Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Zentrifuge
Basiswissen
Zentrifugieren als Trennverfahren
Karussell-Besitzer trennt seine Münzen
Eine Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das die Bestandteile von Suspensionen, Emulsionen und Gasgemischen trennen kann. Der Karussell-Besitzer zählt gierig sein Geld. Säuberlich trennt er die 1€-Münzen und die 2€-Münzen.
Ausnutzung der Massenträgheit der Gemischbestandteile
Träger Karussel-Besitzer
Beim Zentrifugieren macht man sich die unterschiedlichen Trägheitsmomente der Bestandteile des Gemischs zunutze. Außer Geldzählen macht der massige Karussell-Besitzer nichts (=Massenträgheit). Kostengünstig hat er ein paar Tiere angestellt, die das Karussell quasi allein schmeißen. Selbst die lustigen Ansagen kommen automatisiert von einer Playlist aus den Lautsprechern.
Beschleunigen der Probe in Kreisbewegung
Karussell dreht sich schnell im Kreis
Die Zentrifuge beschleunigt die Probe schnell in einer Kreisbewegung.
Zentripetalkraft zum Mittelpunkt hin
Muskel-Zebra (und Pedal) in der Mitte
Die Zentripetalkraft ist die Kraft, die aufgewendet werden muss, um die sich drehenden Proben-Gläschen auf einer Kreisbahn zu halten. Die Zentripetalkraft wirkt also Richtung Mittelpunkt der Zentrifuge (lat. centrum = "Mittelpunkt" und petere = "streben zu”). In der Mitte zieht das Muskel-Zebra (= Zebri-Pedal-Kraft) mit aller Kraft am Seil, um das massige Kind in der kreisförmigen Schleuderbahn zu halten.
Zentrifugalkraft (Fliehkraft) vom Mittelpunkt weg
Flucht-Zebra flieht zum Notausgang
Nach Newtons 3. Grundgesetz der Bewegung (“Kraft gleich Gegenkraft”) gilt: Da das Probenglas von der Zentripetalkraft Richtung Mittelpunkt gezogen wird, muss auch eine genau gleich große Gegenkraft existieren. Diese ist die Zentrifugalkraft, zu deutsch Fliehkraft. Sie richtet sich weg vom Mittelpunkt (lat. centrum= "Mittelpunkt" und fugere= "fliehen”). Zentripetalkraft und Zentrifugalkraft zeigen also immer in entgegengesetzte Richtungen. Wieso sind Zweitgeborene immer vernünftiger? Das zweite Muskel-Zebra hat erkannt, dass es sein Zwillingsbruder etwas mit dem Schleudern übertreibt. Hier wird es ihm zu gefährlich und es rennt zum Notausgang (fliehendes Muskel-Zebra= Zebri-Fugal-Kraft). Es will das rauszufallen drohende Kind mitziehen und hat dessen lange Mütze mit den Zähnen gepackt.
...
Expertenwissen
Symmetrische Gewichtsbeladung
Zwei Karussell-Insassen genau gegenüber
Durch eine symmetrische Gewichtsbeladung des Rotors verhindert man das Entstehen einer Unwucht, die zu Vibrationen, schnellerem Verschleiß oder gar Defekt der Zentrifuge führen kann.
Zentrifugalkraft = Scheinkraft
Lichtschein des Flucht-Zeichens
Die Zentrifugalkraft ist eine sog. Scheinkraft (Lichtschein des Flucht-Zeichens), also eine Kraft, die theoretisch angenommen wird, um eine beobachtete Bewegung zu erklären. Die Zentrifugalkraft wird auch als Scheinkraft bezeichnet, weil sie von der Wahl des Bezugssystems abhängt, aus dem der physikalische Vorgang beobachtet wird. In einem beschleunigten Bezugssystem, z.B. einer rotierenden Zentrifuge, wirkt die Kraft. In einem nicht beschleunigten System wirkt sie hingegen nicht.
Ende der Zentripetalkraft bewirkt tangentiale Bewegung des Körpers nach außen mit Geschwindigkeit v
Vogelstrauß hat Kind auf Rücken
Hört die Zentripetalkraft auf zu wirken, so wirkt nach dem 3. Newtonschen Gesetz (Kraft gleich Gegenkraft) auch die Zentrifugalkraft nicht mehr. Übrig bleibt dann die Bahngeschwindigkeit. Der Körper, der bis dahin auf der Kreisbahn gehalten wurde, bewegt sich dann tangential nach außen mit der Geschwindigkeit v. Während die beiden Zebra-Brüder mal wieder nur zeigen wollten wer mehr Muskeln hat und am armen dicken Jungen hin- und herziehen, hat ihn der Vogelstrauß auf seinen Rücken genommen und außer Gefahr gebracht.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü Physiologie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021