Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Tiefe Unterarmflexoren
Basiswissen
-
Tiefe Flexoren: M. flexor digitorum profundus, M. flexor pollicis longus, M. pronator quadratus
Fleck-Ohrin mit digitalem Po-Fundus, langer Fleck-Ohr-Polizist, quadratische Pro-NATO-Demonstrantin
Zu den tiefen Flexoren des Unterarms zählt man die Mm. flexor digitorum profundus (Fleck-Ohrin mit digitalem Po-Fundus), flexor pollicis longus (langer Fleck-Ohr-Polizist) und pronator quadratus (quadratische Pro-NATO-Demonstrantin). Letzterer kann allerdings nur pronieren, jedoch nicht flektieren.
-
Innervation: N. medianus; außer zwei ulnare Finger des M. flexor digitorum profundus (→ N. ulnaris)
Medi-Anus, herabhängende Ulmenwurzeln
Wie die oberflächlichen, werden auch die tiefen Flexoren fast vollständig vom N. medianus innerviert. Auch wenn wir uns nicht oben im Ulmen-Wald befinden, ist’s auch hier an den Klippen der Schlucht saugefährlich. Deshalb ist der ewige Mahner und Aufpasser für den Notfall, der Medi-Anus, auch hier zugegen und sieht nach dem Rechten. Schon wegen der Demo sollte ein Arzt vor Ort sein. Ob er, der Arsch mit Ohren und Stethoskop, wohl schon im Po-Fundus verewigt ist? Die einzige Ausnahme bildet auch hier ein kleines motorisches Innervationsgebiet des N. ulnaris: die ulnaren zwei Finger des M. flexor digitorum profundus (Ringfinger und kleiner Finger) werden vom N. ulnaris innerviert. Oben an der Kante der Schlucht wächst der bekannte Ulmenwald der Brot-Terroristin – von dort hängen ein paar Ulmenwurzeln zur Po-Fundus-Fleck-Ohrin herunter.
-
M. flexor digitorum profundus: Der tiefe Fingerbeuger
Fleck-Ohrin mit digitalem Po-Fundus
M. flexor digitorum profundus heißt »tiefer Fingerbeuger«. Der Name rührt daher, dass er unter dem oberflächlichen Fingerbeuger liegt (s. Meditrick “oberflächliche Flexoren des Unterarms”). Genau wie bei jenem bezieht sich »Finger«/»digitorum« nur auf die Finger 2–5, also nicht auf den Daumen. Die Fleck-Ohrin mit digitalem Po-Fundus war einst als Undercover-Journalistin bei den Räubern aktiv. Nach ihrer Flucht widmet sie sich mit ihrer Digicam nun lieber ihrem großen Hobby: dem Ausbau ihres digitalen Po-Fundus, einer gigantischen Sammlung an digitalen Po-Fotografien. Auf dem großen Bildschirm hocken ihre zwei Haustiere – ein Schwan (Zahlenformsystem für II) und ein Pfau (V: nur Finger II–V) -, die neugierig die Po-Sammlung beäugen.
-
Ursprung: proximale Palmarfläche der Ulna, Membrana interossea
Sitzt oben am Ulmenstamm unter Palmwedeln; zwischen Knochen aufgespannte Membran
Der M. flexor digitorum profundus entspringt an der proximalen, palmaren Fläche der Ulna (Elle). Die Fleck-Ohrin mit digitalem Po-Fundus sitzt nah (proximal) am Stamm der Ulme (Ulna) unter Palmwedeln (palmar) und bastelt an ihrem Po-Fundus. Daneben entspringt sie auch an angrenzenden Anteilen der Membrana interossea. Die Fleck-Ohrin hat zwischen zwei Knochen eine Membran aufgespannt, um in dieser trockenen Schlucht das spärliche Regenwasser aufzufangen. Diese bindegewebige Haut verbindet Elle und Speiche auf der ganzen Länge und dient noch weiteren Streckern und Beugern als Ansatz.
-
Ansatz: Palmarseite der Endphalangen II–V
Langer Rechen zur Distel am Ende des Pfahls
Der tiefe Fingerbeuger hat, wie der oberflächliche, vier Ansatzsehnen (die vier Zinken des Rechens). Die des tiefen Beugers sind jedoch an den Endphalangen der Finger 2–5 befestigt. Sie hat ihre Räuber-Vergangenheit doch nicht gänzlich hinter sich gelassen: Heimlich fährt sie ihren langen Rechen nach der Distel am Ende des Pfahls (Ansatz: Endphalanx = Phalanx distalis) aus. Vielleicht können sie damit doch nochmal in alter Tradition einen nichts-ahnenden, vorbei wandernden Griechen piksen und ausrauben.
...
Expertenwissen
-
Verlauf N. medianus: zw. oberflächlichem u. tiefem Fingerbeuger, durch Karpaltunnel
Medi-Anus über Fleck-Ohrin beim Felstunnel
Der N. medianus verläuft zwischen den Mm. flexores digitorum superficialis und profundus. Am Handgelenk läuft er durch den Karpaltunnel. Der Medi-Anus hat seine Aufpasser-Position auf einem Vorsprung über der Fleck-Ohrin eingenommen. Sein Arm steckt in einem Felstunnel.
-
Karpaltunnel: 3. palmares Sehnenfach, Ansatzsehnen faserig verbunden
Tunnel im Fels; mit Dreizack im Fach fixierte Palmwedel; Fingerstreckschiene
Gemeinsam mit den Ansatzsehnen des oberflächlichen Fingerbeugers laufen die Sehnen des M. flexor digitorum profundus im dritten palmaren Sehnenfach durch den Karpaltunnel. Auf dem Weg zur Distel ist ein Felsvorsprung im Weg – zum Glück gibt es dort aber einen Tunnel im Fels (Karpaltunnel), durch den sie den Rechen (4 Ansatzsehnen) stecken kann. Mit einem Dreizack (Zahlensystem 3) hat sie außerdem einige Palmwedel in das Fach am Tunnel (3. palmares Sehnenfach) gestopft. Irgendwas muss sie ja gegen die nervigen Palmenblätter tun, die der armen Ulme wie Unkraut aus dem Stamm wachsen! Die Sehnen sind dort faserig miteinander verbunden. Daher können sie nur alle auf einmal betätigt werden: Bei in Streckung fixiertem Endglied eines Fingers können die Endgelenke der anderen Finger kaum noch aktiv gebeugt werden! Hieran erinnert die Streckschiene an Fleck-Ohrins Mittelfinger und die gestreckten Endglieder ihrer anderen Finger.
-
Karpaltunnelsyndrom: Nur Flaschenzeichen
Eingeklemmter Medi-Anus-Arm mit unvollständig umfasster Flasche steckt im Tunnel
Über den Ansatzsehnen läuft der N. medianus durch den engen, fest umgrenzten Karpaltunnel. Eine Handgelenksbeugung erhöht den Druck hier noch weiter, sodass der N. medianus gequetscht werden kann (“Karpaltunnelsyndrom”: das häufigste Engpasssyndrom eines peripheren Nerven). In 85% ist dafür eine Sehnenscheidenentzündung oder chronische Fibrosierung im 3. palmaren Sehnenfach verantwortlich. Anders als bei dem Pronator-teres-Syndrom (s. Meditrick “Oberflächliche Flexoren des Unterarms”) kommt es nicht zur vollständigen Schwurhand, da der N. medianus die meisten motorischen Äste schon vor dem Karpaltunnel abgibt. Der Ausfall der Thenarmuskeln (s. Meditrick “Thenarmuskulatur”) bewirkt jedoch bereits, dass zylindrische Gegenstände nicht mehr vollständig umgriffen werden können (“Flaschenzeichen”). Der Medi-Anus ist dem Alkohol sehr zugetan und hatte im Fels-Tunnel einen Notvorrat versteckt. Er wollte die Flasche schnell in Sicherheit bringen, bevor die Fleck-Ohrin sie mit dem Rechen umstößt. Allerdings war er zu langsam und sie hat mit dem Rechen seinen Arm im Tunnel eingeklemmt. Jetzt hält er seine Flasche schmerzgeplagt in Flaschenzeichen-Haltung - nur nicht loslassen, sonst war`s das mit seiner Notreserve!
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.