Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Thenarmuskulatur
Basiswissen
-
Thenarmuskulatur: Muskeln des Daumenballens
Tee-Narren: Vier Polizisten retten Däumelinchen
Die Thenarmuskulatur bildet den äußerlich sichtbaren Daumenballen. Sie besteht aus dem M. abductor pollicis brevis, M. opponens pollicis, M. flexor pollicis brevis und M. adductor pollicis. Dargestellt durch die vier, zur Rettung Däumelinchens ausgesandten, Polizisten („pollicis“). Sie sind total Tee-verrückt, also absolute Tee-Narren („The-nar“). Dabei liegen Abductor und Flexor eher oberflächlich, Opponens und Adduktor eher tief (verbildlicht durch die oben-unten-Anordnung der vier Tee-Narren-Polizisten).
-
Innervation: N. medianus, N. ulnaris
Medizinische Versorgung: Medi-Anus, Ulmenwurzeln
Der N. medianus und der N. ulnaris innervieren die Thenarmuskulatur. Der M. abductor pollicis brevis und der M. opponens pollicis werden durch den N. medianus innerviert (falls die Polizisten bei dem Einsatz verletzt werden, ist der Medi-Anus zur Stelle). Der M. adductor pollicis brevis wird durch den N. ulnaris innerviert – der A-Doktor ist sich selbst Doktor genug und braucht den Medi-Anus nicht. Er schwört eher auf alternative Heilmethoden und kaut Ulmenwurzeln. Der zweiköpfige M. flexor pollicis brevis erhält eine Doppelinnervation: Sein Caput superficiale wird durch den N. medianus innerviert; sein Caput profundum hingegen durch den N. ulnaris. Bei so herausragender medizinischer Versorgung kann sich der Fleck-Ohr-Polizist kaum entscheiden: Der Medi-Anus versucht, ihn an seinem kaputten Super-Filz auf dessen Seite zu ziehen, während die Ulme seinen kaputten Po-Fundus und seinen Fuß umrankt. (Siehe zum Medianus auch die Merkhilfe »OLAFs«: Opponens, Lumbricales (Mittelhandmm.), Abductor, Flexor (caput superficiale) – der Medi-Anus heißt Olaf)
-
Ansatz: Phalanx proximalis I (außer M. opponens pollicis)
Pfahl in Box mit Kerze; Oboist hat’s nicht kapiert
Alle Thenarmuskeln – außer der M. opponens pollicis – inserieren an der Phalanx proximalis I. Alle – außer der Oboen-Polizist – versuchen verzweifelt, den Pfahl aus der Box zu ziehen, um Däumelinchen zu befreien. Nur der weltentrückte Oboen-Polizist hat’s mal wieder verträumt und schwelgt in seinen Melodien.
-
Funktion im Daumengrundgelenk: Flexion (außer M. opponens pollicis)
Däumelinchen mit Gelenk an Grund des Baches gefesselt, wird abgeflext
Alle Muskeln, die an der Grundphalanx ansetzen (→ alle außer M. opponens pollicis), verursachen im Daumengrundgelenk eine Flexion. Die drei tatkräftigen Nichtmusiker flexen das Scharnier durch, mit dem Däumelinchens Box am Grund des Baches befestigt ist (Flexion im Grundgelenk). Der Oboen-Polizist hat’s bekanntlich vercheckt und hilft nicht mit. Dadurch unterstützen sie die, zum Greifen essentielle, Opposition.
-
Funktionen im Daumensattelgelenk: jeder Muskel seinem Namen entsprechend
Däumelinchens Sattel: jeder das, was er am besten kann
Im Daumensattelgelenk führt jeder Muskel die Bewegung aus, die seinem Namen entspricht (Abduktion, Flexion, Opposition, Adduktion). Die vier Polizisten haben für Däumelinchens spätere Flucht auf dem Rücken der kleinen Schwalbe einen Sattel vorbereitet. Dabei hat jeder das beigetragen, was er am besten kann. Zusätzlich unterstützen die Mm. flexor pollicis brevis, adductor pollicis und abductor pollicis brevis dort zusätzlich die Opposition. Dem verträumten Musiker trauen die drei nicht allzu viel zu und haben ihm sicherheitshalber ein wenig geholfen.
...
Expertenwissen
-
Rückenmarkssegmente: N. medianus C6-Th1, N. ulnaris C8-Th1
Medi-Anus: Zehen-würfeln für Tee über Kerze; Ulme: Sanduhr für Tee über Kerze
Der N. medianus führt hier Nervenfasern von C6-Th1: Der Medi-Anus würfelt (6) mit seinen Zehen (C), wie lange er den Tee (Th) auf dem Stövchen (Kerze: 1) noch ziehen lassen soll). Der N. ulnaris führt Fasern von C8-Th1 – in der Ulmenfraktion überlässt man die Ziehzeit nicht dem Zufall und hat eine Zehen-Sanduhr (C8) für das Tee-Stövchen (Th1) dabei.
-
Sesambeine: Abduktor und Flexor über radiales Sesambein; Adduktor über ulnares Sesambein
Sesam-Rad; Sesam auf Ulmenblatt
Die Sehnen der drei, an der Phalanx proximalis I ansetzenden, Muskeln (Abduktor, Flexor, Adduktor) verlaufen über Sesambeine. Die Mm. abductor u. flexor pollicis breves verlaufen über das radiale Sesambein, der M. adductor pollicis über das ulnare Sesambein. Der Abt ist so ausgehungert, dass er zur Stärkung ein Sesam-Rad dabei hat (quasi altgriechischer Sesamkringel), genau wie der Fleck-Ohr-Polizist. Der A-Doktor hat noch ein paar mehr Pflanzenheilmittel dabei: Sesamsamen auf einem Ulmenblatt.
-
Doppelinnervation variabel (Cannieu-Riche-Anastomose = Ansa thenaris): Herkunft embryonal
Rich-Canyon mit Tee-Narren-Ansage
Die Doppelinnervation des M. flexor pollicis brevis erklärt sich aus einer embryonalen Rück- und Umbildung. Die übliche Aufteilung N. medianus → Caput superficiale und N. ulnaris → Caput profundus ist nur die häufigste Variante. Die genaue Innervationsverteilung ist tatsächlich sehr variabel, weil die betreffenden Ulnaris- und Medianusäste oft durch die sog. Cannieu-Riche-Anastomose (= Ansa thenaris) am Daumenballen verbunden sind. Im Rich-Canyon haben die Tee-Narren ihr gesamtes Geld (reich, engl. rich) gesammelt, um bei der nächsten Ansage eines tollen Tee-Angebots gleich zuschlagen zu können. So ließe sich auch erklären, warum nach Nervenausfällen tlw. noch Restfunktionen erhalten bleiben.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.