glocke im Ivan-Look – 10 Lok-Zehen und I-Tanzmoves
Die Formel des Pegels der Schallintensität ist LI = 10 × lg(I/I0), wobei der Bezugswert I0 ist. Die betrunkene Glocke vor Ivan hat einen Ivan-Look und hat zwei Füße mit insgesamt zehn Zehen (10). Seine Socken haben ein Lokomotiv-Muster (lg). Seine Finger stellen I und I0 dar. Der obere Finger zeigt das I und die unteren Finger ein I0-Zeichen.
Pegel der Schallleistung – L(P) = 10 × lg(P/P0)
Betrunkene Glocke im James Watts-Look – 10 Lok-Zehen
Die Formel der Schallleistung ist LP = 10 × Pg(P/P0), wobei der Bezugswert I0 ist. Die betrunkene Glocke vor James Watt hat einen James Watt-Look und die gleichen wunderschönen Lok-Socken wie die Ivan-Glocke. Also wieder 10 Zehen mit Loksocken (10xlg...). Seine großen Power-Gurken stellen, ähnlich wie bei der Ivan-Glocke, P und P0 dar; die obere Powergurke das P, die untere samt der dazugehörigen Hand das P0 für P / P0.
Pegel des Schalldrucks– L(p) = 20 × lg(p/p0)
Betrunkene Glocke im Newton-Look – 20 Lok-Zehen
Die Formel des Schalldrucks ist Lp = 10 × lg(p/p0), wobei der Bezugswert p0 ist. Eine betrunkene Glocke vor Ivan hat einen Newton-Look und hat vier Füße mit insgesamt 20 Zehen (20), die ebenfalls mit Lokomotivsocken bekleidet sind (lg). Scheint wohl ein Trend zu sein... Seine kleine Pressgurken stellen p und p0 dar, man beachte nur wieder Arm- und Handhaltung.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü Physiologie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021