Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Grippe: Influenza
Basiswissen
-
Allgemein
(Endemische) Grippe
Gerippe
Die Influenza nennt man auch (endemische) Grippe. Die "echte" Grippe muss von einem grippalen Infekt unterschieden werden.
-
Erreger
Influenzavirus
"The influencer" (engl. to influence "beeinflussen")
-
Erreger
Orthomyxoviridae
Orts-Icon auf Mixer
Als Orthomyxoviridae sind Influenzaviren behüllte RNA-Viren ([[Abb. 1]]). Es handelt sich um (-)ss/RNA-Viren.
-
Erreger
Virustypen (A: am häufigsten, B & C: seltener, meist milder)
Zuschauerreihen (A: viele aggressive Zuschauer, B und C: wenige friedliche Zuschauer)
Ist von Influenza die Rede, so ist meist das Influenza-A-Virus gemeint. Durch seine Fähigkeit der Veränderung kann es regelmäßig erneut Epidemien auslösen.
-
Erreger
Subtypeneinteilung: nach Hüllproteinen Hämagglutinin & Neuraminidase
Zwei Kartenstapel: einer mit "H" & einer mit "N"
Es sind aktuell 18 verschiedene Typen Hämagglutinin sowie 11 verschiedenen Neuraminidase Typen bekannt. Jeweils ein Subtyp ist auf einem Influenzavirus zu finden.
...
Expertenwissen
-
Prävention
Totimpfstoff als Spaltimpfstoff
Werbeschild ist eingerissen
Den genutzten saisonalen Totimpfstoff sollte man laut STIKO-Empfehlung als Spaltimpfstoff einsetzen. Bei Spaltimpfstoffen liegen antigene Partikel des Erregers vor und nicht ein inaktivierter ganzer Krankheitserreger.
-
Prävention
CAVE: Hühnereiweiß-Allergie
Huhn vor dem Werbeplakat
Üblicherweise werden die Influenzaimpfstoffe unter Verwendung von Hühnereiern hergestellt. In seltenen Fällen können schwerwiegende allergische Reaktionen auf die Eiweißspuren vorkommen.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.