Verdauungssekrete und -hormone lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Verdauungssekrete und -hormone


Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Verdauungssekrete und -hormone lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Verdauungssekrete und -hormone

Inhaltliche Einleitung
Unsere Nahrung wird nach und nach von unterschiedlichen Organen verdaut, was sehr viel Koordination und Feinabstimmung benötigt. Dabei spielen Hormone eine wichtige Rolle: fast kein Organsystem ist so hormonreich und -aktiv wie unser Gastrointestinaltrakt (GIT).  Die Fakten in diesem Meditrick sind so aufgebaut, dass wir mit der Nahrung einen Spaziergang durch das Verdauungssystem machen und so an jedem Organ „vorbeispazieren”. An jeder Station werden wir jeweils drei Fragen klären: 
  • Wie hilft das Organ, die Nahrung zu verdauen? 
  • Welches Sekret benutzt das Organ dazu? 
  • Wir wird das Organ reguliert?
Am Ende des Meditricks besprechen wir noch 2 Hormone, die eine wichtige Regulationswirkung auf den gesamten GIT besitzen.

Basiswissen

  • Allgemeines

    Verdauungssekrete: von Hormonen koordiniert

    Verdauungs-Köche: von Mohn-Mafia kontrolliert

    Unsere Nahrung wird nach und nach durch unterschiedliche Organe („Stationen”) verdaut (gastrointest-italienische Köche). Diese sequentielle Verdauung bedarf viel Koordination und Feinabstimmung, wobei Hormone eine wichtige Rolle spielen. Fast kein Organsystem ist so hormonreich und -aktiv wie unser Gastrointestinaltrakt.

  • Mund und Speichel

    Mund: mechanische Zerkleinerung → Oberflächenvergrößerung u. erste chemische Verdauung

    Zahn: hackt Essen klein → Zunge: schüttet Chemikalien über Essen

    Im Mund wird die Nahrung zerkleinert. Das ist wichtig, weil dadurch die Oberfläche der Nahrungsstücke vergrößert wird und somit die Enzyme in den weiteren Abschnitten der Verdauung besser angreifen können. Neben der mechanischen Zerkleinerung gibt es bereits im Mund einige Enzyme, die mit der chemischen Verdauung beginnen.

  • Mund und Speichel

    (1) Speichel: α-Amylase → Kohlenhydrate

    Sabbernde Zunge: Ami-Hasen-Ohr → Nudel in Chemiekolben

    Pro Tag werden in unserem Mund ca. 1 l Speichel produziert. Wichtig ist im Speichel v.a. die α-Amylase, die für die erste grobe Zerlegung von komplexen Kohlenhydraten sorgt. Aber Vorsicht: Der Speichelfluss wird nicht über Hormone, sondern über das vegetative Nervensystem (VNS) reguliert.

  • Mund und Speichel

    (2) Speichel: Zungengrundlipase → Fette

    Sabbernde Zunge: Lieb-Hasen-Ohr → Butter in Chemiekolben

    Wichtig ist außerdem die Zungengrundlipase, die für die erste Zersetzung von Fetten zuständig ist.

  • Mund und Speichel

    (3) Speichel: Muzine → Gleitmittel

    Sabbernde Zunge: Muh-Biene → Gleiter

    Außerdem gibt es im Speichel Muzine, die als Gleitmittel (Gleiter; Segelflugzeug) für den Nahrungsbrei wirken.

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.


Menü Physiologie

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.