Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Leberzirrhose - Ätiologie & Klinik
Basiswissen
-
Allgemein
Leberzirrhose: Zerstörung der Leberarchitektur & -gefäße
Leberbraune Zierhosen & rote Vasen brennen
Die Leberzirrhose ist ein spätes Stadium der Leberfibrose, charakterisiert durch Zerstörung der Architektur der Leber und ihrer Gefäße.
-
Allgemein
Entzündung → bindegewebige Reperaturvorgänge
Brennender Webstuhl
Durch Entzündungsvorgänge (also Hepatitis) kommt es zum Untergang von Hepatozyten und zu überschießenden, bindegewebigen Reparaturvorgängen (verknotete Zierhosen).
-
Folgen
Eingeschränkten Syntheseleistung & Stoffwechselinsuffizienz
Gestoppter Produktionsablauf & Produktionsleiter “im Suff”
Die erste Folge der Leberzirrhose ist die Leberinsuffizienz mit eingeschränkter Syntheseleistung und Stoffwechselinsuffizienz.
-
Folgen
Portale Hypertension
Portal Gun mit Mini-Bild von Hyper-Toni
Die zweite Folge der Leberzirrhose ist die portale Hypertension (Druckerhöhung in der Pfortader auf mehr als 12 mmHg) mit ihren Komplikationen, verursacht durch den bindegewebigen Umbau.
-
Folgen
Minderperfusion der Leber
Wenig tropfende Sprenkler über zerfetztem Lebersitzkissen
Es folgt eine Minderperfusion der Leber durch die Bildung portosystemischer intrahepatischer Shunts.
...
Expertenwissen
-
Allgemein
Einteilung nach Regeneratknoten-Größe: mikronodulär (1-3mm), makronodulär (>3mm), Mischformen
Verknotete Zierhosen: kleinere und größere Knoten
Die Leberzirrhose unterteilt man nach der Größe der durch den bindegewebigen Umbau entstehenden Regeneratknoten in mikronodulär (1-3mm), makronodulär (>3mm) und Mischformen. Diese Einteilung ist unspezifisch und hat eher historische Bedeutung. Heutzutage sind spezifischere Marker verfügbar, um die Ätiologie der Erkrankung zu klären.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 2. Juni 2023
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.