Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Tuberkulose
Basiswissen
-
Tuberkulose, kurz TBC
Tuba ist lose
1882 wurde der Erreger der Tuberkulose, das Mycobacterium tuberculosis, von Robert Koch entdeckt.
-
Synonym: Morbus Koch
Robert Koch
Tuberkulose wird auch Morbus Koch genannt, benannt nach dem Entdecker und Namensgeber des RKI Robert Koch.
-
Subfebrilen Temperaturen, Gewichtsverlust und Nachtschweiß
Robert Koch ist verschwitzt, müde und dünn
Langsames Erregerwachstum erschwert die Diagnose und Behandlung. Die TBC ist selten klinisch manifest, meist subklinisch mit subfebrilen Temperaturen, Gewichtsverlust und Nachtschweiß.
-
90% asymptomatisch
9 leere Stühle
90% der Patienten sind asymptomatisch.
-
Mycobacterium tuberculosis, grampositives Stäbchen
Schlaksiger Laufbursche in blauem Dress
Das Mycobacterium tuberculosis ist ein säurefestes, grampositives Stäbchen.
...
Expertenwissen
-
Cord-Faktor
Hund wird von kordelförmiger Leine gehalten
Der Cord-Faktor erschwert die Fusion von Phago- und Lysosom in Makrophagen, somit können diese die Mycobakterien nicht eliminieren. Die Mykobakterien persistieren in den Makrophagen.
-
Zellwand ist reich an Wachsen und Lipiden
Kerzen
Die wachs- und lipidreiche Zellwand erschwert die Penetration u.a. von Medikamenten bzw. ist Angriffspunkt für Tuberkulostatika.
-
Teil der Zellwand sind Arabinogalaktan
Junge mit Araberturban
Arabinogalaktan ist u.a. Angriffspunkt für Ethambutol.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.