Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Zentrifuge
Basiswissen
-
Allgemeines
Zentrifugieren als Trennverfahren
Karussell-Besitzer trennt Münzen
Eine Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das die Bestandteile von Suspensionen, Emulsionen und Gasgemischen trennen kann.
-
Allgemeines
Ausnutzung der Massenträgheit der Gemischbestandteile
Träger Karussel-Besitzer
Beim Zentrifugieren macht man sich die unterschiedlichen Trägheitsmomente der Bestandteile des Gemischs zunutze.
-
Allgemeines
Beschleunigen der Probe in Kreisbewegung
Karussell dreht sich schnell im Kreis
-
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Zentripetalkraft zum Mittelpunkt hin
Muskel-Zebra & Pedal in Mitte
Die Zentripetalkraft ist die Kraft, die aufgewendet werden muss, um die sich drehenden Proben-Gläschen auf einer Kreisbahn zu halten. Die Zentripetalkraft wirkt also Richtung Mittelpunkt der Zentrifuge (lat. centrum = "Mittelpunkt" und petere = "streben zu”).
-
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Zentrifugalkraft (Fliehkraft) vom Mittelpunkt weg
Flucht-Zebra (flieht) zum Notausgang
Nach Newtons 3. Grundgesetz der Bewegung (“Kraft = Gegenkraft”) gilt: Da das Probenglas von der Zentripetalkraft Richtung Mittelpunkt gezogen wird, muss auch eine genau gleich große Gegenkraft existieren. Diese sog. Zentrifugalkraft/Fliehkraft richtet sich weg vom Mittelpunkt (lat. centrum= "Mittelpunkt", fugere= "fliehen”).
...
Expertenwissen
-
Allgemeines
Symmetrische Gewichtsbeladung
Zwei Karussell-Insassen genau gegenüber
Durch eine symmetrische Gewichtsbeladung des Rotors verhindert man das Entstehen einer Unwucht, die zu Vibrationen, schnellerem Verschleiß oder gar Defekt der Zentrifuge führen kann.
-
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Zentrifugalkraft = Scheinkraft
Lichtschein des Flucht-Zeichens
Die Zentrifugalkraft bezeichnet man als Scheinkraft, weil sie von der Wahl des Bezugssystems abhängt, aus dem der physikalische Vorgang beobachtet wird. In einem beschleunigten Bezugssystem, z.B. einer rotierenden Zentrifuge, wirkt die Kraft. In einem nicht beschleunigten System wirkt sie hingegen nicht.
-
Bahngeschwindigkeit
Tangentiale Bewegung d. Körpers nach außen mit v
Vogelstrauß hat Kind auf Rücken
Hört die Zentripetalkraft auf zu wirken, so wirkt nach dem 3. Newtonschen Gesetz (Kraft = Gegenkraft) auch die Zentrifugalkraft nicht mehr. Übrig bleibt dann die Bahngeschwindigkeit. Der Körper, der bis dahin auf der Kreisbahn gehalten wurde, bewegt sich dann tangential nach außen mit der Geschwindigkeit v.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü Physiologie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.