Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Thalamus
Basiswissen
Thalamus, Teil des Zwischenhirns, paarig und bohnenförmig
Wal, der Talar aufsetzen muss; mampft zwei Bohnen
Thalamus? Der Wal, der seinen Talar anziehen muss. Erst dann wird er ernst genommen. Schematisch erinnert der Thalamus an einen Pottwal. Schnell mampft der Wal noch ein paar Bohnen (anatomisch: paarig, Bohnenförmig).
Tor zum Bewusstsein, zur Großhirnrinde
Wal vor Tor ins Nirwana, Boden aus Rinde
Die thalamischen Funktionen sind mannigfaltig. Grob zusammengefasst gilt der Thalamus als das “Tor zur Großhirnrinde”, er verschaltet, selektiert und integriert (fast) alle sensiblen und sensorischen Bahnen in das Großhirn. Der Thalamus dient der Bewusstwerdung von Eindrücken und der “Auslese von Sinnesinformationen”. Vor dem Tor betätigt der Wal den Lichtschalter. Er entscheidet, wer reinkommt und wer nicht.
Thalamus ist Teil der Seh- und Hörbahn.
Mann mit Brille, Mann mit Segelohren
Riechbahn strahlt direkt ins Großhirn
Riechelefant Olf rennt am Tor vorbei
Und warum rennt Olf, der Riechelefant, am Tor vorbei? Eine Ausnahme bildet die Riechbahn, welche direkt ins Großhirn strahlt. Dies betont die ursprünglich wichtige Bedeutung olfaktorischer Impulse für unser Überleben.
Schematischer Thalamus wie U-Boot-Module
U-Boot-Module werden zusammengebaut
Das U-Boot wird gerade montiert und repräsentiert mit seinen einzelnen Segmenten die Thalamuskerne. Die Laternen dienen der Beleuchtung der Baustelle und zeigen Dir auch zuverlässig an, wo die laterale (Laternen), äußere Seite ist. Hier zeigen wir einen schematischen rechten Thalamus. Vorn erkennst Du an der Steuerkabine, wo die Limbo-Truppe ihre Späße treibt.
...
Expertenwissen
Tonische vs. rhythmisch-oszillatorische Neuronenentladungen
Laternen leuchten in verschiedenen Rhythmen
Die Laternen neben dem U-Boot leuchten entweder schnell im gleichen Rhythmus (es sind welche von diesen verdammten Spar-Lampen) oder langsam, rhythmisch-oszillierend. Hypothalamische Neurone verfügen über zwei Funktionszustände, dies ist wichtig für die gerichtete Aufmerksamkeit durch den Thalamus: Erstens in Wachphasen tonische Folgen schneller Aktionspotentiale zur Weiterschaltung von Sinneseindrücken zweitens in Schlafphasen langsame, rhythmisch-oszillatorische Entladungssalven, sogenannte Bursts. Dies sind die typischen, langsamen Schlafwellen im EEG.
U. a. ARAS reguliert Entladungsmuster
Ara steuert Laterne
Wir sehen, wie ein paar Aras auf den Laternen sitzen und diese regulieren – dafür haben sie eigens kleine Fernbedienungen, denn: Reguliert werden Entladungsmuster der thalamischen Neurone durch aufsteigenden Systeme wie auch das ARAS (die Aras); diese Systeme beeinflussen direkt die neuronale Feuerrate und kontrollieren das Membranpotential.
Kortikale Afferenzen steuern Hemmung spez. Thalamuskerne
Rinde hemmt (Funken) Netz
Kortikalen Afferenzen steuern gezielt, welche spezifischen Thalamuskerne gehemmt werden sollen. Das ARAS hingegen führt durch ungerichtete Hemmung zu einer allgemeinen Enthemmung des spezifischen Thalamus (also zur Disinhibition). Ein Stück Baumrinde (für die Hirnrinde, den Kortex) steckt im zweiten Prototypen an einer definierten Stelle (= Hemmung spezifischer Region), hier fliegen ein paar Funken empor (für die Hemmung).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021