Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Tollwut
Basiswissen
Rabiesvirus
Kleiner Rabe
Der Erreger der Tollwut ist das Rabiesvirus (Rabe) aus der Familie der Rhabdoviridae, Genus: Lyssaviridae.
Tollwut
Tollwütiger, zähnefletschender Fuchs
Das Rabiesvirus ist der Erreger der Tollwut (tollwütiger, aggressiver Fuchs).
Übertragung: Füchse, Marder, Rehe, Haustiere, Fledermäuse
Jagender Fuchs, Hund, Marder, Reh, Fledermaus
Die Übertragung erfolgt über Füchse (Reservoir, Deutschland gilt als Tollwut-frei), Marder, Rehe, Hunde, Katzen und andere Haustiere. Bei Fledermausübertragung handelt es sich um eine besondere Unterart des Virus, die eng mit der klassischen Tollwut verwandt ist.
Übertragung: Speichel, Biss, Schleimhautkontakt
Beißender Fuchs, Sabbernde Fledermaus
Die Übertragung erfolgt durch den Biss und Speichel infizierter Tiere (Fuchs beißt Rabe). Auch möglich: Eintritt über kleinere Verletzungen und Schleimhautkontakt mit bspw. infektiösem Speichel (Fledermaus sabbert auf Rabe).
Retrogader ZNS-Transport
Rabe mit Retroplakat läuft zu Pförtnerhäuschen
Nach Infektion wandern die Viren retrograd (Rabe mit Retroplakat) entlang der Nervenverläufe in das ZNS (Pförtnerhäuschen/Eingangskontrolle).
...
Expertenwissen
RNA-Virus
Runner-Rabe mit Virustrikot
Das Rabiesvirus ist ein RNA-Virus, klingt wie engl. runner 'Läufer', daher auch seine Läufertrikot.
Häufig in Asien, Afrika
Prügelei Zebra - Panda
Das Virus ist v.a. in Schwellen-und Entwicklungsländern, besonders Asien (wütender Panda) und Afrika verbreitet (wütendes Zebra).
Vermehrung in grauer Substanz
Viele Raben im grauen Pförtnerhäuschen
Das Virus vermehrt sich vor allem in der grauen Substanz des ZNS (viele Raben schauen aus dem grauen Pförtnerhäuschen heraus).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021