Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Vinca-Alkaloide
Basiswissen
Vinca-Alkaloide: Zytostatika der Mitosehemmstoff-Gruppe
Wein-Alkoholikerin: (mit)Hose? Niemals. Mmmh mmmh-Summen
Vinca-Alkaloide sind Zytostatika. Sie hemmen das Tumorwachstum, indem sie in die Zellteilung eingreifen und den Zellzyklus in der M-Phase (Mmmh mmmh-Summen) blockieren. Deshalb zählen die Vinca-Alkaloide wie die Taxane zu den Mitosehemmstoffen. Der Wein-Alkoholikerin ist ihre Hose runtergerutscht. Besoffen summt und brummt sie vor sich hin.
WM: Hemmung des Mikrotubuli-Aufbaus, Spindelgift
Stützpfosten werden zerdrückt und bombardiert, vergiftete/besoffene Spinne
Die Ausbildung des Spindelapparates spielt eine wichtige Rolle für den Ablauf der Mitose. Die Spindelfasern bestehen aus Mikrotubuli, die sich aus vielen Tubulin-Proteinen zusammensetzen. Vincaalkaloide binden an das Protein Tubulin und verhindern dadurch den Aufbau der Mikrotubuli. Die Stützpfosten der Weinreben repräsentieren die Mikrotubuli. Sie werden von den Reben zerdrückt und mit Wein-Bomben bombardiert. Auf diese Weise kann sich der Spindelapparat nicht ausbilden, die Mitose nicht stattfinden, die Zelle sich nicht teilen. Ihre Interaktion mit dem Spindelapparat verlieh den Mitosehemmstoffen (Vinca-Alkaloide und Taxane) auch den Namen “Spindelgifte”. Zwischen den Weinreben-Stützpfosten will eine Spinne ihr Netz bauen. Dazu ist sie jedoch zu betrunken bzw. “vergiftet” vom vielen Wein, den sie getrunken hat.
Vincristin
Wein-Christin
Vincristin (die Wein-Christin) gehört zu den Vinca-Alkaloiden und wurde erstmals isoliert aus der rosafarbenen Catharanthe.
Vinblastin
Blast-Wein
Vinblastin zählt zur Wirkstoffgruppe der Vinca-Alkaloide. Hier soll es nie wieder Wein geben, der sie in Versuchung führt. Dies will die Wein-Christin mit der Bombarde der Stützpfosten erreichen.
Vindesin
Wein-Desinfektionsmittel
Vindesin zählt zur Wirkstoffgruppe der Vinca-Alkaloide. Nach dem schändlich gewalttätigen Wein-Bombenwurf will die Wein-Christin ihre Hände mit Desinfektionsmittel von dieser Sünde reinwaschen.
...
Expertenwissen
Applikation: Alle i.v., Vinorelbin auch p.o.
Wein-Infusion; Weinreben-Mund
Vinca-Alkaloide werden i.d.R. als i.v. Kurzinfusion über 5-10 min verabreicht. Vinorelbin kann alternativ auch oral als Tablette gegeben werden. Den Wein gönnt man sich hier in der Regel direkt intravenös. Alternativ kann man auch aus dem Weinreben-Mund trinken.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021