- Aktinomykose (old)
- Angina Plaut-Vincent (old)
- Bacteroides fragilis (old)
- Borkenflechte – Impetigo contagiosa
- Borreliose
- Brucellose
- Campylobacter enteritis
- Cholera
- Clostridium botulinum – Botulismus
- Clostridium difficile – CDAD
- Diphtherie
- E. coli
- E. coli: EHEC und HUS
- Endokarditis
- Epiglottitis
- Erythrasma: Corynebacterium minutissimum
- Fitz-Hugh-Curtis-Syndrom (old)
- Gardnerella vaginalis
- Gonoblennorrhoe – Gonokokkenkonjunktivitis
- Gonorrhoe – Tripper
- Grampositive Bakterien (old)
- Granuloma inguinale: Klebsiella granulomatis (old)
- Granulome (old)
- Helicobacter pylori
- Katzenkratzkrankheit: Bartonella henselae (old)
- Legionellose
- Leptospirose
- Listeriose
- Meningitis: Diagnostik
- Meningitis: Erreger, Therapie
- Milzbrand: Bacillus anthracis
- Morbus Whipple
- Nocardiose (old)
- Paratrachom
- Pertussis – Keuchhusten
- Pneumokokken (old)
- Pneumokokken Erkrankungen (old)
- Psittakose
- Q-Fieber: Coxiella burnetti
- Rheumatisches Fieber
- Rickettsien (old)
- Rückfallfieber (old)
- Salmonellose
- Scharlach: S. pyogenes
- Schweinerotlauf (old)
- Shigellose
- Syphilis
- Syphilis connata
- TBC – NTM/MOTT (old)
- TBC – Übersicht / Zusammenfassung (old)
- Tetanus
- Trachom (Chlamydien)
- Treponemen (old)
- Tuberkulose
- Tularämie (old)
- Typhus
- Urogenitale Chlamydieninfektion
- Waterhouse-Friderichsen-Syndrom (old)
- Yersinia pestis (old)
- Yersiniose
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Tuberkulose
Basiswissen
Tuberkulose, kurz TBC
Tuba ist lose
1882 wurde der Erreger der Tuberkulose, das Mycobacterium tuberculosis, von Robert Koch entdeckt.
Synonym: Morbus Koch
Robert Koch
Tuberkulose wird auch Morbus Koch genannt, benannt nach dem Entdecker und Namensgeber des RKI Robert Koch.
Subfebrilen Temperaturen, Gewichtsverlust und Nachtschweiß
Robert Koch ist verschwitzt, müde und dünn
Langsames Erregerwachstum erschwert die Diagnose und Behandlung. Die TBC ist selten klinisch manifest, meist subklinisch mit subfebrilen Temperaturen, Gewichtsverlust und Nachtschweiß.
90% asymptomatisch
9 leere Stühle
90% der Patienten sind asymptomatisch.
Mycobacterium tuberculosis, grampositives Stäbchen
Schlaksiger Laufbursche in blauem Dress
Das Mycobacterium tuberculosis ist ein säurefestes, grampositives Stäbchen.
...
Expertenwissen
Cord-Faktor
Hund wird von kordelförmiger Leine gehalten
Der Cord-Faktor erschwert die Fusion von Phago- und Lysosom in Makrophagen, somit können diese die Mycobakterien nicht eliminieren. Die Mykobakterien persistieren in den Makrophagen.
Zellwand ist reich an Wachsen und Lipiden
Kerzen
Die wachs- und lipidreiche Zellwand erschwert die Penetration u.a. von Medikamenten bzw. ist Angriffspunkt für Tuberkulostatika.
Teil der Zellwand sind Arabinogalaktan
Junge mit Araberturban
Arabinogalaktan ist u.a. Angriffspunkt für Ethambutol.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Glasgow-Coma-Scale 14. April 2021
- Akute-Phase-Reaktion 9. April 2021
- Tumorentstehung 7. April 2021
- Zellzyklus 31. März 2021
- Apoptose 24. März 2021
- Ikterus: Diagnose & Therapie 19. März 2021
- APGAR-Score 17. März 2021
- Ikterus: Ursachen & Symptome 12. März 2021
- Muster-Erkennungs-Rezeptoren 10. März 2021
- Mitose 5. März 2021
- Komplementsystem 2. März 2021
- GPCRs 24. Februar 2021
- Proteinfaltung, -modifikation & -sortierung 19. Februar 2021
- Aminosäurestoffwechsel 17. Februar 2021
- Bösartige Knochentumoren 12. Februar 2021
- AMPs: Antimikrobielle Peptide und Proteine 10. Februar 2021
- Kollagen: VI, VII, VIII & X 5. Februar 2021
- Kollagen: IV, IX & XII 3. Februar 2021
- Kollagen: I, II, III, V & XI 1. Februar 2021
- N. medianus 29. Januar 2021
- Megaloblastäre Anämien 27. Januar 2021
- Tigecyclin 20. Januar 2021
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020