Tiefe Unterschenkelflexoren  lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Tiefe Unterschenkelflexoren


 

Beitrag

Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Tiefe Unterschenkelflexoren  lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Tiefe Unterschenkelflexoren

Inhaltliche Einleitung
Die Flexoren des Unterschenkels sind insbesondere für das Abrollen des Fußes, den Zehenspitzengang (Plantarflexion im oberen Sprunggelenk, OSG) und die Supination im unteren Sprunggelenk (USG) bedeutsam.  Zu den tiefen US-Flexoren zählen der M. tibialis posterior, der M. flexor digitorum longus und der M. flexor hallucis longus. Die Muskeln des Unterschenkels gliedert man funktionell in drei Kompartimente: Die anterior liegende Extensorengruppe, die laterale Fibularisgruppe (syn. Peroneusgruppe) und die Flexorengruppe. Die dorsal liegende Flexorengruppe wird weiter unterteilt in eine oberflächliche Flexorenloge und eine tiefe Flexorenloge.

Basiswissen

  • Tiefe Flexoren. M. flexor digitorum longus, M. tibialis posterior, M. flexor hallucis longus

    Arbeit in der Tiefe gegen die Fleck-Ohren

    Zu den tiefen Flexoren des Unterschenkels zählen der M. flexor digitorum longus, der M. tibialis posterior und der M. flexor hallucis longus. Achilles' Acker wird von gefräßigen Hasen bedroht, den Fleck-Ohren. Drei Arbeiter haben einen Tunnel in die Tiefe gegraben, um den Kampf gegen die Fleck-Ohren von unten aufzunehmen. Das steht für die tiefen Flexoren, um die es in diesem Bild geht. Dies sind: erstens der Dicke mit langer Harke (für den M. flexor digitorum longus); zweitens der Tibeter mit Post (der M. tibialis posterior) und drittens der halluzinierende Arbeiter mit langem Haken (für dem M. flexor hallucis longus).

  • Verlauf am medialen Fuß

    Medaillen-Kammer und Fluss

    Beim Anlegen des Tunnels sind die Arbeiter auf eine geheime Medaillen-Kammer sowie einen Fluss gestoßen. Oha! Eine triviale Information, aber dennoch hilfreich, um das Wissen schneller anzuwenden: Die tiefen Flexoren verlaufen am medialen Fuß entlang, sprich innen (Medaille und Fluss? Medialer Fuß!).

  • Innervation: N. tibialis

    Antreiberin: Nervöse Tibeterin

    Der N. tibialis innerviert die tiefen Flexoren des Unterschenkels, ebenso wie die oberflächlichen Flexoren. Wir zeigen dies durch die nervöse Tibeterin, welche die Arbeiter antreibt, sprich innerviert.

  • M. flexor digitorum longus: Der lange Zehenbeuger

    Muskulöser Dicker mit langer Harke, krallt Zehen in den Boden

    Der muskulöse Dicke mit langer Harke – er krallt seine Zehen in den Boden: M. flexor digitorum longus bedeutet langer Zehenbeuger. Dies beschreibt seine Hauptfunktion: die Flexion der Zehen.

  • Ursprung: Facies posterior und Margo medialis der Tibia; Faszie des M. tibialis posterior

    Gesicht auf Post, tibetische Medaille mit prominenten Rand; zieht Fass vom Post-Tibeter

    Wer hart arbeitet, wünscht sich nette Post! Die hat sich der Dicke mit langer Harke vom Post-Tibeter herangezogen (Ursprung des M. flexor digitorum longus ist die Faszie des M. tibialis posterior – wie Fass-Ziehen vom Post-Tibeter). In dem Fass ist unter anderem eine nette Post mit einem Gesicht drauf (sie steht für die Facies posterior) und noch eine Medaille vom Tibeter mit prominentem Rand (für die Margo medialis der Tibia). Der M. flexor digitorum longus entspringt also an der Facies posterior und Margo medialis der Tibia. Außerdem entspringt er an der Faszie des M. tibialis posterior.

  • ...

Expertenwissen

  • Innervation des M. flexor digitorum longus: N. tibialis (S1-S2)

    Treibt Dicken mit langer Harke durch Kerze und Zweig an

    Der M. flexor digitorum longus wird vom N. tibialis (S1-S2) innerviert. Den Dicken mit langer Harke (M. flexor digitorum longus) treibt die nervöse Tibeterin (N. tibialis) durch einen heiligen sprich sakralen Zweig (wie zwei) mit einer Kerze (wie eine 1) drauf an (S1 bis S2).

  • Innervation des M. tibialis posterior: N. tibialis (L4-S1)

    Stellt Stuhl mit Kerze für tibetischen Postboten

    Der M. tibialis posterior wird vom N. tibialis (L4-S1) innerviert. Mit ihrem Landsmann, dem tibetischen Postboten (M. tibialis posterior), lässt sie mehr Gnade walten und stellt ihm einen lumpigen Stuhl (L4, immerhin ein Stuhl!) mit sakraler Kerze hin (L4 bis S1).

  • Innervation des M. hallucis longus: N. tibialis (S1-S2)

    Piekst Halluzinierenden mit langem Haken durch Kerze und Zweig an

    Der M. hallucis longus wird vom N. tibialis (S1-S2) innerviert. Auch den halluzinierenden Arbeiter mit langem Haken (M. flexor hallucis longus) triezt die nervöse Tibeterin (N. tibialis) durch einen heiligen, sprich sakralen Zweig (wie zwei) mit einer Kerze (wie eine 1) drauf an (S1 bis S2).

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.