Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii)
Basiswissen
Circulus arteriosus Willisii: Anastomosen zwischen Aa. carotides internae und Aa. vertebrales
Willis Artisten-Zirkus: Ananas-Tomatosen, Karotten-Interna, wertvolle bras (engl.: BHs)
Jahre nach dem Tod des Hirnkönigs hat sich Willis Artisten-Zirkus in dessen verlassener Palast-Halle eingenistet. Eine der Attraktionen der Vorstellung: Der Tanz um die Ananas-Tomatosen! Der Freche Zirkusdirektor ist dafür auf den Thron des Hirnkönigs gestiegen und reckt die sonderliche Südfrucht in die Höhe. Doch zwei Überbleibsel erinnern noch an die Ära des Hirnkönigs: Die Karotten-Interna sowie die wertvollen BHs, die Werte-bras. Doch zu diesen später mehr (s. Hirnblut III und IV). Um das Gehirn stets ausreichend zu versorgen, erhält es Blut aus zwei Quellen: Den Aa. vertebrales hinten (Werte-bras: die wertvollen BHs (engl. bra)) sowie den Aa. carotides internae vorne (die Karotten-Interna). Diese sind durch Anastomosen (Ananas-Tomatosen) miteinander verbunden, die Aa. communicantes (Verbindungs-Arterien). Diese Anastomosen ergeben insgesamt einen Kreis, den sog. „Circulus arteriosus Willisii“ (Willis Artisten-Zirkus), auch „Circulus arteriosus cerebri“ genannt.
Fängt keinen plötzlichen Gefäßverschluss auf
Dünner Zirkusdirektor hat plötzlich Schlaganfall
Der Ananas-Tomatosen haltende Zirkusdirektor Willi ist klapperdürr und geschwächt. Kein Wunder, dass er vom Thron kippt, als ihn plötzlich ein Schlaganfall ereilt… Die Kollateralen dieses Anastomosenkreises sind recht dünn (klapperdünner Ananas-Tomatosen-Direktor). Bei einem plötzlichen Gefäßverschluss genügen sie deshalb nicht, um eine vollständige Durchblutung des gesamten Gehirns sicherzustellen (Direktor kippt vom Thron).
Spiegelbildlicher Aufbau rechts/links
Zirkusdirektor schaut sich im Spiegel an
Lage des Circulus arteriosus Willisii: rund um Hypophysenstiel
Hippo-Füße auf Stiel
Der Zirkus hatte einst ein Hippo. Als es mal wieder nichts zu essen gab, naja ihr wisst schon. Jedenfalls ist alles, was von ihm blieb, die Hippo-Füße. Diese stecken nun hoch auf einem Stiel in der Mitte der Manege als Mahnmal für schlechte Zeiten. Der eigentliche Circulus ist relativ klein und liegt recht weit vorne: Letztlich geht es nur einmal um den Hypophysenstiel (Hippo-Füße auf Stiel) herum. Am knöchernen Schädel ist der Türkensattel (wie immer: der Hirnkönigsthron) also eine gute Landmarke.
Hinterer Pol: Aufspaltung A. basilaris in Aa. cerebri posteriores
Basilikumbaum, Poster-Zeh-Reh
Willis Artisten-Zirkus wirbt damit, 3 Artisten-Zeh-Rehe zu haben (eine herrlich bekloppte Kreuzung aus Reh und großer Zehe). In Wahrheit ist das dritte jedoch schon verstorben, sodass am Ende des Basilikumbaums (an der steilen Treppe mit Klee-Fuß) ein großes Poster von ihm aufgehängt wurde – das Poster-Artisten-Zeh-Reh. Der hintere Pol des Circulus liegt okzipital der Sella turcica. Hier kommt mittig die recht kurze, unpaare A. basilaris (Basilikum) den Clivus (dt. „Abhang“: steile Treppe mit Klee-Fuß) hinauf. Der Kreis beginnt hier, indem sich die A. basilaris nach rechts und links in die beiden Aa. cerebri posteriores aufspaltet (Poster-Zeh-Reh).
...
Expertenwissen
Starke Variabilität der Anastomosen
Sehr unterschiedliche Ananas-Tomatosen
Der Circulus arteriosus und die Anastomosen sind interindividuell sehr variabel ausgeprägt. Bei genauem Hinsehen sind die Tomaten der Ananas-Tomatosen sehr unterschiedlich!
A. cerebri post.: Abgabe A. centrales posteromediales und -laterales
Zen-Aale mit Poster-Medaille und -Laterne
Das Poster haben zwei Zen-Aale gemalt und haben für diese unglaubliche künstlerische Leistung eine Medaille erhalten. Damit ihr Werk anständig zur Geltung kommt, beleuchten sie es mit einer Poster-Laterne. Zunächst gibt die A. cerebri posterior kleine Äste in die Tiefe des Gehirns ab (Aa. centrales (Zen-Aale) posteromediales (Poster-Medaille) und -laterales (Poster-Laterne)).
Äste A. communicans posterior (1): R. hypothalamicus, R. thalamicus, Rr. caudae nuclei caudati
Hippo mit Talar, Ersatz-Talar, gekauter nuklearer Kautschuk
Nach dem Tod des Zeh-Rehs hält die Kommunikations-Post ein einsamer Mitarbeiter am Laufen: Das Hippo mit Talar. Dieses flickt gerade notdürftig seinen Ersatz-Talar mit gekautem nuklearen Kautschuk (wegen der Strahlung hat’s wohl trotz Talar nur zum Postsortierer gereicht). Die A. communicans posterior gibt nur sehr kleine Äste ab, aufgrund der zentralen Lage jedoch zu wichtigen Strukturen: Im hinteren Teil sind dies die Rr. caudae nuclei caudati (gekauter nuklearer Kautschuk), der R. hypothalamicus (Hippo mit Talar) und der R. thalamicus (Ersatz-Talar) (von hinten nach vorn).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
1
„Willisii“ ist der lateinische Genitiv des englischen Nachnamens „Willis“. Thomas Willis war ein englischer Anatom des 17. Jahrhunderts und ein Pionier der Neuroanatomie. Er beschrieb den Circulus arteriosus als erster. Vielleicht kommt dir das Gesicht des Zirkusdirektors bekannt vor, wenn du Herrn Willis mal gegoogelt hast...
2
Bei einem schleichenden Verschluss können die Kollateralen jedoch an Durchmesser zulegen und dann die Durchblutung sichern.
3
Im Tierreich ist diese Variabilität noch größer – bei einigen Säugetieren obliteriert nach der Geburt sogar die A. carotis interna. Die A. carotis externa übernimmt dann die Funktion, z.B. bei Meerschweinchen über die A. ophthalmica interna.
5
Der Türkensattel (sella turcica) ähnelt dem Typ von Sattel, der von den Türken bzw. Turkvölkern historisch benutzt wurde: Mit einem Griff vorne und einem hinten – daher der Name.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren und UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021
Mendel’sche Regeln 23. Juni 2021
RPGN 16. Juni 2021
Tumorbio 4: Kanzerogene 9. Juni 2021
Chromosomen 4. Juni 2021