Allgemein
Impetigo contagiosa
"I'm peti! Go!" - "Contagiös"
Impetigo contagiosa ist eine bakterielle Infektionserkrankung der Haut vor allem im Kindesalter.
1/17
Allgemein
Synonym: ansteckende Borkenflechte
Borkenkäfer übertragen Borkenflechte
2/17
Epidemiologie
Häufigkeitsgipfel im Kindesalter
Viele kleine Bäume
Seltener sind auch Erwachsene betroffen.
3/17
Epidemiologie
Epidemisches Auftreten z.B. in Schulen & Kindergärten
Borkenkäferepidemie in Baumschule
Impetigo contagiosa ist hochansteckend.
4/17
Epidemiologie
Häufigste bakt. Infektionserkrankung der Haut im Kindesalter
Nummer 1 bei Zaun für kleine Bäume
5/17
Ätiologie
Staphylococcus aureus als Auslöser der grobblasigen Impetigo
Goldene Trauben mit groben Seifenblasen
Es gibt zwei Formen der Impetigo contagiosa, die grobblasige und die kleinblasige Form. Der Auslöser der grobblasigen Impetigo ist vor allem Staphylococcus aureus.
6/17
Ätiologie
Streptokokken als Auslöser der kleinblasigen Impetigo
Kettenkokken mit kleinen Seifenblasen
Auslöser der kleinblasigen Impetigo sind eher Streptokokken.
7/17
Ätiologie
β-hämolysierende Streptokokken
"Betlehäm"-Schild des Kettenkokken
Genauer gesagt sind vor allem β-hämolysierende Streptokokken Auslöser der kleinblasigen Impetigo.
8/17
Diagnostik
Honiggelbe Krusten
Honig im Baumloch
Typisch bei Impetigo contagiosa sind die honiggelben Krusten, vor allem an Mund und Nase (Abb. 95). Sie betreffen aber auch die behaarte Kopfhaut.
9/17
Diagnostik
Erregernachweis in Kultur möglich
Baum wächst auf Kulturschale
Klinisch wird dies jedoch eher selten genutzt.
10/17
Therapie
Fusidinsäure
Fuß in der Säure
Zur Therapie dienen vor allem topische Antibiotika wie die Fusidinsäure.
11/17
Therapie
Wichtig: Hygienemaßnahmen
Putzutensilien
Dadurch soll eine weitere Ansteckung oder eine Wiederansteckung verhindert werden.
12/17
Therapie
Antiseptika wie Chlorhexidin
Chlorgrüne Hexe
13/17
Therapie
Cephalosporine wie Cefaclor systemisch
Pflanze träumt von Kopf (gr. cephalon) in Chlorgrün
In seltenen Fällen müssen systemisch Antibiotika verabreicht werden. Zu diesen Fällen gehört die großflächige Ausbreitung, Läsionen verschiedener Körperareale, das Auftreten von Allgemeinsymptomen wie Fieber und die Lymphadenopathie. Mittel der Wahl sind dann unter anderem Cephalosporine wie Cefaclor oder Cephalexin.
14/17
Therapie
Amoxicillin, Clavulansäure
"I mog sie", saures Klavier
Amoxicillin und Clavulansäure sind Alternativen zu den genannten Cephalosporinen.
15/17
Komplikationen
Akute postinfektiöse Glomerulonephritis
Postpaket mit brennender Niere & Portion Fritten
Bei Impetigo contagiosa durch Streptokokkeninfektion kommt es gelegentlich zur akuten postinfektiösen Glomerulonephritis.
16/17
Komplikationen
Sehr selten: Staphylococcal scalded skin syndrom
"Sssssss"
Eine weitere Komplikation ist das Staphylococcal scalded skin syndrom. Diese schwere Dermatose führt gegebenenfalls zur Hautablösung (Abb. 96). Wie der Name schon verrät, verursachen Staphylokokken diese Komplikation.
17/17
schließen



Das Bild zeigt Kolonien von Streptokokken auf einer Blutagarplatte mit unterschiedlichen Hämolysemustern:
Alpha-Hämolyse (grünlicher Hof): Teilweiser Abbau der Erythrozyten
Beta-Hämolyse (klarer Hof): Vollständiger Abbau der Erythrozyten
Gamma-Hämolyse (kein Hof): Keine Hämolyse

Typisch bei Impetigo contagiosa sind die honiggelben Krusten vor allem an Mund und Nase. Sie betreffen aber auch die behaarte Kopfhaut.
Quelle: Pp96, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons


Eine weitere Komplikation ist das Staphylococcal scalded skin syndrom. Diese schwere Dermatose führt gegebenenfalls zur Hautablösung. Wie der Name schon sagt verursachen Staphylokokken diese Komplikation.
Quelle: CNX OpenStax, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
20098
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.


1
Allgemein
"I'm peti! Go!" - "Contagiös"
Impetigo contagiosa ist eine bakterielle Infektionserkrankung der Haut vor allem im Kindesalter.
alles
anzeigen
2
3
4
Epidemiologie
Borkenkäferepidemie in Baumschule
Impetigo contagiosa ist hochansteckend.
alles
anzeigen
5
Epidemiologie
Nummer 1 bei Zaun für kleine Bäume
6
Ätiologie
Goldene Trauben mit groben Seifenblasen
Es gibt zwei Formen der Impetigo contagiosa, die grobblasige und die kleinblasige Form. Der Auslöser der grobblasigen Impetigo ist vor allem Staphylococcus aureus.
alles
anzeigen
7
Ätiologie
Kettenkokken mit kleinen Seifenblasen
Auslöser der kleinblasigen Impetigo sind eher Streptokokken.
alles
anzeigen
8
Ätiologie
"Betlehäm"-Schild des Kettenkokken
Genauer gesagt sind vor allem β-hämolysierende Streptokokken Auslöser der kleinblasigen Impetigo.
alles
anzeigen
9
Diagnostik
Honig im Baumloch
Typisch bei Impetigo contagiosa sind die honiggelben Krusten, vor allem an Mund und Nase (Abb. 4). Sie betreffen aber auch die behaarte Kopfhaut.
alles
anzeigen
10
Diagnostik
Baum wächst auf Kulturschale
Klinisch wird dies jedoch eher selten genutzt.
alles
anzeigen
11
Therapie
Fuß in der Säure
Zur Therapie dienen vor allem topische Antibiotika wie die Fusidinsäure.
alles
anzeigen
12
Therapie
Putzutensilien
Dadurch soll eine weitere Ansteckung oder eine Wiederansteckung verhindert werden.
alles
anzeigen
13
14
Therapie
Pflanze träumt von Kopf (gr. cephalon) in Chlorgrün
In seltenen Fällen müssen systemisch Antibiotika verabreicht werden. Zu diesen Fällen gehört die großflächige Ausbreitung, Läsionen verschiedener Körperareale, das Auftreten von Allgemeinsymptomen wie Fieber und die Lymphadenopathie. Mittel der Wahl sind dann unter anderem Cephalosporine wie Cefaclor oder Cephalexin.
alles
anzeigen
15
Therapie
"I mog sie", saures Klavier
Amoxicillin und Clavulansäure sind Alternativen zu den genannten Cephalosporinen.
alles
anzeigen
16
Komplikationen
Postpaket mit brennender Niere & Portion Fritten
Bei Impetigo contagiosa durch Streptokokkeninfektion kommt es gelegentlich zur akuten postinfektiösen Glomerulonephritis.
alles
anzeigen
17
Komplikationen
"Sssssss"
Eine weitere Komplikation ist das Staphylococcal scalded skin syndrom. Diese schwere Dermatose führt gegebenenfalls zur Hautablösung (Abb. 6). Wie der Name schon verrät, verursachen Staphylokokken diese Komplikation.
alles
anzeigen

Elektronenmikroskopie: Staphylococcus aureus -
Centers for Disease Control and Prevention (CDC), PHIL #6486: Staphylococcus aureus 01.jpg (2007). Verfügbar unter: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Staphylococcus_aureus_01.jpg Lizenz: Public Domain (gemeinfrei)
CC0 1.0

Streptococcus pyogenes -
Centers for Disease Control and Prevention (CDC), PHIL #2110: Streptococcus pyogenes.jpg (1979). Verfügbar unter: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Streptococcus_pyogenes.jpg Lizenz: Public Domain (gemeinfrei)
CC0 1.0

Hämolysemuster von Streptokokken auf Blutagar - Das Bild zeigt Kolonien von Streptokokken auf einer Blutagarplatte mit unterschiedlichen Hämolysemustern:
Alpha-Hämolyse (grünlicher Hof): Teilweiser Abbau der Erythrozyten
Beta-Hämolyse (klarer Hof): Vollständiger Abbau der Erythrozyten
Gamma-Hämolyse (kein Hof): Keine Hämolyse
Alpha-Hämolyse (grünlicher Hof): Teilweiser Abbau der Erythrozyten
Beta-Hämolyse (klarer Hof): Vollständiger Abbau der Erythrozyten
Gamma-Hämolyse (kein Hof): Keine Hämolyse
Wikimedia commons (2006) von Y tambe: Streptococcal hemolysis.jpg. Verfügbar unter: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Streptococcal_hemolysis.jpg CC-by-SA 2.5, 2.0, 1.0
CC BY-SA 2.5

Honiggelbe Krusten - Typisch bei Impetigo contagiosa sind die honiggelben Krusten vor allem an Mund und Nase. Sie betreffen aber auch die behaarte Kopfhaut.
Quelle: Pp96, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Quelle: Pp96, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Impetico contagiosa -
“ID#: 14927“, CDC/ Dr. Herman Miranda, Univ.of Trujello, Peru; A. Chambers, Centers for Disease Control and Prevention (CDC) lizenziert unter Public Domain (gemeinfrei)
CC0 1.0

SSSS - Eine weitere Komplikation ist das Staphylococcal scalded skin syndrom. Diese schwere Dermatose führt gegebenenfalls zur Hautablösung. Wie der Name schon sagt verursachen Staphylokokken diese Komplikation.
Quelle: CNX OpenStax, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons
Quelle: CNX OpenStax, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons
Meine Notizen
|
Rückmeldung
Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.