Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

SERM: Tamoxifen
Basiswissen
-
Grundlagen
Tamoxifen
Tram-Ochsen-Fee
Tamoxifen ist ein Zytostatikum.
-
Wirkmechanismus
SERM (Selektiver Östrogenrezeptor-Modulator)
Sperma-Fleck
-
Wirkmechanismus
Östrogen-Antagonismus am Brustgewebe
Ochsen-Fee tritt auf Zepter des Brust-Drachen
-
Wirkmechanismus
Östrogen-Agonismus am Endometrium → Hyperplasie
Glühender Zepter → auf Kometen-Krebs
Dadurch kann Tamoxifen am Endometrium zu einer Hyperplasie, zu Polypen und zu Karzinomen führen.
-
Indikationen
Mamma-CA
Mama-Kuh mit großem Euter, Brustkrebsschleife
Indikation für Tamoxifengabe ist eine adjuvante Therapie des Mammakarzinoms nach Primärbehandlung.
...
Expertenwissen
-
Wirkmechanismus
Stimulation: Gelbkörperhormon (Progesteron)-Rezeptor
Gelbes Frauentattoo mit Zepter
Tamoxifen stimuliert die Progesteronrezeptoren. Das Gelbkörperhormon Progesteron wird normalerweise in der zweiten Zyklushälfte durch das corpus luteus (lateinisch 'gelb') produziert.
-
Wirkmechanismus
Stimulation: intrazellulärer dimerer Progesteron-Rezeptor
In Zell-Blase – zweiköpfiges Zepter
Alle Steroidhormone liegen intrazellulär.
-
Wirkmechanismus
Kompetitive Östrogen-Rezeptor-Bindung
Streitende Ess-Drachen mit Zepter
Die Effekte von Tamoxifen beruhen auf der kompetitiven Bindung an intrazelluläre Östrogen-Rezeptoren. Wichtige Wirkorte sind Endometrium (hier der rote Kometen-Drache, Komet für En-Komet-rium, wie Endometrium) und Brust (Brust-drache).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
27
CYP2D6-Inhibitoren sind bpsw. Paroxetin, Fluoxetin, Chinidin
29
CYP3A4-Induktoren sind bspw. Rifampicin, Chinolone, Antikonvulsiva, Phenobarbital, Johanniskraut, Ingwer.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022