Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Tiefe Unterschenkelflexoren
Basiswissen
-
Tiefe Flexoren. M. flexor digitorum longus, M. tibialis posterior, M. flexor hallucis longus
Arbeit in der Tiefe gegen die Fleck-Ohren
Zu den tiefen Flexoren des Unterschenkels zählen der M. flexor digitorum longus, der M. tibialis posterior und der M. flexor hallucis longus. Achilles' Acker wird von gefräßigen Hasen bedroht, den Fleck-Ohren. Drei Arbeiter haben einen Tunnel in die Tiefe gegraben, um den Kampf gegen die Fleck-Ohren von unten aufzunehmen. Das steht für die tiefen Flexoren, um die es in diesem Bild geht. Dies sind: erstens der Dicke mit langer Harke (für den M. flexor digitorum longus); zweitens der Tibeter mit Post (der M. tibialis posterior) und drittens der halluzinierende Arbeiter mit langem Haken (für dem M. flexor hallucis longus).
-
Verlauf am medialen Fuß
Medaillen-Kammer und Fluss
Beim Anlegen des Tunnels sind die Arbeiter auf eine geheime Medaillen-Kammer sowie einen Fluss gestoßen. Oha! Eine triviale Information, aber dennoch hilfreich, um das Wissen schneller anzuwenden: Die tiefen Flexoren verlaufen am medialen Fuß entlang, sprich innen (Medaille und Fluss? Medialer Fuß!).
-
Innervation: N. tibialis
Antreiberin: Nervöse Tibeterin
Der N. tibialis innerviert die tiefen Flexoren des Unterschenkels, ebenso wie die oberflächlichen Flexoren. Wir zeigen dies durch die nervöse Tibeterin, welche die Arbeiter antreibt, sprich innerviert.
-
M. flexor digitorum longus: Der lange Zehenbeuger
Muskulöser Dicker mit langer Harke, krallt Zehen in den Boden
Der muskulöse Dicke mit langer Harke – er krallt seine Zehen in den Boden: M. flexor digitorum longus bedeutet langer Zehenbeuger. Dies beschreibt seine Hauptfunktion: die Flexion der Zehen.
-
Ursprung: Facies posterior und Margo medialis der Tibia; Faszie des M. tibialis posterior
Gesicht auf Post, tibetische Medaille mit prominenten Rand; zieht Fass vom Post-Tibeter
Wer hart arbeitet, wünscht sich nette Post! Die hat sich der Dicke mit langer Harke vom Post-Tibeter herangezogen (Ursprung des M. flexor digitorum longus ist die Faszie des M. tibialis posterior – wie Fass-Ziehen vom Post-Tibeter). In dem Fass ist unter anderem eine nette Post mit einem Gesicht drauf (sie steht für die Facies posterior) und noch eine Medaille vom Tibeter mit prominentem Rand (für die Margo medialis der Tibia). Der M. flexor digitorum longus entspringt also an der Facies posterior und Margo medialis der Tibia. Außerdem entspringt er an der Faszie des M. tibialis posterior.
...
Expertenwissen
-
Innervation des M. flexor digitorum longus: N. tibialis (S1-S2)
Treibt Dicken mit langer Harke durch Kerze und Zweig an
Der M. flexor digitorum longus wird vom N. tibialis (S1-S2) innerviert. Den Dicken mit langer Harke (M. flexor digitorum longus) treibt die nervöse Tibeterin (N. tibialis) durch einen heiligen sprich sakralen Zweig (wie zwei) mit einer Kerze (wie eine 1) drauf an (S1 bis S2).
-
Innervation des M. tibialis posterior: N. tibialis (L4-S1)
Stellt Stuhl mit Kerze für tibetischen Postboten
Der M. tibialis posterior wird vom N. tibialis (L4-S1) innerviert. Mit ihrem Landsmann, dem tibetischen Postboten (M. tibialis posterior), lässt sie mehr Gnade walten und stellt ihm einen lumpigen Stuhl (L4, immerhin ein Stuhl!) mit sakraler Kerze hin (L4 bis S1).
-
Innervation des M. hallucis longus: N. tibialis (S1-S2)
Piekst Halluzinierenden mit langem Haken durch Kerze und Zweig an
Der M. hallucis longus wird vom N. tibialis (S1-S2) innerviert. Auch den halluzinierenden Arbeiter mit langem Haken (M. flexor hallucis longus) triezt die nervöse Tibeterin (N. tibialis) durch einen heiligen, sprich sakralen Zweig (wie zwei) mit einer Kerze (wie eine 1) drauf an (S1 bis S2).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.