Allgemein
Nervus medianus
Meridian-Zug
Der Verlauf des Nervs ist am gelben Kabel, das den ganzen Zug durchspannt, nachzuverfolgen. Die Verfolgungsjagd auf dem Dach verbildlicht die Innervationsgebiete des N. medianus. An den Armen des Lokführers ist die Klinik dargestellt.
1/33
Allgemein
Innervation von Teilen des Unterarms und der Hand
Unterarmartiger Felsvorsprung; Felsenhand
2/33
Allgemein
N. medianus: C6 (cerivcal) - Th1 (thorakal)
Giraffe (langer Hals) mit Würfel – 1 Daumen (höhe Brust)
Langer Hals für cervical C.
3/33
Verlauf
Aus Plexus brachialis: Fasern aus Fasciculus medialis und lateralis → Medianusschlinge vor A. axillaris
Fässer mit Ziegeln (innen und außen) → Schlinge an roter Achse
Je eine Wurzel aus Fasciculus medialis und lateralis vereinigen sich als Medianusschlinge oder -gabel vor der Arteria axillaris.
4/33
Verlauf
Verlauf: in der medialen Bizepsfurche vor der A. brachialis
Mit Medaille – zwei dickbäuchige Männer ("zweibäuchiger Muskel")
Der N. medianus verläuft mit dem N. ulnaris in der medialen Bizepsfurche ventral auf dem Septum intermusculare und vor der Arteria brachialis.
5/33
Verlauf
Ohne einen Ast abzugeben → zur Ellenbeuge
Kabel läuft am Fenster vorbei → Fenster mit Ellbogen eingeschlagen
6/33
Verlauf
N. medianus durchbohrt den M. pronator teres
Bohrmaschine am gelben Kabel; Protektor auf T-Shirt
In der Ellenbeuge durchbohrt der N. medianus den M. pronator teres. Mann mit Unterarmprotektoren (Pronator) macht Übungen mit einem Theraband (teres): Er proniert die Unterarme (kippt sie also nach innen). Das gelbe Kabel ist an der Bohrmaschine angeschlossen (Durchbohrung des Pronator teres).
7/33
Verlauf
Am Unterarm zwischen M. flexor digitorum superficialis und profundus zum Handgelenk
Kabel zwischen Händen; Handschuhe mit Reflektoren; "Super"- und "Profi" Ärmel
Die Handschuhe haben Reflektoren (Flexoren). Auf einem Ärmel steht “Super” (-ficialis), auf dem anderen “Profi” (profundus).
8/33
Verlauf
Durch Karpaltunnel unter Retinaculum musculorum flexorum
Auf Karpaten-Tunnel steht Reh Tina mit Klumpen
Reh Tina (Retina-) wirft einen großen Klumpen (-culum) Steine herunter.
9/33
Verlauf
Endäste Nn. digitales palmares proprii und communis
Äste in digitaler Lok zweier Palmen
10/33
Innervation
Motorische Innervation: Großteil der Flexoren am Unterarm und alle Pronatoren
Nach unten gebeugter Dieb; Polizist mit Unterarmprotektor
Der Dieb ist nach unten gebeugt – flektiert sozusagen.
11/33
Innervation
Motorische Innervation: M. flexor digitorum superficialis
Super-Profi-Gast mit Reflektorenhandschuhen
12/33
Innervation > N. interosseus antebrachii ant. innerviert...
N. interosseus antebrachii anterior innerviert...
Gelbe Knochenäste, Dieb schwingt "inter"...
Der N. interosseus antebrachii anterior (gelbe Knochenäste, zwischen/"inter" denen ein Dieb schwingt) versorgt die Muskeln, die für die Beugung im Handgelenk und teils in den Fingergelenken sorgen.
13/33
Innervation > N. interosseus antebrachii ant. innerviert...
...radiale Hälfte des M. flexor digitorum profundus
Kurzer "Profi"-Ärmel, Rad, Reflektorenhandschuhe
Der Ärmel, auf dem “Profi” steht, ist kurz (Hälfte). Der Mann trägt Reflektorenhandschuhe (flexor digitorum).
14/33
Innervation > N. interosseus antebrachii ant. innerviert...
...den M. flexor pollicis longus
Lange Polizistin mit Reflektor am Daumen
15/33
Innervation > N. interosseus antebrachii ant. innerviert...
...den M. flexor carpi radialis
Reflektoren an Kappe mit Rad
16/33
Innervation > N. interosseus antebrachii ant. innerviert...
... den M. palmaris
Lange Palme
17/33
Innervation > Weitere
Motorische Unteräste: M. pronator teres und M. pronator quadratus
Mann mit Unterarmprotektoren, Theraband und quadratischem Protektor
18/33
Innervation > Weitere
Motorische Äste zum Daumenballen: M. opponens pollicis
Opponent des Polizisten
19/33
Innervation > Weitere
Motorische Äste zum Daumenballen: M. flexor pollicis brevis
Kleiner Polizist mit Reflektor am Daumen
20/33
Innervation > Weitere
Motorische Äste zum Daumenballen: M. abductor pollicis brevis
Abdeckung mit Tuch des kleinen Polizisten
21/33
Innervation > Weitere
Motorische Innervation: Mm. lumbricales I-II
Kleiner Polizist mit zwei Lumpenlappen
22/33
Innervation > Weitere
Sensible Innervation: radiale ⅔ der Hohlhand; Finger I-III; radiale Hälfte des Ringfingers; distales Ende von Zeige- und Mittelfinger und des halben Ringfingers am Handrücken
Tinte über der Handfläche und Teile der Finger
23/33
Innervation > Weitere
Ramus palmaris: Daumenballen- und Hohlhandversorgung; Abgang im distalen Drittel des Unterarms
Palmentattoo auf Innenseite des Unterarms
24/33
Klinik
Läsion des N. medianus am Oberarm oder der Ellenbeuge: Schwurhand
Schwurhand: “Ich schwöre beim heiligen Medianus, ich werde den Beruf wechseln!”
Beim Versuch des Faustschlusses können nur die beiden ulnaren Finger leicht gebeugt werden, da die ulnare Hälfte des M. flexor digitorum profundus durch den N. ulnaris versorgt wird. Die Daumenballenmuskulatur und der M. flexor pollicis longus sind ausgefallen, sodass der Daumen nicht gebeugt werden kann. Weil gleichzeitig der M. flexor digitorum superficialis und der radiale Teil des M. flexor digitorum profundus ausgefallen sind, können Zeige- und Mittelfinger auch nicht gebeugt werden.
25/33
Klinik
Ausfall der Flexion und Pronation am Handgelenk
Reflektierende Kappe mit Rad und Protektor im Dreck
Bei der Läsion des N. medianus am Oberarm oder der Ellenbeuge fallen auch die Beugung des Handgelenks durch den M. flexor carpi radialis (reflektierende Kappe mit Rad) und die Pronation (Protektor) aus.
26/33
Klinik
Kleinfinger-Daumen-Probe: Ausfall des M. opponens pollicics
Kleiner Opponent der Polizei denkt an Om-Zeichen
Beim Ausfall des M. opponens pollicics können die Fingerspitzen von Daumen und Kleinfinger (spezielles Om-Zeichen) nicht mehr zusammengeführt werden.
27/33
Klinik
Flaschenzeichen: Ausfall des M. abductor pollicis brevis
Bierflasche umgriffen: Gedanken des kleinen Polizisten
Bei Ausfall des M. abductor pollicis brevis kann ein rundes Gefäß nicht mehr von Daumen und Zeigefinger umgriffen werden.
28/33
Klinik
Interosseus-anterior-Syndrom (Kiloh-Nevin-Syndrom): Schädigung des motorischen N. interosseus antebrachii anterior
Zwischen den Knochen schingt Nevin mit zu vielen Kilos
Das Interosseus-anterior-Syndrom kann durch Schnitt- oder Stichverletzung, aber auch spontan auftreten. Hierdurch fallen M. flexor digitorum profundus von II und evtl. III und M. flexor pollicis longus aus und die Endglieder von Daumen und Zeigefinger lassen sich nicht mehr beugen.
29/33
Klinik
Interosseus-anterior-Syndrom: Pinch-Sign (Spitzgriff nicht möglich)
Spitze Finger der Polizistin
Daumen und Zeigefinger können keinen Kreis bilden, sondern können nur flach zusammengebracht werden.
30/33
Klinik
Karpaltunnelsyndrom: N. medianus im Karpaltunnel eingeengt → Atrophie des Daumenballens, Sensibilitätsausfälle
Schutt am Karpatentunnel → Sensen
Die Einengung ist durch Fehlbelastung oder Bindegewebsproliferation möglich. Es kommt zur Atrophie des Daumenballens mit Ausfall von entsprechenden Funktionen (Abduktion und Opposition). Außerdem kann es zu einem Sensibilitätsausfall bzw. Schmerzen in den versorgten Fingerarealen kommen.
31/33
Klinik
Hoffmann-Tinel-Zeichen: Schmerzen bei Beklopfen des Karpaltunnels
“AUA! Tine, du bist meine einzige Hoffnung!”
In der klinischen Untersuchung treten beim Karpaltunnelsyndrom elektrisch einschießende Schmerzen im distalen Medianusversorgungsgebiet auf. Ein Specht pickt auf das Handgelenk des Menschen (Beklopfen des Karpaltunnels). Er sagt: “AUA! Tine (Tinel), du bist meine einzige Hoffnung (Hoffmann)!”
32/33
Klinik
Phalen-Zeichen: Schmerzen bei Palmarflexion bzw. Dorsalextension im Handgelenk
Pfahl neben der Hand
Forciert man über einige Minuten eine Palmarflexion oder Dorsalextension im Handgelenk, verursacht dies elektrisch einschießende Schmerzen im distalen Medianusversorgungsgebiet.
33/33
schließen
Die Innervationsgebiete der Hautnerven sind farbig markiert. Gleiche Farbe bedeutet gleicher Nerv.
Nerven und Äste, die von einem anderen Nerv des Plexus brachialis abstammen, sind mit einem Buchstaben markiert:
A: N. axillaris
M: N. medianus
R: N. radialis
U: N. ulnaris.
Das Karpaltunnelsyndrom betrifft die Thenarmmuskulatur und die Muskulatur der Mittelhand.
Übernommenes und überarbeitetes Schaubild “Karpal Tunnel Syndrom”, von BioRender.com (2024), abgerufen von
https://app.biorender.com/biorender-templates.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
21266
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.


1
Allgemein
Meridian-Zug
Der Verlauf des Nervs ist am gelben Kabel, das den ganzen Zug durchspannt, nachzuverfolgen. Die Verfolgungsjagd auf dem Dach verbildlicht die Innervationsgebiete des N. medianus. An den Armen des Lokführers ist die Klinik dargestellt.
alles
anzeigen
2
Allgemein
Unterarmartiger Felsvorsprung; Felsenhand
3
Allgemein
Giraffe (langer Hals) mit Würfel – 1 Daumen (höhe Brust)
Langer Hals für cervical C.
alles
anzeigen
4
Verlauf
Aus Plexus brachialis: Fasern aus Fasciculus medialis und lateralis → Medianusschlinge vor A. axillaris
Fässer mit Ziegeln (innen und außen) → Schlinge an roter Achse
Je eine Wurzel aus Fasciculus medialis und lateralis vereinigen sich als Medianusschlinge oder -gabel vor der Arteria axillaris.
alles
anzeigen
5
Verlauf
Mit Medaille – zwei dickbäuchige Männer ("zweibäuchiger Muskel")
Der N. medianus verläuft mit dem N. ulnaris in der medialen Bizepsfurche ventral auf dem Septum intermusculare und vor der Arteria brachialis.
alles
anzeigen
6
Verlauf
Kabel läuft am Fenster vorbei → Fenster mit Ellbogen eingeschlagen
7
Verlauf
Bohrmaschine am gelben Kabel; Protektor auf T-Shirt
In der Ellenbeuge durchbohrt der N. medianus den M. pronator teres. Mann mit Unterarmprotektoren (Pronator) macht Übungen mit einem Theraband (teres): Er proniert die Unterarme (kippt sie also nach innen). Das gelbe Kabel ist an der Bohrmaschine angeschlossen (Durchbohrung des Pronator teres).
alles
anzeigen
8
Verlauf
Kabel zwischen Händen; Handschuhe mit Reflektoren; "Super"- und "Profi" Ärmel
Die Handschuhe haben Reflektoren (Flexoren). Auf einem Ärmel steht “Super” (-ficialis), auf dem anderen “Profi” (profundus).
alles
anzeigen
9
Verlauf
Auf Karpaten-Tunnel steht Reh Tina mit Klumpen
Reh Tina (Retina-) wirft einen großen Klumpen (-culum) Steine herunter.
alles
anzeigen
10
Verlauf
Äste in digitaler Lok zweier Palmen
11
Innervation
Nach unten gebeugter Dieb; Polizist mit Unterarmprotektor
Der Dieb ist nach unten gebeugt – flektiert sozusagen.
alles
anzeigen
12
Innervation
Super-Profi-Gast mit Reflektorenhandschuhen
13
Innervation > N. interosseus antebrachii ant. innerviert...
Gelbe Knochenäste, Dieb schwingt "inter"...
Der N. interosseus antebrachii anterior (gelbe Knochenäste, zwischen/"inter" denen ein Dieb schwingt) versorgt die Muskeln, die für die Beugung im Handgelenk und teils in den Fingergelenken sorgen.
alles
anzeigen
14
Innervation > N. interosseus antebrachii ant. innerviert...
Kurzer "Profi"-Ärmel, Rad, Reflektorenhandschuhe
Der Ärmel, auf dem “Profi” steht, ist kurz (Hälfte). Der Mann trägt Reflektorenhandschuhe (flexor digitorum).
alles
anzeigen
15
Innervation > N. interosseus antebrachii ant. innerviert...
Lange Polizistin mit Reflektor am Daumen
16
Innervation > N. interosseus antebrachii ant. innerviert...
Reflektoren an Kappe mit Rad
17
Innervation > N. interosseus antebrachii ant. innerviert...
Lange Palme
18
Innervation > Weitere
Mann mit Unterarmprotektoren, Theraband und quadratischem Protektor
19
Innervation > Weitere
Opponent des Polizisten
20
Innervation > Weitere
Kleiner Polizist mit Reflektor am Daumen
21
Innervation > Weitere
Abdeckung mit Tuch des kleinen Polizisten
22
Innervation > Weitere
Kleiner Polizist mit zwei Lumpenlappen
23
Innervation > Weitere
Sensible Innervation: radiale ⅔ der Hohlhand; Finger I-III; radiale Hälfte des Ringfingers; distales Ende von Zeige- und Mittelfinger und des halben Ringfingers am Handrücken
Tinte über der Handfläche und Teile der Finger
24
Innervation > Weitere
Palmentattoo auf Innenseite des Unterarms
25
Klinik
Schwurhand: “Ich schwöre beim heiligen Medianus, ich werde den Beruf wechseln!”
Beim Versuch des Faustschlusses können nur die beiden ulnaren Finger leicht gebeugt werden, da die ulnare Hälfte des M. flexor digitorum profundus durch den N. ulnaris versorgt wird. Die Daumenballenmuskulatur und der M. flexor pollicis longus sind ausgefallen, sodass der Daumen nicht gebeugt werden kann. Weil gleichzeitig der M. flexor digitorum superficialis und der radiale Teil des M. flexor digitorum profundus ausgefallen sind, können Zeige- und Mittelfinger auch nicht gebeugt werden.
alles
anzeigen
26
Klinik
Reflektierende Kappe mit Rad und Protektor im Dreck
Bei der Läsion des N. medianus am Oberarm oder der Ellenbeuge fallen auch die Beugung des Handgelenks durch den M. flexor carpi radialis (reflektierende Kappe mit Rad) und die Pronation (Protektor) aus.
alles
anzeigen
27
Klinik
Kleiner Opponent der Polizei denkt an Om-Zeichen
Beim Ausfall des M. opponens pollicics können die Fingerspitzen von Daumen und Kleinfinger (spezielles Om-Zeichen) nicht mehr zusammengeführt werden.
alles
anzeigen
28
Klinik
Bierflasche umgriffen: Gedanken des kleinen Polizisten
Bei Ausfall des M. abductor pollicis brevis kann ein rundes Gefäß nicht mehr von Daumen und Zeigefinger umgriffen werden.
alles
anzeigen
29
Klinik
Interosseus-anterior-Syndrom (Kiloh-Nevin-Syndrom): Schädigung des motorischen N. interosseus antebrachii anterior
Zwischen den Knochen schingt Nevin mit zu vielen Kilos
Das Interosseus-anterior-Syndrom kann durch Schnitt- oder Stichverletzung, aber auch spontan auftreten. Hierdurch fallen M. flexor digitorum profundus von II und evtl. III und M. flexor pollicis longus aus und die Endglieder von Daumen und Zeigefinger lassen sich nicht mehr beugen.
alles
anzeigen
30
Klinik
Spitze Finger der Polizistin
Daumen und Zeigefinger können keinen Kreis bilden, sondern können nur flach zusammengebracht werden.
alles
anzeigen
31
Klinik
Karpaltunnelsyndrom: N. medianus im Karpaltunnel eingeengt → Atrophie des Daumenballens, Sensibilitätsausfälle
Schutt am Karpatentunnel → Sensen
Die Einengung ist durch Fehlbelastung oder Bindegewebsproliferation möglich. Es kommt zur Atrophie des Daumenballens mit Ausfall von entsprechenden Funktionen (Abduktion und Opposition). Außerdem kann es zu einem Sensibilitätsausfall bzw. Schmerzen in den versorgten Fingerarealen kommen.
alles
anzeigen
32
Klinik
“AUA! Tine, du bist meine einzige Hoffnung!”
In der klinischen Untersuchung treten beim Karpaltunnelsyndrom elektrisch einschießende Schmerzen im distalen Medianusversorgungsgebiet auf. Ein Specht pickt auf das Handgelenk des Menschen (Beklopfen des Karpaltunnels). Er sagt: “AUA! Tine (Tinel), du bist meine einzige Hoffnung (Hoffmann)!”
alles
anzeigen
33
Klinik
Pfahl neben der Hand
Forciert man über einige Minuten eine Palmarflexion oder Dorsalextension im Handgelenk, verursacht dies elektrisch einschießende Schmerzen im distalen Medianusversorgungsgebiet.
alles
anzeigen
Topographie Plexus brachialis -
Meditricks Schaubild, erstellt mit BioRender.com (2025). Bildquelle: Henry Vandyke Carter creator QS:P170,Q955620 Henry Gray creator QS:P170,Q40319 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nerves_of_the_left_upper_extremity.gif), „Nerves of the left upper extremity“, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-old
© Meditricks GmbH
Plexus brachialis -
Meditricks Schaubild, angepasste Vorlage “Brachial Plexus Anatomy”, von BioRender.com (2025). Abgerufen von https://app.biorender.com/biorender-templates.
© Meditricks GmbH
Hautinnervation obere Extremität - Die Innervationsgebiete der Hautnerven sind farbig markiert. Gleiche Farbe bedeutet gleicher Nerv.
Nerven und Äste, die von einem anderen Nerv des Plexus brachialis abstammen, sind mit einem Buchstaben markiert:
A: N. axillaris
M: N. medianus
R: N. radialis
U: N. ulnaris.
Nerven und Äste, die von einem anderen Nerv des Plexus brachialis abstammen, sind mit einem Buchstaben markiert:
A: N. axillaris
M: N. medianus
R: N. radialis
U: N. ulnaris.
Meditricks Schaubild, erstellt mit BioRender.com (2025). Bildquelle: Henry Vandyke Carter creator QS:P170,Q955620 derivative work: Vector: Fred the Oyster Henry Gray creator QS:P170,Q40319 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gray812and814.svg), „Gray812and814“, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-old
© Meditricks GmbH
Sensible Innervation der Hand -
Meditricks Schaubild, angepasste Vorlage “Sensory Innervation of the Hand”, von BioRender.com (2025). Abgerufen von https://app.biorender.com/biorender-templates.
© Meditricks GmbH
Karpaltunnelsyndrom - Das Karpaltunnelsyndrom betrifft die Thenarmmuskulatur und die Muskulatur der Mittelhand.
Übernommenes und überarbeitetes Schaubild “Karpal Tunnel Syndrom”, von BioRender.com (2024), abgerufen von
https://app.biorender.com/biorender-templates.
Übernommenes und überarbeitetes Schaubild “Karpal Tunnel Syndrom”, von BioRender.com (2024), abgerufen von
https://app.biorender.com/biorender-templates.
Meine Notizen
|
Rückmeldung
Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.