Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Schall und Schallgrößen
Basiswissen
-
Grundlagen
Schall: Mechanische Schwingungen
Lautsprecher sendet Schallwellen, Band “Mechanic Swing”
Der normalerweise konstante Druck unserer Umgebungsluft kann durch rhythmische Bewegung (Oszillation) einer Schallquelle (z.B. Lautsprechermembranen) in Schwingung geraten. Diese mechanische Schwingung/Deformation der Luft ist ein Beispiel für Schall.
-
Grundlagen
Ausbreitung als Welle
Schallwellen
Schall bzw. die Schwingung des Mediums (der Luft) breitet sich als Welle aus – ähnlich wie Wellen, die entstehen, wenn man einen Stein ins Wasser wirft.
-
Grundlagen
Elastische Medien: Wasser & Luft
Schallwellen aus Wasser & Luft
Die wichtigsten Medien, in denen sich Schall fortbewegt, sind Luft und Wasser. Zwei Hinweise zum Medium: 1. Es muss elastisch sein. Wenn es komplett starr wäre, könnten sich die wellenförmigen Bewegungen nicht ausbreiten. 2. Ohne Medium (Vakuum) breitet sich natürlich auch kein Schall aus.
-
Grundlagen
Schallstärke (objektiv)
Mikrophon zerdrückt Kamera(-Objektiv)
Je mehr Energie von der Schallquelle abgegeben wird, also je mehr und je stärker sich Teilchen bewegen, desto größer ist die Schallstärke (physikalische messbare Größe).
-
Grundlagen
Lautstärke (subjektiv)
Starkes Laute-spielendes Ohr (subjektiv)
Die Lautstärke ist eine subjektive Größe. Die Schallstärke korreliert mit der Lautstärke. D.h. je höher die Schallstärke ist, desto lauter nehmen wir den Schall wahr. Diese Beziehung kann jedoch gestört werden. Durch viele Geräusche kann der subjektive Eindruck entstehen, dass die Lautstärke abnimmt, obwohl die Schallstärke unverändert ist.
...
Expertenwissen
-
Schallenergiegrößen > Pegel
Pegel der Schallintensität L(I) = 10 × lg(I/I0)
Betrunkene Glocke im Ivan-Look = 10 Lok-Zehen, (I-Handmoves)
Der Bezugswert ist dabei I0.
-
Schallenergiegrößen > Pegel
Pegel der Schallleistung L(P) = 10 × lg(P/P0)
Betrunkene Glocke im James Watts-Look = 10 Lok-Zehen, (Powergurke-Handmoves)
Der Bezugswert ist dabei P0.
-
Schallenergiegrößen > Pegel
Pegel des Schalldrucks L(p) = 20 × lg(p/p0)
Betrunkene Glocke im Newton-Look = 20 Lok-Zehen, (kleine Pressgurken-Handmoves)
Der Bezugswert ist p0.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
1
Auf molekularer Ebene wird durch die Schallquelle Kraft auf die Luftmoleküle übertragen, die sie auf weitere Luftmoleküle weiter übertragen.
Menü Physiologie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.