Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Leberzirrhose - Diagnostik & Therapie
Basiswissen
-
Klassifikationen > Child-Pugh
Child-Pugh-Klassifikation: 3 Stadien
Kind (engl. child) sagt: “Puh puh puh”
Die Child-Pugh-Klassifikation dient der einheitlichen Einteilung der Leberzirrhose in drei Stadien (A-C) und erlaubt eine Prognoseabschätzung.
-
Klassifikationen > Child-Pugh
Albuminkonzentration im Serum
Fotoalbum
Albuminkonzentration im Serum wird in g/dl gemessen.
-
Klassifikationen > Child-Pugh
Bilirubinkonzentration im Serum
Billiger Rubin-Ring
Bilirubinkonzentration im Serum wird in mg/dL gemessen.
-
Klassifikationen > Child-Pugh
↓ Quickwert
Quecksilber-Thermometer mit ↓ Stand
INR ist entsprechend ↑ .
-
Klassifikationen > Child-Pugh
Aszites (Bauchwassersucht)
Überlaufender Eimer Wasser
Aszites ist eine peritoneale Flüssigkeitsansammlung, welche sonographisch nachgewiesen werden kann.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
4
INR und Quick verhalten sich gegenläufig, eine "hohe" INR entspricht einem "niedrigen" Quick-Wert und umgekehrt.
22
Zeichen einer portalen Hypertension sind Kollateralen, ↑ Durchmesser der Portalvene, Splenomegalie, Aszites sowie Portalvenenthrombose.
24
Eine Leberbiopsie kann außerdem die Ursache einer Leberzirrhose klären, insbesondere bei Hämochromatose, nicht-alkoholische Fettlebererkrankung, M. Wilson und Alpha-1-Antitrypsinmangel.
27
Die Blutung verursacht ein ↑ Nahrungsangebot für die Bakterien im Darm, nachfolgend kann durch die Verstoffwechselung ↑ Ammoniak anfallen und zu einer hepatischen Enzephalopathie führen.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022