Allgemein
(Endemische) Grippe
Gerippe
Die Influenza nennt man auch (endemische) Grippe. Die "echte" Grippe muss von einem grippalen Infekt unterschieden werden.
1/37
Erreger
Influenzavirus
"The influencer" (engl. to influence "beeinflussen")
2/37
Erreger
Orthomyxoviridae
Orts-Icon auf Mixer
Als Orthomyxoviridae sind Influenzaviren behüllte RNA-Viren (Abb. 161). Es handelt sich um (-)ss/RNA-Viren.
3/37
Erreger
Virustypen (A: am häufigsten, B & C: seltener, meist milder)
Zuschauerreihen (A: viele aggressive Zuschauer, B und C: wenige friedliche Zuschauer)
Ist von Influenza die Rede, so ist meist das Influenza-A-Virus gemeint. Durch seine Fähigkeit der Veränderung kann es regelmäßig erneut Epidemien auslösen.
4/37
Erreger
Subtypeneinteilung: nach Hüllproteinen Hämagglutinin & Neuraminidase
Zwei Kartenstapel: einer mit "H" & einer mit "N"
Es sind aktuell 18 verschiedene Typen Hämagglutinin sowie 11 verschiedenen Neuraminidase Typen bekannt. Jeweils ein Subtyp ist auf einem Influenzavirus zu finden.
5/37
Epidemiologie
V.a. in Wintermonaten
Schneeflocke
6/37
Epidemiologie
Weltweite Verbreitung
"The Influencer auf Welttournee!", Weltkugel
7/37
Ätiologie
Punktmutation: Variabilität durch Antigendrift
Gepunktetes, driftendes Spielzeugauto
Ein durch Punktmutation verursachter Antigendrift ist lediglich eine geringfügige Veränderung. Hierdurch wird die Bezeichnung des Subtyps nicht verändert.
8/37
Ätiologie
Variabilität durch Antigenshift
Schiff
Beim Antigenshift kommt es zum Reassortment, also einer Rekombination ganzer Genabschnitte. Dies wird möglich, wenn gleichzeitig mindestens zwei Influenzasubtypen zusammen kommen. Hierbei entstehen neue Subtypen.
9/37
Ätiologie
Spanische Grippe: H1N1
Freiwilliger ist Spanier: hält "H1" und "N1"
Die Spanische Grippe ist ein wichtiges Beispiel. Sie nahm ihren Anfang in Spanien und breitete sich über die ganze Welt aus (Pandemie). Zwischen 1918 und 1920 forderte sie zwischen 25 und 50 Millionen Todesopfer.
10/37
Infektionsweg
Tröpfchen- und Schmierinfektion
Benutzte Taschentücher
11/37
Infektionsweg
Übertragung von Tier auf Mensch möglich
Weiße Taube
Als Reservoir dient nicht nur der Mensch, sondern auch andere Säugetiere und Vögel. Somit ist auch eine zoonotische Influenza möglich.
12/37
Pathophysiologie
Virusreplikation
Schaubild
1. Hämagglutinin bindet die Neuraminsäure der Wirtszelle (Flimmerepithel) 2. Virusreplikation im Nukleus der Wirtszelle 3. Neue Virusbestandteile werden durch Knospung von der Zellmembran abgeschnürt. 4. Endgültige Trennung von der Zelle durch Neuraminidase 5. Zelluntergang nach Virusreplikation verursacht heftige Immunantwort (Abb. 162).
13/37
Pathophysiologie
Untergang der Wirtzelle → starke Immunreaktion & Fieber
Fieber-Bär schaut Schaubild an
Hat das Virus die Zelle nach erfolgter Replikation wieder verlassen, stirbt die Wirtszelle. Dieser Vorgang führt im Körper zu einer heftigen Immunreaktion und zu Fieber.
14/37
Klinik
Kurze Inkubationszeit
Uhr zeigt Countdown
Die Inkubationszeit ist relativ kurz: wenige Stunden bis Tage genügen.
15/37
Klinik
Plötzlich hohes Fieber, Schüttelfrost, starkes Krankheitsgefühl
Gequälter Fieber-Bär
Wird die Influenzainfektion symptomatisch, so zeigt sie sich mit plötzlich einsetzendem hohem Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen und einem ausgeprägten Krankheitsgefühl.
16/37
Klinik
Akute Bronchitis
Trockener Bronchien-Ast
Typisch ist außerdem ein trockener Husten, verursacht durch eine Bronchitis.
17/37
Klinik
Sputum (geringe Menge, zäh-durchsichtig, selten blutig)
Etwas Sputum (mit Blut) hängt am Ast
In der Regel bleibt das Sputum, einem viralen Infekt entsprechend, durchsichtig. Allerdings kann sich in schweren Fällen auch Blut beimischen.
18/37
Klinik
Hypotonie
Schlaffer Fieber-Bär
19/37
Klinik
Bradykardie
Herz-Schnecke
20/37
Komplikationen > Primäre Influenza-Pneumonie
Hämorrhagische Pneumonie
Brennender Ast mit Geld (engl. money)
Bei der seltenen primären Influenza-Pneumonie verursacht das Virus eine hämorrhagische Pneumonie mit schlechter Prognose.
21/37
Komplikationen > Sekundäre Influenza-Pneumonie
Bakterielle Infektion mit plötzlichem Fieberanstieg
Helferin im Bakterien-Kostüm, Kind mit Fieber-Bär
Nach einem kurzen Intervall der Besserung steigt das Fieber bei der sekundären Influenza-Pneumonie erneut an. Der Grund ist eine bakterielle Infektion (Bronchitis/Pneumonie) des zuvor geschädigten Epithels.
22/37
Komplikationen > Sekundäre Influenza-Pneumonie
Bakterielle Superinfektion: z.B. S. aureus
Helferin im Traubenkostum (gr. staphylē "Traube"): "Super!"
Neben S. aureus kommen auch S. pneumoniae oder H. influenzae als Erreger der sekundären Influenza-Pneumonie in Betracht.
23/37
Komplikationen > Bei Kindern
Bei Kindern u.a. Pseudokrupp, Otitis media
Ängstliches Kind mit Stahlhelm & roten Ohren
Mögliche Komplikationen der Influenza sind eine Myokarditis, Otitis media, Pseudokrupp, Sinusitis oder eine Enzephalitis.
24/37
Diagnostik
Kaum Entzündungszeichen
Magier will Feuer austreten
Oft sind Leukozyten, CRP und BSG im Normbereich.
25/37
Diagnostik
Bakterielle Superinfektion: ↑ Entzündungszeichen
Bakterium entfacht Feuer
Sollten sich doch deutlich erhöhte Entzündungswerte zeigen, so muss man an eine Superinfektion denken.
26/37
Diagnostik
Relative Lymphozytose
Lymphozyten-Ballons
Lymphozyten können absolut (>4000/µL) oder relativ erhöht sein (>50% der Leukozyten).
27/37
Diagnostik
Influenza-Schnelltest
"Machen wir schnell den Test!"
Der Abstrich von Nase oder Rachen kann sinnvoll sein, sollte man allerdings nur bei therapeutischer Konsequenz durchführen.
28/37
Therapie
Schwere Verläufe: Oseltamivir, Zanamivir (Neuraminidasehemmer)
Skelett vor Ohrensessel beißt mit Zähnen auf (N-Karte)
Grundsätzliche Maßnahmen beinhalten Flüssigkeitszufuhr, Fieberreduktion und ggf. Antitussiva. Bei schweren Verläufen, besonders bei Immunsupprimierten oder Schwangeren, kann man Neuraminidasehemmer innerhalb der ersten 48h in Erwägung ziehen.
29/37
Therapie
Oseltamivir auch zur Prophylaxe
Schutzschild bei Ohrensessel
Neuramidasehemmer sind zur Infektionsprophylaxe entsprechend gefährdeter Patienten zugelassen.
30/37
Therapie
Reye-Syndrom: Salicylate für Kinder kontraindiziert
Reiher frisst Ass-Karte des Kindes
Beim Reye-Syndrom handelt es sich um eine akute Enzephalopathie mit einer fettigen Leberfunktionsstörung. Aus diesem Grund ist ASS grundsätzlich bei Kindern mit fieberhaften Infekten kontraindiziert.
31/37
Prognose
↑ Letalität u.a. bei Älteren & Immunsupprimierten
Alter Mann im Krankenhaushemd bricht zusammen
Auch bei Säuglingen ist die Letalität erhöht. Weltweit geht man von bis zu 500.000 Todesfällen jährlich aus.
32/37
Prävention
Saisonale Impfung: Menschen >60 Jahre, Risikogruppen
Werbeschild mit Spritze: "Diese Saison: Ermäßigung für Rentner, Ärzte, Schwangere & Asthmatiker"
Neben den oben genannten Risikogruppen könnten auch Kinder von der Impfung profitieren.
33/37
Prävention
Totimpfstoff als Spaltimpfstoff
Werbeschild ist eingerissen
Den genutzten saisonalen Totimpfstoff sollte man laut STIKO-Empfehlung als Spaltimpfstoff einsetzen. Bei Spaltimpfstoffen liegen antigene Partikel des Erregers vor und nicht ein inaktivierter ganzer Krankheitserreger.
34/37
Prävention
CAVE: Hühnereiweiß-Allergie
Huhn vor dem Werbeplakat
Üblicherweise werden die Influenzaimpfstoffe unter Verwendung von Hühnereiern hergestellt. In seltenen Fällen können schwerwiegende allergische Reaktionen auf die Eiweißspuren vorkommen.
35/37
Prävention
Hygienische Händedesinfektion
Desinfektionsmittelspender
Wie bei vielen anderen Infektionskrankheiten ist die Händedesinfektion eine wesentliche prophylaktische Maßnahme.
36/37
Prävention
Meldepflicht nur bei Erregernachweis
Magier: "... Wer meldet sich freiwillig?"
Nur der direkte Erregernachweis muss dem Gesundheitsamt gemeldet werden.
37/37
schließen

Auf diesem nachträglich digital gefärbten Elekotronenmikroskop-Bild sieht man ein Influenzavirion.

Abgebildet ist der Infektionszyklus des Virus.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
26411
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.


1
Allgemein
Gerippe
Die Influenza nennt man auch (endemische) Grippe. Die "echte" Grippe muss von einem grippalen Infekt unterschieden werden.
alles
anzeigen
2
3
Erreger
Orts-Icon auf Mixer
Als Orthomyxoviridae sind Influenzaviren behüllte RNA-Viren (Abb. 1). Es handelt sich um (-)ss/RNA-Viren.
alles
anzeigen
4
Erreger
Zuschauerreihen (A: viele aggressive Zuschauer, B und C: wenige friedliche Zuschauer)
Ist von Influenza die Rede, so ist meist das Influenza-A-Virus gemeint. Durch seine Fähigkeit der Veränderung kann es regelmäßig erneut Epidemien auslösen.
alles
anzeigen
5
Erreger
Zwei Kartenstapel: einer mit "H" & einer mit "N"
Es sind aktuell 18 verschiedene Typen Hämagglutinin sowie 11 verschiedenen Neuraminidase Typen bekannt. Jeweils ein Subtyp ist auf einem Influenzavirus zu finden.
alles
anzeigen
6
7
8
Ätiologie
Gepunktetes, driftendes Spielzeugauto
Ein durch Punktmutation verursachter Antigendrift ist lediglich eine geringfügige Veränderung. Hierdurch wird die Bezeichnung des Subtyps nicht verändert.
alles
anzeigen
9
Ätiologie
Schiff
Beim Antigenshift kommt es zum Reassortment, also einer Rekombination ganzer Genabschnitte. Dies wird möglich, wenn gleichzeitig mindestens zwei Influenzasubtypen zusammen kommen. Hierbei entstehen neue Subtypen.
alles
anzeigen
10
Ätiologie
Freiwilliger ist Spanier: hält "H1" und "N1"
Die Spanische Grippe ist ein wichtiges Beispiel. Sie nahm ihren Anfang in Spanien und breitete sich über die ganze Welt aus (Pandemie). Zwischen 1918 und 1920 forderte sie zwischen 25 und 50 Millionen Todesopfer.
alles
anzeigen
11
12
Infektionsweg
Weiße Taube
Als Reservoir dient nicht nur der Mensch, sondern auch andere Säugetiere und Vögel. Somit ist auch eine zoonotische Influenza möglich.
alles
anzeigen
13
Pathophysiologie
Schaubild
1. Hämagglutinin bindet die Neuraminsäure der Wirtszelle (Flimmerepithel) 2. Virusreplikation im Nukleus der Wirtszelle 3. Neue Virusbestandteile werden durch Knospung von der Zellmembran abgeschnürt. 4. Endgültige Trennung von der Zelle durch Neuraminidase 5. Zelluntergang nach Virusreplikation verursacht heftige Immunantwort ().
alles
anzeigen
14
Pathophysiologie
Fieber-Bär schaut Schaubild an
Hat das Virus die Zelle nach erfolgter Replikation wieder verlassen, stirbt die Wirtszelle. Dieser Vorgang führt im Körper zu einer heftigen Immunreaktion und zu Fieber.
alles
anzeigen
15
Klinik
Uhr zeigt Countdown
Die Inkubationszeit ist relativ kurz: wenige Stunden bis Tage genügen.
alles
anzeigen
16
Klinik
Gequälter Fieber-Bär
Wird die Influenzainfektion symptomatisch, so zeigt sie sich mit plötzlich einsetzendem hohem Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen und einem ausgeprägten Krankheitsgefühl.
alles
anzeigen
17
Klinik
Trockener Bronchien-Ast
Typisch ist außerdem ein trockener Husten, verursacht durch eine Bronchitis.
alles
anzeigen
18
Klinik
Etwas Sputum (mit Blut) hängt am Ast
In der Regel bleibt das Sputum, einem viralen Infekt entsprechend, durchsichtig. Allerdings kann sich in schweren Fällen auch Blut beimischen.
alles
anzeigen
19
20
21
Komplikationen > Primäre Influenza-Pneumonie
Brennender Ast mit Geld (engl. money)
Bei der seltenen primären Influenza-Pneumonie verursacht das Virus eine hämorrhagische Pneumonie mit schlechter Prognose.
alles
anzeigen
22
Komplikationen > Sekundäre Influenza-Pneumonie
Helferin im Bakterien-Kostüm, Kind mit Fieber-Bär
Nach einem kurzen Intervall der Besserung steigt das Fieber bei der sekundären Influenza-Pneumonie erneut an. Der Grund ist eine bakterielle Infektion (Bronchitis/Pneumonie) des zuvor geschädigten Epithels.
alles
anzeigen
23
Komplikationen > Sekundäre Influenza-Pneumonie
Helferin im Traubenkostum (gr. staphylē "Traube"): "Super!"
Neben S. aureus kommen auch S. pneumoniae oder H. influenzae als Erreger der sekundären Influenza-Pneumonie in Betracht.
alles
anzeigen
24
Komplikationen > Bei Kindern
Ängstliches Kind mit Stahlhelm & roten Ohren
Mögliche Komplikationen der Influenza sind eine Myokarditis, Otitis media, Pseudokrupp, Sinusitis oder eine Enzephalitis.
alles
anzeigen
25
Diagnostik
Magier will Feuer austreten
Oft sind Leukozyten, CRP und BSG im Normbereich.
alles
anzeigen
26
Diagnostik
Bakterium entfacht Feuer
Sollten sich doch deutlich erhöhte Entzündungswerte zeigen, so muss man an eine Superinfektion denken.
alles
anzeigen
27
Diagnostik
Lymphozyten-Ballons
Lymphozyten können absolut (>4000/µL) oder relativ erhöht sein (>50% der Leukozyten).
alles
anzeigen
28
Diagnostik
"Machen wir schnell den Test!"
Der Abstrich von Nase oder Rachen kann sinnvoll sein, sollte man allerdings nur bei therapeutischer Konsequenz durchführen.
alles
anzeigen
29
Therapie
Skelett vor Ohrensessel beißt mit Zähnen auf (N-Karte)
Grundsätzliche Maßnahmen beinhalten Flüssigkeitszufuhr, Fieberreduktion und ggf. Antitussiva. Bei schweren Verläufen, besonders bei Immunsupprimierten oder Schwangeren, kann man Neuraminidasehemmer innerhalb der ersten 48h in Erwägung ziehen.
alles
anzeigen
30
Therapie
Schutzschild bei Ohrensessel
Neuramidasehemmer sind zur Infektionsprophylaxe entsprechend gefährdeter Patienten zugelassen.
alles
anzeigen
31
Therapie
Reiher frisst Ass-Karte des Kindes
Beim Reye-Syndrom handelt es sich um eine akute Enzephalopathie mit einer fettigen Leberfunktionsstörung. Aus diesem Grund ist ASS grundsätzlich bei Kindern mit fieberhaften Infekten kontraindiziert.
alles
anzeigen
32
Prognose
Alter Mann im Krankenhaushemd bricht zusammen
Auch bei Säuglingen ist die Letalität erhöht. Weltweit geht man von bis zu 500.000 Todesfällen jährlich aus.
alles
anzeigen
33
Prävention
Werbeschild mit Spritze: "Diese Saison: Ermäßigung für Rentner, Ärzte, Schwangere & Asthmatiker"
Neben den oben genannten Risikogruppen könnten auch Kinder von der Impfung profitieren.
alles
anzeigen
34
Prävention
Werbeschild ist eingerissen
Den genutzten saisonalen Totimpfstoff sollte man laut STIKO-Empfehlung als Spaltimpfstoff einsetzen. Bei Spaltimpfstoffen liegen antigene Partikel des Erregers vor und nicht ein inaktivierter ganzer Krankheitserreger.
alles
anzeigen
35
Prävention
Huhn vor dem Werbeplakat
Üblicherweise werden die Influenzaimpfstoffe unter Verwendung von Hühnereiern hergestellt. In seltenen Fällen können schwerwiegende allergische Reaktionen auf die Eiweißspuren vorkommen.
alles
anzeigen
36
Prävention
Desinfektionsmittelspender
Wie bei vielen anderen Infektionskrankheiten ist die Händedesinfektion eine wesentliche prophylaktische Maßnahme.
alles
anzeigen
37
Prävention
Magier: "... Wer meldet sich freiwillig?"
Nur der direkte Erregernachweis muss dem Gesundheitsamt gemeldet werden.
alles
anzeigen

Influenzavirus im EM - Auf diesem nachträglich digital gefärbten Elekotronenmikroskop-Bild sieht man ein Influenzavirion.

Infektionszyklus - Abgebildet ist der Infektionszyklus des Virus.
Meditricks Schaubild, erstellt mit BioRender.com.
Meine Notizen
|
Rückmeldung
Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.