Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Unterschenkelextensoren
Basiswissen
-
Extensorengruppe des Unterschenkels
Gruppe Äxtensoren
Die Bürger Roms werden im Kolosseum von einer Gruppe “Äxtensoren” unterhalten (diese repräsentieren die Extensorengruppe). Gemeinsames Erkennungsmerkmal ist ihre Axt. Hierzu zählen der mutige Tibeter mit Antilopen-Hörnern (für den M. tibialis anterior), der dicke “Äxtensor Longus” mit seiner Langaxt – ein Germane, der Thor verehrt (für den M. extensor digitorum longus) – sowie der halluzinierende, lange Äxtensor (für den M. extensor hallucis longus).
-
Gemeinsame Innervation durch den N. fibularis profundus
Gemeinsam eingepeitscht vom nervigen Fibel-Professor
Der nervige Fibel-Professor spornt die Äxtensoren mit seiner Nerven-gelben Peitsche an – die gemeinsame Innervation der Unterschenkelextensoren erfolgt durch den N. fibularis profundus, hier der nervige Fibel-Professor.
-
M. tibialis anterior – der vordere Schienbeinmuskel/Fußheber
Mutiger Tibeter mit Antilopenhörnern; Schienbeinschoner, hebt Fuß
Der mutigste und daher erste Äxtensor ist der mutige Tibeter mit Antilopen-Hörnern (für den M. tibialis anterior). Er wagt den ersten Sprung. Geschützt sind seine Schienbeine durch Schoner (M. tibialis anterior heißt so viel wie “vorderer Schienbeinmuskel”). Der Tibeter hebt den Fuß, um gerade noch über das Hindernis zu kommen – denn der Muskel ist der “vordere Fußheber”. Hier der gehobene vordere Fuß. Er ist gerade dabei, über die Tür (engl. door) zu springen und diese mit seiner Axt zu zerhauen (für die Dorsalextension im oberen Sprunggelenk).
-
Ursprung: Tibia: Facies und Condylus lateralis tibiae, Membrana interossea cruris, Fascia cruris superficialis
Tibetische Maske und Condor an Laterne, Trampolin mit Krusten, Fass-Ziehen durch Superman
Für den Absprung (sprich den Ursprung) des Tibeters über die Tür steht ein Trampolin (für die Membrana…) zur Verfügung. Das Trampolin ist gespannt zwischen Knochen (…für interossea), auf dem Trampolin liegen Brotkrusten (…für cruris: Ursprung des Tibialis anterior ist die Membrana interossea cruris). Die Brotkrusten kommen dabei aus einem Fass, dass gerade aus dem Bild gezogen wird, von jemandem mit Superman-Cape (ein weiterer Ursprung: die Fascia cruris superficialis – Fass-ziehen mit Krusten vom Superman). Unterstützt wird der Tibeter von seinem Condor mit Laterne (der Tibialis anterior entspringt auch am Condylus lateralis tibiae), diesen teilt er sich mit dem Germanen, der Thor verehrt. Während des Sprungs wirft er seine ⅔-Maske weg, die an die Laterne prallt (für den Ursprung an den proximalen ⅔ der Facies lateralis tibiae). Die Ursprünge des Tibialis anterior also: Facies und Condylus lateralis tibiae, die Membrana interossea cruris und die Fascia cruris superficialis.
-
Ansatz: Os cuneiforme mediale, Os metatarsale I
Versteinerte Kuh mit Medaille, versteinerter Meter-Aal mit Kerze
Der Tibeter muss auf einer versteinerten Kuh landen, welche eine Medaille trägt (für den Ansatz am Os cuneiforme mediale). Um die versteinerte Kuh schlängelt sich ein ebenfalls steinerner Meter-Aal mit einer Kerze (für den Ansatz am Os metatarsale I). Ansatz des Tibialis anterior also: Das Os cuneiforme mediale und Os metatarsale I.
...
Expertenwissen
-
Gefäße und Nerven in der Extensorenloge – N. fibularis profundus sowie A. und V. tibialis anterior
Loge der Äxtensoren – nerviger Fibel-Professor, blaues und rotes Gefäß
Der Herr über die Spiele residiert in der “Äxtensoren-Loge” (Extensorenloge). Veranstaltet werden die Wettkämpfe ja vom nervigen Fibel-Professor (für den N. fibularis profundus in der Extensorenloge). Vor ihm stehen ein blaues und ein rotes Gefäß aus Tibet – Bestechungsgeschenke des tibetischen Äxtensors. Diese Gefäße repräsentieren die A. und V. tibialis. Beide verlaufen durch die Extensorenloge, auf der sie hier stehen.
-
Abspaltung: M. fibularis tertius
Drei Fibeln am Gürtel
Bei einigen Menschen besitzt der M. extensor digitorum longus eine zusätzliche Abspaltung, quasi eine fünfte Sehne – den M. fibularis tertius. Der M. fibularis tertius führt ebenfalls zu einer Dorsalextension im OSG und einer Pronation im USG. Er gehört daher trotz seines Namens zur Extensorenloge – sowohl anatomisch als auch funktionell. Dies ist ein wahrlich belesener Germane: Er trägt drei Fibeln an seinem Gürtel, die mit einem dicken, weißen Seil umwickelt sind (der M. fibularis tertius – die drei Fibeln – als Abspaltung vom M. extensor digitorum longus mit fünfter Sehne).
-
Kompartmentsyndrom – Kompression von Nerven, Gefäßen und Muskeln
Loge steht unter Wasserdruck – Professor droht, komprimiert zu werden
Die Loge steht unter Wasserdruck und der Professor droht, komprimiert zu werden: Oh je, da ist wohl eine Axt durch die Gegend geflogen und hat in der Loge ein paar Fässer sowie Wasser-Amphoren gesprengt. Deren auslaufender Wein (er steht für Blutungen) bzw. Wasser (für Ödeme) droht jetzt, die Loge zu bersten – dann wird es bald eng für den Professor (für die Kompression des N. fibularis profundus). Kommt denn niemand, die Loge aufzuschneiden? Durch Kompression innerhalb einer Muskelloge kann es zu Schädigungen von Nerven, Blutgefäßen und Muskeln kommen. Daher wird das Kompartmentsyndrom an den Extremitäten auch als Muskellogensyndrom bezeichnet. Eine Kompression entsteht durch Ödeme oder Blutungen (hier Wasser und Wein). Symptomatisch äußert sich eine betroffene Extensorenloge durch akuten Ausfall der Zehenhebung. Daneben fehlt die Sensibilität zwischen den Zehen. Die chirurgische Entlastung steht therapeutisch an erster Stelle – hier das OP-Messer in der Loge.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.