Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln


 

Beitrag

Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln

Inhaltliche Einleitung
Die ventralen Rumpf-Schultergürtel-Muskeln verbinden den ventralen Schultergürtel, d.h. Scapula und Clavicula, mit dem Rumpf. Durch Bewegung der Scapula erweitern sie den Bewegungsspielraum des Armes. Zur ventralen Rumpf-Schultergürtel-Muskulatur zählen der M. subclavius, der M. pectoralis minor und der M. serratus anterior.  Als Schultergürtelmuskulatur bezeichnet man die Muskeln, welche der Befestigung und Bewegung der Scapula dienen. Grundlage aller Meditricks, die sich mit den Muskeln der oberen Extremität befassen, ist die topographisch-funktionelle Einteilung des Prometheus. Anhand dieser Einteilungskriterien lässt sich die Schultergürtelmuskulatur in vom Kopf eingewanderte Muskeln, dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln und ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln einteilen.

Basiswissen

  • Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln: Befestigung und Bewegung der Scapula

    Wind, Rumpf und Schultheater: Befestigung und Ausrichtung der Schultheater-Bühne

    Zur Schultergürtelmuskulatur (hier das Schultheater) zählen die Muskeln, die der Befestigung und Bewegung der Scapula dienen (sprich die Bewegung des Schulterblattes; die Schultheater-Bühne in Form eines Blattes wird ausgerichtet und befestigt). Hier geht es um die ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskulatur – repräsentiert durch den starken Wind (wie ventral) und den Schiffsrumpf, für die ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskulatur. Diese umfasst den M. subclavius, den M. pectoralis minor und den M. serratus anterior – hier gezeigt durch die Suppe unter dem Klavier (M. subclavius), den Minotaurus mit Pack (M. pectoralis minor) und den Boxer mit Säge und Antilopen-Hörnern (für den M. serratus anterior).

  • Erweitern Bewegungsspielraum des Armes – v.a. Elevation

    Bewegung der Bühne – Fund: ein Elfen-Arm

    Die Bühne wird durch die Protagonisten bewegt, denn: Unter der Bühne eingeklemmt findet sich ein Elfen-Arm. Die ventralen Rumpf-Schultergürtel-Muskeln verbinden den ventralen Schultergürtel, d.h. Scapula und Clavicula, mit dem Rumpf. Durch unterschiedliche Gleitbewegungen der Scapula auf dem Rumpf (die Bewegung der Bühne) erweitern sie den Bewegungsspielraum des Armes, v.a. für die Elevation (der Elfen-Arm).

  • M. subclavius: Der »Unterschlüsselbeinmuskel«

    Suppe unter rotem Klavier

    Die Suppe unter dem Klavier: M. subclavius lässt sich mit »Unterschlüsselbeinmuskel« übersetzen. Es handelt sich um einen kurzen, schmalen Muskel, der sich direkt unter der Clavicula befindet. Hier also die Suppe unter dem Klavier (naja, eigentlich ein Flügel) – was dem Spieler widerfahren ist, der das Theaterstück begleiten sollte, erfahren wir gleich!

  • Ursprung (U): Mediale 1. Rippe (Knorpel-Knochen-Grenze)

    Kerzenständer mit Rippe und einer Kerze (1)

    Der M. subclavius entspringt an der Knorpel-Knochen-Grenze der 1. Rippe, hier gezeigt durch den Kerzenständer mit Rippe und einer Kerze (Zahlformsystem für 1), für den Ursprung an der ersten Rippe.

  • Ansatz (AN): Sulcus musculi subclavii der Clavicula

    Verlauf der Stütze des Flügeldeckels mit Rille

    Der Unterschlüsselbeinmuskel inseriert, wie der Name es schon andeutet, an der Unterseite der Clavicula, genauer gesagt am lateralen Drittel des Sulcus musculi subclavii. Die Stütze des Flügeldeckels inseriert ebenfalls am Außenrand des Flügels, für das laterale Drittel. Direkt daneben strahlt eine Laterne, um die Noten in der Abendvorstellung noch erkennen zu lassen. Sie erinnert dich hier – ein wenig doppeltgemoppelt – ebenfalls an das laterale Drittel. Eine Rippe unterhalb des Flügeldeckels greift noch einmal auf, dass es unter der Clavicula den Sulcus musculi subclavii gibt.

  • ...

Expertenwissen

  • Funktioneller Antagonist: M. trapezius Pars descendens

    Gegenspielerin: Trapezseil der Trapezkünstlerin mit Desinfektionsmittel

    Gegenspielerin des Pack-Minotaurus ist die Trapezkünstlerin mit Desinfektionsspray: Funktioneller Antagonist bei der Bewegung der Scapula ist die Pars descendens des M. trapezius (daher das Desinfektionsspray, für Pars descendens). Die Pars descendens zieht die Scapula nach kranial und dreht den Angulus inferior nach kranial-lateral. Das Drehen der Scapula nach kranial-lateral ist Voraussetzung für die Elevation des Armes über die Horizontale. Die Trapezkünstlerin will den Elfen-Arm für sich alleine haben! Sie zerrt die Bühne jedoch nach oben (die Elevation des Armes). Neben dem Seil liegt noch ihr Desinfektionsmittel (Pars descendens).

  • Funktionelle Antagonisten der Pars inferior: Mm. rhomboidei

    Gegenspieler (der Angel unten am Boxer): Räuber mit Bogen

    Funktionell antagonistisch zur Pars inferior des M. serratus anterior wirken die Mm. rhomboidei, welche die Scapula nach medial-kranial ziehen. Für die Mm. rhomboidei stehen bei uns die Räuber mit Bögen, deren Bögen sind rautenförmig (von dieser Muskelform haben die Rhomboidei ihren Namen). In der unteren Angel (Pars inferior setzt u.a. am Angulus inferior an) steckt daher ein Pfeil mit rautenförmigen Federn – den hat als Warnsignal einer der Räuber mit Bögen auf den Boxer geschossen (sie sind die Gegenspieler).

  • Funktionelle Antagonisten der Pars superior: Pars transversa des M. trapezius

    Gegenspielerin des oberen Teils mit Super Angel: Tanzende Vers-zitierende Trapezkünstlerin

    Funktionell antagonistisch zur Pars superior des M. serratus anterior wirkt die Pars transversa des M. trapezius, der die Scapula nach medial zieht. Die tanzende, Verse-zitierende Trapezkünstlerin (Pars transversa des M. trapezius) wirft ihre Tanzschuhe an den Kopf des Boxers an seine Super-Angel (für den Antagonisten an der Pars superior).

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.


Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.