Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Ventrale Schultergelenksmuskulatur
Basiswissen
-
Ventrale Schultergelenkmuskeln: M. pectoralis major und M. coracobrachialis
Wind über dem Wasser
Die ventralen Schultergelenkmuskeln veranschaulicht hier der Wind (lat. ventus), der das Wasser aufpeitscht. Hierzu zählen der M. pectoralis major sowie der M. coracobrachialis. Wichtig: Es geht um die ventralen Schulter-Gelenk-Muskeln, nicht um die Schulter-Gürtel-Muskeln. Wir folgen hier der Definition aus dem “Prometheus”, von der sich andere unterscheiden.
-
M. pectoralis major (lat. großer Brustmuskel; auch: “Brustschwimmermuskel”): drei Anteile
Griechischer Schwimmer mit Major-Mütze und dreifacher Sicherung
M. pectoralis major bedeutet zu deutsch “großer Brustmuskel”. Wir zeigen ihn durch den griechischen Major mit prominenter Brust. Er sichert seinen Weg durch die Fluten an drei Gegenständen. Der Pectoralis major setzt sich aus drei Anteilen zusammen: Pars clavicularis, Pars sternocostalis und Pars abdominalis. Der M. pectoralis major wird wegen seiner Funktion auch als “Brustschwimmermuskel” bezeichnet, daher der Schwimmer. Dazu aber später mehr...
-
Ursprung Pars clavicularis: Mediale Clavicula
Sicherung an Medaillen-Klavier
Der Ursprung der Pars clavicularis des M. pectoralis major ist, wie der Name verrät, die mediale Clavicula. Der Schwimmer sichert sich u.a. an einem Medaillen-Klavier.
-
Ursprung Pars sternocostalis: 2. - 7. Rippe (Rippenknorpel)
Sterntaler (“Kosten”) und zwei Schuhe für Zwerg mit Rippenknüppel
Ursprung der Pars sternocostalis des M. pectoralis major ist die 2.-7. Rippe am Rippenknorpel, dem Übergang zwischen Rippen und Sternum. Der Name gibt auch hier den Hinweis: sternocostalis. Ein Zwerg sichert den Schwimmer-Major. Die Kosten für den Zwerg (einer der sieben Zwerge; 7. Rippe) zahlt der Schwimmer mit Sterntalern (“sternocostalis”), zwei neuen Schuhen (2. Rippe) und einem Rippenknüppel (Rippenknorpel). Wer so klein ist wie der Zwerg, kann den Knüppel gut zur Selbstverteidigung brauchen. Schuhe und Zwerg stehen für die zweite bis siebte Rippe.
-
Ursprung Pars abdominalis: Vorderes Blatt (Aponeurose) der Rectusscheide
Vorne: Blatt mit Abo-Neu-Rose, Reck mit Schwertscheide
Der Ursprung der Pars abdominalis des M. pectoralis major ist das vordere Blatt der Rectusscheide (Aponeurose), daher Pars abdominalis. Die dritte Sicherung des Schwimmer-Majors ist an einem Turn-Reck angebunden. Hier hat er sich zuvor aufgewärmt und seine Schwertscheide abgelegt, die er natürlich nicht mit ins Wasser nehmen wollte (Reck plus Schwertscheide = Rectusscheide). Vor dem Reck liegt ein Blatt, das für das “Abo neuer Rosen” wirbt (vorderes Blatt der Aponeurose).
...
Expertenwissen
-
Besonderheit: Bildet mit M. deltoideus die Fossa infraclavicularis mit V. cephalica
Flussdelta mit Flosse-auf-Infrarot-Klavier und blauem Phallus
Der Clown wurde vom Raben-Drachen rüde von seinem Klavier fortgerissen. Das schippert jetzt unbemannt im Fluss herum. Du musst wissen, dass der Clown ein Klavier-Entertainer ist, der bevorzugt Phallus-Witze macht. Der M. pectoralis major bildet zusammen mit dem M. deltoideus (das Flussdelta) die Fossa infraclavicularis (auch: Mohrenheim-Grube). In dem Delta schwimmt das, mit einer Haifisch-Flosse bestückte, infrarote Klavier des Clowns (die Fossa infraclavicularis). Hier tritt die V. cephalica (der ebenfalls im Delta schwimmende blaue Phallus) durch die Fascia clavipectoralis und mündet in die V. axillaris.
-
Aplasie (Fehlen) des M. pectoralis major: Poland-Syndrom
Eingegangener Schwimmflügel mit Polen-Flagge
Das Poland-Syndrom ist nach dem englischen Chirurgen Alfred Poland benannt. Es tritt sporadisch oder familiär gehäuft auf. Die Hemmungsmissbildung hat ihren Ursprung in der Embryonalperiode. Obligat ist eine Fehlbildung der Brustdrüse und des M. pectoralis major. Die betroffene Brust ist dann immer kleiner als jene der Gegenseite. Der Schwimmer-Major trägt einen eingelaufenen, kleineren Schwimmflügel mit Polen-Flagge darauf. Das Fehlen des M. pectoralis major wird durch andere Muskeln kompensiert.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.