Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Verdauungssekrete und -hormone
- Wie hilft das Organ, die Nahrung zu verdauen?
- Welches Sekret benutzt das Organ dazu?
- Wir wird das Organ reguliert?
Basiswissen
Verdauungssekrete werden von Hormonen koordiniert
Verdauungs-Köche werden von Mohn-Mafia “zur Arbeit angehalten”
Unsere Nahrung wird nach und nach von unterschiedlichen Organen (“Stationen”) verdaut, hier an den gastrointestinalen Köchen zu sehen. Diese sequentielle Verdauung bedarf viel Koordination und Feinabstimmung, wobei Hormone eine wichtige Rolle spielen. Fast kein Organsystem ist so hormonreich und -aktiv wie unser Gastrointestinaltrakt, was wir an der Mohn-Mafia darstellen, die hier die Köche in Schach hält.
Mund: Mechanische Zerkleinerung zur Oberflächenvergrößerung und erste chemische Verdauung
Zahn hackt Essen klein, Hasen-Zunge schüttet Chemikalien über Essen
Im Mund wird die Nahrung zerkleinert, hier gezeigt am Zahn, der das Essen zuerst kleinhackt. Das ist wichtig, weil dadurch die Oberfläche der Nahrungsstücke größer wird und somit Enzyme in den weiteren Abschnitten der Verdauung besser arbeiten können. Neben der mechanischen Zerkleinerung gibt es bereits im Mund einige Enzyme, die mit der chemischen Verdauung beginnen. Wir zeigen das am Zungen-Koch, der Chemikalien und Enzyme auf das Essen gießt.
Speichel: α-Amylase → Kohlenhydrate, Zungengrundlipase → Fette, Muzine → Gleitmittel
Sabbernde Zunge mit Hasen-Ohren: Ami-Hasen-Ohren → Lieb-Hasen-Ohren → Butter, Muh-Biene → Glider
Pro Tag werden in unserem Mund ca. 1 l Speichel produziert. Wichtig sind im Speichel v.a. die α-Amylase und die Zungengrundlipase, die für die erste grobe Zerlegung von komplexen Kohlenhydraten und Fetten sorgen. Die Hasenohren der Zungen stehen für diese Enzyme: Das linke Ami-Hasenohr steht für die Amylase und das rechte liebe Hasenohr steht für die Lipase (Lieb-Hase). Links hält die Zunge eine Chemikalie mit einer Nudel darin (Kohlenhydrat-Verdauung). In der rechten Hand hält der Hasen-Koch einen Chemiekolben mit einem Stück Butter darin (Fett-Verdauung). Außerdem gibt es im Speichel Muzine (Muh-Biene), die als Gleitmittel (Glider) für den Nahrungsbrei wirken. Aber Vorsicht: Der Speichelfluss wird nicht über Hormone, sondern über das VNS reguliert.
Magen zersetzt und speichert Nahrungsbrei
2 Magenköche zersetzen Gericht mit Säure und naschen von Nahrung
Erreicht der Nahrungsbrei den Magen, wird er in noch kleinere Bestandteile zerlegt. Für diese Aufgabe ist ein stark saures Milieu mit einem pH von ca. 2 nötig, um Proteine denaturieren und mit speziellen Enzymen weiter aufspalten zu können – hier am Säure-kotzenden Magen zu sehen. Im Magen kann der Nahrungsbrei theoretisch für mehrere Stunden gespeichert werden, was der sehr volle Magen zeigt. Übrigens wissen wir natürlich auch, dass der Mensch im Durchschnitt nur einen Magen besitzt und nicht zwei. Doch wir wollten an den beiden Mägen die beiden wichtigsten Zelltypen des Magens darstellen, wie du in den nächsten Punkten lesen kannst.
Parietalzellen (Belegzellen): HCl zur Ansäuerung und Intrinsic factor zur Vitamin B12-Bindung
Piraten-Magen kotzt Säure, weil er besoffen Gin-Traktor fährt
Für die Produktion des Magensaftes sind 3 Zelltypen verantwortlich: Die Belegzellen oder Parietalzellen schaffen das saure Magenmilieu zur Proteindenaturierung, indem sie HCl sezernieren. Der Piraten-Magen steht für die Parietalzelle im Magen: Er kotzt Säure, um die HCl-Sekretion darzustellen. Vermutlich kotzt er, weil er besoffen Gin-Traktor fährt (In-Trin-sic Factor): Parietalzellen produzieren den Intrinsic factor, der Vitamin B12 aus der Nahrung bindet.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
- Wie hilft das Organ, die Nahrung zu verdauen?
- Welches Sekret benutzt das Organ dazu?
- Wir wird das Organ reguliert?
Menü Physiologie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021