Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Tiefe Unterarmextensoren
Basiswissen
Tiefe Unterarmextensoren: Fünf Muskeln am dorsalen Unterarm
Im Keller: Suppen-Narr, Polizisten, Inderin
Die tiefen Extensoren des Unterarms sind fünf Muskeln, die am dorsalen Unterarm liegen. Sie umfassen den M. supinator, M. abductor pollicis longus, M. extensor pollicis brevis, M. extensor pollicis longus und M. extensor indicis. Dargestellt durch den Suppen-Narren, die drei Polizisten, die Echsen und die Inderin. Ihre Muskelbäuche und Sehnen prägen vor allem das Oberflächenrelief des distalen Unterarms und des Handgelenks, weshalb sie dort am besten zu ertasten sind.
Radialabduktion
Radio auf Abt-Kutte
Die folgenden Muskeln üben u.a. Funktionen wie die Radialabduktion aus. Die Radialabduktion ist eine Bewegung der Hand, bei der die mediale Seite – also die des Daumens – in Richtung des Unterarms bzw. des Radius abgeknickt wird. Im Folgenden wird ein Radio, welches auf einer Abt-Kutte steht, die Radialabduktion verbildlichen. Die entgegengerichtete Bewegung ist die Ulnarabduktion. Sie bezeichnet die Abknickung der lateralen Seite der Hand – also der Seite des kleinen Fingers – in Richtung des Unterarms bzw. der Ulna.
M. supinator
Suppen-Narr
Der Suppen-Narr (M. supinator) ist ein Meister im Zubereiten von leckeren, stärkenden Suppen. Der M. supinator verläuft schräg zur Unterarm-Achse zur Vorderfläche des Radius.
R. profundus des N. radialis (C6-C8)
Rahmen von Pro-Fuß
Nachdem der schreckliche Pro-Fuß die obere Etage des Gebäudes gestürmt hat, kommt er jetzt in den Keller. Als Pro-Fuß – ohne zu zögern – den, sich ihm in den Weg stellenden, Suppen-Narren mit einem Ast durchbohrt, fliehen die Echsen-Polizisten und eine Inderin panisch. Pro-Fuß trägt stets einen Rahmen bei sich, in dem sich ein Bild von zwei Füßen befindet. Hiermit gibt er sich als Verfechter von Füßen zu erkennen – er gehört der Pro-Fuß-Fraktion an. Der N. radialis innerviert alle Unterarmextensoren. Sein R. profundus (Rahmen des Pro-Fuß) versorgt alle Muskeln. Der Endast des R. profundus, der N. interosseus posterior, versorgt den M. extensor pollicis longus (aber dazu später). Die versorgenden Rückenmarkssegmente des R. profundus sind C6-C8: Zwischen den Zehen des einen Fußes steckt ein Würfel (mit 6 Seiten; für C6), beim anderen Fuß ist es eine Sanduhr (C8) – welch schönes Gemälde. Doch da steckt mehr dahinter: Der Würfel ist ein Glücksbringer für Pro-Fuß. Mit der Sanduhr möchte er die Zeit messen, die er braucht, um den Überfall hinter sich zu bringen. Er ist stets bemüht, neue zeitliche Rekorde aufzustellen.
Durchbohrung durch R. profundus
Durchbohrung des Suppen-Narren
Der Musculus supinator wird durch einen Ast des N. radialis durchstoßen, den Ramus profundus. Der Suppen-Narr widersetzt sich Pro-Fußes Anweisungen. Daraufhin durchbohrt ihn Pro-Fuß kaltblütig mit einem Ast. Der R. profundus durchstößt den M. supinator in der sogenannten Supinatorloge. Der Suppen-Narr befindet sich zu dem Zeitpunkt in seiner Suppen-Loge. Die Supinatorloge wird auch Frohse-Arkade genannt.
...
Expertenwissen
Klinik: Supinatorlogensyndrom (Radialistunnelsyndrom)
Suppenkelle trifft Pro-Fuß am Unterarm
Der N. profundus nervi radialis kann bei seinem Durchtritt durch den M. supinator komprimiert und geschädigt werden. Bevor der Suppen-Narr von uns ging, schleuderte er noch seine Suppenkelle auf Pro-Fuß. Mögliche Ursachen sind: Traumata, Einblutungen, eine Bursitis oder Zysten. Diese Schädigung wird Supinatorlogensyndrom oder Radialistunnelsyndrom genannt. Das Leitsymptom sind Schmerzen im Bereich des proximalen Unterarms. Die Kelle trifft Pro-Fuß am Unterarm und bereitet ihm dort Schmerzen. Diese Schmerzen verstärken sich bei Drehbewegungen und sie können bis zum Handgelenk ausstrahlen. Da der tiefe Ast des Radialnervs die Extensoren des Unterarms versorgt, klagen die betroffenen Patienten zudem über eine geschwächte Streckung im Handgelenk und den Daumen- und Fingergelenken. Die Supination ist dagegen unauffällig, weil sie von mehreren Muskeln durchgeführt werden kann.
Klinik: Trommlerlähmung
Umgehängte Trommel, Trommelschläger im flektierten Daumen
Als Trommlerlähmung bezeichnet man eine Parese des M. extensor pollicis longus, sie beruht auf dessen Funktionsverlust durch eine Sehnenruptur. Der lange Echsen-Polizist macht für sein Leben gerne Musik und hat immer eine Trommel dabei. Ursache für die Sehnenruptur können stumpfe Handgelenksverletzungen sein – wie Sturz, Radiusfraktur oder Verstauchung –, aber auch eine chronische Überbelastung des M. extensor pollicis longus kann ursächlich sein. Das prägnanteste Symptom ist eine Schwäche der Daumenstreckung (Dorsalextension), was zu einer permanenten Beugehaltung (Flexion) des Daumenendgliedes führt. Einen Trommelschläger hält er eingeklemmt in seinem flektierten Daumen.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022