Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Vom Kopf eingewanderte Schultergürtelmuskeln
Basiswissen
-
Grundlagen
Schultergürtelmuskulatur: Befestigung & Bewegung der Scapula
Schul-Theater-Bühne mit Gürteln: befestigt & bewegt
Zur Schultergürtelmuskulatur zählen die Muskeln, die der Befestigung und teils der Bewegung der Scapula (Schulterblatt) dienen. Die vom Kopf eingewanderten Schultergürtelmuskeln verbinden immer die Scapula mit verschiedenen Knochen des Kopfes. Grundlage für die Einteilung ist die topographisch-funktionelle Einteilung des Prometheus.
-
Grundlagen
Vom Kopf eingewanderte Schultergürtelmuskeln
Vom Kopf eingewanderte Schul-Theater-Gruppe
Zu den vom Kopf eingewanderten Schultergürtelmuskeln zählen der M. sternocleidomastoideus, der dreiteilige M. trapezius und der M. omohyoideus. Letzterer ist zweibäuchig.
-
M. trapezius
M. trapezius: viereckige Form/Kapuzenmuskel
Muskulöse Trapez-Künstler: mit Kapuze
Seinen Namen verdankt der M. trapezius seiner viereckigen, trapezartigen Form. Wegen seiner Lage im Nackenbereich wird er auch als Kapuzenmuskel bezeichnet. Man unterscheidet beim M. trapezius drei Anteile (Pars descendens, transversa und ascendens). Diese orientieren sich an ihren verschiedenen Ursprungs- und Ansatzstellen sowie Faserverläufen.
-
M. trapezius > Pars descendens
M. trapezius – Pars descendens
Trapezkünstler – mit Desinfektionsmittel
-
M. trapezius > Pars descendens
Ursprung (U): Linea nuchalis superior
Leine mit Superman-Tuch mit "n" drauf
...
Expertenwissen
-
Klinik
Schiefhals: Torticollis muscularis congenitus
Babyschildkröte (engl. tortoise) mit schiefem Hals
Eine angeborene Verkürzung des M. sternocleidomastoideus führt bei Säuglingen zu einem sog. Schiefhals (Torticollis muscularis congenitus). Beim Torticollis muscularis congenitus ist der Kopf zur Seite des verkürzten Muskels geneigt. Therapie kann Physiotherapie sein oder in schweren Fällen eine operative Durchtrennung des Muskels.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
DiskusprolapsDiskusprolaps 22. September 2023
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 19. September 2023
mTOR-InhibitorenmTOR-Inhibitoren 15. September 2023
WirbelkörperfrakturenWirbelkörperfrakturen 13. September 2023
Nase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OPNase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OP 8. September 2023
Nase 1: Nasengänge & VerbindungenNase 1: Nasengänge & Verbindungen 6. September 2023
AutoimmunitätAutoimmunität 30. August 2023
Abstoßung von TransplantatenAbstoßung von Transplantaten 23. August 2023
GaumenmuskulaturGaumenmuskulatur 11. August 2023
BlutgruppenBlutgruppen 9. August 2023
Schmerzen 1: Was ist Schmerz?Schmerzen 1: Was ist Schmerz? 2. August 2023
Allergien: Typ I-IVAllergien: Typ I-IV 20. Juli 2023
MeningeomeMeningeome 6. Juli 2023
Das mukosale ImmunsystemDas mukosale Immunsystem 21. Juni 2023
Kokain (und Crack)Kokain (und Crack) 16. Juni 2023
UrothelkarzinomUrothelkarzinom 14. Juni 2023
Cannabis: THC & CBDCannabis: THC & CBD 9. Juni 2023
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 2. Juni 2023
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.