PDE-5-Hemmer lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Phosphodiesterase-5-Hemmer

  • Innere
  • Weitere verwalten
  • Enthalten in 0 Playlisten
+ Meditrick hinzufügen

Allgemeines
Phosphodiesterase-5-Hemmer (PDE-5-Hemmer)
Pfirsich-Diestel-Hasen-Jäger
1/22
Allgemeines
Selektive PDE-5-Hemmer: enden auf -afil (z.B. Sildenafil)
Pfirsich-Distel-Hasen-Jäger: "Sind das nicht a' bisserl viel ?"
Unselektive Phosphodiesterase-Hemmer sind im Gegensatz zu Sildenafil (= "Viagra") die Methylxanthine Coffein, Theophyllin und Theobromin.
2/22
Indikationen
Erektile Dysfunktion (ED)
Jäger namens Ed mit schlaffer Gurke
PDE-5-Hemmer relaxieren glatte Muskelzellen (gMZ) – unter anderem in einem der Schwellkörper. Diesen Mechanismus nutzt man zur Behandlung der Erektilen Dysfunktion.
3/22
Indikationen
Pulmonalarterielle Hypertonie (PAH)
Lungenförmiger Heißluftballon ("P(a)h!")
PDE-5-Hemmer relaxieren außerdem gMZ in den Lungengefäßen.
4/22
Indikationen
PAH: pulmonaler Gefäßwiderstand ↓ durch Relaxation der gMZ
Fehlschuss → Ballon "entspannt" (↓stürzt ab) durch glatten Muskel-Hund (hat Gewehr ausgelöst)
Das Wirkprinzip bei der PAH: Die Relaxation der glatten Muskulatur der Lungengefäße senkt den pulmonalen Gefäßwiderstand. PDE-5-Hemmer sind jedoch nur ein Baustein der Therapie bei PAH. Sie ist aktuell nicht heilbar.
5/22
Wirkmechanismus > Physiologisch
Verschiedene (physiologische) Reize → Aktivierung der endothelialen Stickstoffmonoxid-Synthase
Bein in Reizwäsche → am Blutflussufer: NO-Ballons-Sündhase
6/22
Wirkmechanismus > Physiologisch
Endothelial: Stickstoffmonoxid-Synthase → NO ↑
Am Blutflussufer: NO-Ballons-Sündhase → NOoo-Balloons ↑
Stickstoff ist u.a. ein Transmitter.
7/22
Wirkmechanismus > Physiologisch
NO ↑ → aktiviert Guanylatzyklase
NOoo-Balloons ↑ → Guano-Blase
Guano ist ein Dünger, der aus den Exkrementen von Seevögeln besteht.
8/22
Wirkmechanismus > Physiologisch
Guanylatzyklase → synthetisiert cGMP
Guano-Blase → baut runde Guano-Tontaube
9/22
Wirkmechanismus > Physiologisch
cGMP → Erschlaffung gMZ
Runde Guano-Tontaube → beruhigt glatten Muskel-Hund
10/22
Wirkmechanismus > Physiologisch
Erschlaffung gMZ → Erweiterung von Blutgefäßen
Beruhigter glatter Muskel-Hund → Keine Bewachung ("Verengung") vom Blutfluss
11/22
Wirkmechanismus > Physiologisch
Erweiterung von Blutgefäßen → Füllung der Schwellkörper
Freier Weg des Blutflusses zum Mount Erection
12/22
Wirkmechanismus > PDE-5-Hemmer
Physiologisch: PDE-5 → Abbau cGMP
Pfirsich-Distel-Hasen → zerstört runde Guano-Tontauben
Daraus ergibt sich die Wirkung von PDE-5-Hemmern: durch die PDE-5-Hemmung steigt cGMP und es kommt zur Relaxation der gMZ. Die Relaxation steigert so den Blutfluss im Corpus cavernosum und begünstigt damit eine Erektion.
13/22
Wirkmechanismus > PDE-5-Hemmer
Erektion: nur bei sexueller Stimulation
Ed: durch Bein in Reizwäsche stimuliert
Viagra ist kein Aphrodisiakum. PDE-5-Hemmer verbessern lediglich die durch sexuelle Stimulation ausgelöste Erektion.
14/22
Nebenwirkungen
Flush & Kopfschmerzen
Hochroter Kopf
Abb. 431 Kopfschmerzen treten bei PDE-5-Hemmern mit über 10% der Betroffen sehr häufig auf. 1-10% haben eine Flush-Symptomatik.
15/22
Nebenwirkungen
(Farb)Sehstörungen bei PDE-6 Hemmung
(Farbige) Brillen aus Pfirsich-Distel-Hasen, die Sex haben (6)
PDE-5-Hemmer hemmen nicht ausschließlich die PDE-5, sondern u.a. auch die PDE-6, die beteiligt ist an Phototransduktionsprozessen in der Retina.
16/22
Nebenwirkungen
Herzinfarkt- & Schlaganfall-Risiko ↑: vermutl. durch Blutdruck ↓
Herz mit Infarkt: zerstört rotes Gefäß
PDE-5-Hemmer senken über die Gefäßerweiterung den Blutdruck signifikant, was eine Minderperfusion bedeuten kann. Dieser Zusammenhang ist jedoch unsicher.
17/22
Kontraindikationen
Gabe bei Herzkreislauferkrankungen → Vermeidung starker Kreislaufbelastung beim Sex
Verbotsschild für sportliche Bett-Aktivitäten
PDE-5-Hemmer sind in die Schlagzeilen geraten, da es zu kardiovaskulären Todesfällen kam. Dieses (seltene) Risiko sinkt, indem Kontraindikationen beachtet werden.
18/22
Kontraindikationen
Gefäßerkrankungen des Auges
Blutungen aus dem Auge
PDE-5-Hemmer wirken auf die Gefäße, auch am Auge.
19/22
Kontraindikationen
Gabe mit NO-Donatoren → Hypotension (lebensbedrohlich)
Clown: NOoooo-Ballon-Donator → Hippo-Toni (platzt)
Zu den NO-Donatoren zählen etwa Glyceroltrinitrat (Nitroglycerine), Isosorbidmononitrat (ISMN) oder Isosorbiddinitrat (ISDN). Sie werden etwa bei Angina Pectoris eingesetzt. Die blutdrucksenkenden Effekte von NO-Donatoren und PDE-5-Hemmern potenzieren sich.
20/22
Kontraindikationen
Gabe mit NO-Donatoren → Myokardinfarktrisiko ↑
Jäger mit Myokardinfarkt (Hand auf linker Brust)
Der gemeinsame Wirkmechanismus von PDE-5-Hemmern und NO-Donatoren erhöht auch das Schlaganfallrisiko.
21/22
Klinische Aspekte
Bei ED: Gabe 30 min bis 12 h vor Geschlechtsverkehr
Ed: "30"-Zeituhr an Munitionskiste
Wie viel Zeit (zwischen 30 min und 12 h) zwischen der Einnahme von PDE-5-Hemmern und dem Sex liegen soll, hängt von dem jeweiligen Präparat ab. Die Dosierung des PDE-5-Hemmers sollte möglichst gering gewählt werden.
22/22
Einleitung
Geschichte
Kapitel 6
Verwandte 2
Fortschritt erneuert
Spaced Repetition
Lebenslanges Lernen für Phosphodiesterase-5-Hemmer inaktiv
Meditricks auto-hinzufügen autom.
Bei Abspielen der Videos
Lern-Ampelaktuell
Nur Lern-Ampel ändern
Als Wiederholung speichern aktiv
Testnachricht Testnachricht Test

1 / 30

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Markierte
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

schließen
“Flush“
Das erröten der Haut (“Flush“) kann bei Krankheiten und als Nebenwirkung auftreten. Bis zu einem gewissen Grad auch physiologisch auftreten (Scham, körperliche Anstrengung). Kann bei dunkelhäutigen Menschen deutlich subtiler auftreten.
Signalweg: cGMP
Diese Grafik zeigt die Signalwege der cGMP-Bildung und -Wirkung. Stickstoffmonoxid (NO) aktiviert die lösliche Guanylatzyklase (sGC). Diese wandelt GTP in cGMP um. cGMP entfaltet seine Wirkung auf mehreren Wegen u.a. hemmt es bestimmte Phosphodiesterasen (PDE). PDE baut cGMP normalerweise ab. PDE5-Hemmer blockieren diesen Abbau gezielt. So bleibt cGMP länger aktiv und die gefäßerweiternde Wirkung verstärkt sich.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
9942
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.

Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.

In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.

Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Anki-Karten für das Medizinstudium
Frage 1 / 16
Offene Frage

Was sind Phosphodiesterase-5-Hemmer (PDE-5-Hemmer)?

Clear1
1
Allgemeines
Phosphodiesterase-5-Hemmer (PDE-5-Hemmer)
Pfirsich-Diestel-Hasen-Jäger
Basiswissen
2
Allgemeines
Selektive PDE-5-Hemmer: enden auf -afil (z.B. Sildenafil)
Pfirsich-Distel-Hasen-Jäger: "Sind das nicht a' bisserl viel ?"
Unselektive Phosphodiesterase-Hemmer sind im Gegensatz zu Sildenafil (= "Viagra") die Methylxanthine Coffein, Theophyllin und Theobromin. alles anzeigen
3
Indikationen
Erektile Dysfunktion (ED)
Jäger namens Ed mit schlaffer Gurke
PDE-5-Hemmer relaxieren glatte Muskelzellen (gMZ) – unter anderem in einem der Schwellkörper. Diesen Mechanismus nutzt man zur Behandlung der Erektilen Dysfunktion. alles anzeigen
4
Indikationen
Pulmonalarterielle Hypertonie (PAH)
Lungenförmiger Heißluftballon ("P(a)h!")
PDE-5-Hemmer relaxieren außerdem gMZ in den Lungengefäßen. alles anzeigen
5
Indikationen
PAH: pulmonaler Gefäßwiderstand ↓ durch Relaxation der gMZ
Fehlschuss → Ballon "entspannt" (↓stürzt ab) durch glatten Muskel-Hund (hat Gewehr ausgelöst)
Das Wirkprinzip bei der PAH: Die Relaxation der glatten Muskulatur der Lungengefäße senkt den pulmonalen Gefäßwiderstand. PDE-5-Hemmer sind jedoch nur ein Baustein der Therapie bei PAH. Sie ist aktuell nicht heilbar. alles anzeigen
6
Wirkmechanismus > Physiologisch
Verschiedene (physiologische) Reize → Aktivierung der endothelialen Stickstoffmonoxid-Synthase
Bein in Reizwäsche → am Blutflussufer: NO-Ballons-Sündhase
Expertenwissen
7
Wirkmechanismus > Physiologisch
Endothelial: Stickstoffmonoxid-Synthase → NO ↑
Am Blutflussufer: NO-Ballons-Sündhase → NOoo-Balloons ↑
Stickstoff ist u.a. ein Transmitter. alles anzeigen
8
Wirkmechanismus > Physiologisch
NO ↑ → aktiviert Guanylatzyklase
NOoo-Balloons ↑ → Guano-Blase
Guano ist ein Dünger, der aus den Exkrementen von Seevögeln besteht. alles anzeigen
9
Wirkmechanismus > Physiologisch
Guanylatzyklase → synthetisiert cGMP
Guano-Blase → baut runde Guano-Tontaube
Expertenwissen
10
Wirkmechanismus > Physiologisch
cGMP → Erschlaffung gMZ
Runde Guano-Tontaube → beruhigt glatten Muskel-Hund
Expertenwissen
11
Wirkmechanismus > Physiologisch
Erschlaffung gMZ → Erweiterung von Blutgefäßen
Beruhigter glatter Muskel-Hund → Keine Bewachung ("Verengung") vom Blutfluss
Expertenwissen
12
Wirkmechanismus > Physiologisch
Erweiterung von Blutgefäßen → Füllung der Schwellkörper
Freier Weg des Blutflusses zum Mount Erection
Expertenwissen
13
Wirkmechanismus > PDE-5-Hemmer
Physiologisch: PDE-5 → Abbau cGMP
Pfirsich-Distel-Hasen → zerstört runde Guano-Tontauben
Daraus ergibt sich die Wirkung von PDE-5-Hemmern: durch die PDE-5-Hemmung steigt cGMP und es kommt zur Relaxation der gMZ. Die Relaxation steigert so den Blutfluss im Corpus cavernosum und begünstigt damit eine Erektion. alles anzeigen
14
Wirkmechanismus > PDE-5-Hemmer
Erektion: nur bei sexueller Stimulation
Ed: durch Bein in Reizwäsche stimuliert
Viagra ist kein Aphrodisiakum. PDE-5-Hemmer verbessern lediglich die durch sexuelle Stimulation ausgelöste Erektion. alles anzeigen
15
Nebenwirkungen
Flush & Kopfschmerzen
Hochroter Kopf
[[Abb. 4311]] Kopfschmerzen treten bei PDE-5-Hemmern mit über 10% der Betroffen sehr häufig auf. 1-10% haben eine Flush-Symptomatik. alles anzeigen
16
Nebenwirkungen
(Farb)Sehstörungen bei PDE-6 Hemmung
(Farbige) Brillen aus Pfirsich-Distel-Hasen, die Sex haben (6)
PDE-5-Hemmer hemmen nicht ausschließlich die PDE-5, sondern u.a. auch die PDE-6, die beteiligt ist an Phototransduktionsprozessen in der Retina. alles anzeigen
17
Nebenwirkungen
Herzinfarkt- & Schlaganfall-Risiko ↑: vermutl. durch Blutdruck ↓
Herz mit Infarkt: zerstört rotes Gefäß
PDE-5-Hemmer senken über die Gefäßerweiterung den Blutdruck signifikant, was eine Minderperfusion bedeuten kann. Dieser Zusammenhang ist jedoch unsicher. alles anzeigen
18
Kontraindikationen
Gabe bei Herzkreislauferkrankungen → Vermeidung starker Kreislaufbelastung beim Sex
Verbotsschild für sportliche Bett-Aktivitäten
PDE-5-Hemmer sind in die Schlagzeilen geraten, da es zu kardiovaskulären Todesfällen kam. Dieses (seltene) Risiko sinkt, indem Kontraindikationen beachtet werden. alles anzeigen
19
Kontraindikationen
Gefäßerkrankungen des Auges
Blutungen aus dem Auge
PDE-5-Hemmer wirken auf die Gefäße, auch am Auge. alles anzeigen
20
Kontraindikationen
Gabe mit NO-Donatoren → Hypotension (lebensbedrohlich)
Clown: NOoooo-Ballon-Donator → Hippo-Toni (platzt)
Zu den NO-Donatoren zählen etwa Glyceroltrinitrat (Nitroglycerine), Isosorbidmononitrat (ISMN) oder Isosorbiddinitrat (ISDN). Sie werden etwa bei Angina Pectoris eingesetzt. Die blutdrucksenkenden Effekte von NO-Donatoren und PDE-5-Hemmern potenzieren sich. alles anzeigen
21
Kontraindikationen
Gabe mit NO-Donatoren → Myokardinfarktrisiko ↑
Jäger mit Myokardinfarkt (Hand auf linker Brust)
Der gemeinsame Wirkmechanismus von PDE-5-Hemmern und NO-Donatoren erhöht auch das Schlaganfallrisiko. alles anzeigen
22
Klinische Aspekte
Bei ED: Gabe 30 min bis 12 h vor Geschlechtsverkehr
Ed: "30"-Zeituhr an Munitionskiste
Wie viel Zeit (zwischen 30 min und 12 h) zwischen der Einnahme von PDE-5-Hemmern und dem Sex liegen soll, hängt von dem jeweiligen Präparat ab. Die Dosierung des PDE-5-Hemmers sollte möglichst gering gewählt werden. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Die Dosis kann angehoben werden, jedoch nur bei erwiesenem Therapie-Versagen und vorsichtigem Abwägen der potentiellen Nebenwirkungen.
22/22
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildungen
1 “Flush“ 2 Signalweg: cGMP
Legende
Markierungen
Beschreibungen
Interaktive Abbildung freischalten

Für diese Abbildung ist eine interaktive Version verfügbar

Meditricks Plus

Interaktive Abbildungen

Markierung + Erklärung + Quiz
- alles in einem

Ob Befundbild, Röntgen, Sonografie, Strukturformel oder EKG - quizze dich selbst oder lasse dir die Befunde direkt anzeigen.

Interaktive Erklärungen bringen dein Verständnis auf Trab.

Interaktive Version
“Flush“
“Flush“ - Das erröten der Haut (“Flush“) kann bei Krankheiten und als Nebenwirkung auftreten. Bis zu einem gewissen Grad auch physiologisch auftreten (Scham, körperliche Anstrengung).

Kann bei dunkelhäutigen Menschen deutlich subtiler auftreten.
Signalweg: cGMP
Signalweg: cGMP - Diese Grafik zeigt die Signalwege der cGMP-Bildung und -Wirkung.
Stickstoffmonoxid (NO) aktiviert die lösliche Guanylatzyklase (sGC). Diese wandelt GTP in cGMP um.
cGMP entfaltet seine Wirkung auf mehreren Wegen u.a. hemmt es bestimmte Phosphodiesterasen (PDE). PDE baut cGMP normalerweise ab. PDE5-Hemmer blockieren diesen Abbau gezielt. So bleibt cGMP länger aktiv und die gefäßerweiternde Wirkung verstärkt sich.
Wikimedia Commons, User: Franz Hofmann
CC BY-SA 3.0
Meine Notizen |
Feedback
Fehler
Kritik & Lob
Vorschläge
Bitte gib uns die Zeit-Position im Video oder die Faktennr. mit, wenn es um etwas Konkretes geht.
Danke. Wir werden Dein Feedback in jedem Fall lesen. Sieh uns bitte nach, wenn wir nicht auf alles antworten können.

Auch enthalten in



MTQuerlinks (Debug)17 Fakten-Karten mit Treffern


Rückmeldung

Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.