TAG-Synthese lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

TAG-Synthese

  • Weitere verwalten
  • Enthalten in 0 Playlisten
+ Meditrick hinzufügen

Grundlagen
Triacylglycerole (TAGs)
TAGesrationen
TAGs werden auch Triglyceride genannt.
1/42
Grundlagen
TAGs bestehen aus Glycerin und 3 Fettsäuren
Tagesrationen bestehen aus Glitzer-Alkohol und 3 Fritten
TAGs bestehen aus 2 Komponenten. Das Rückgrat ist Glycerin mit 3 Hydroxygruppen. An diese 3 Alkoholgruppen binden 3 Fettsäuren.
2/42
Grundlagen
TAGs als Energiespeicher in Adipozyten gelagert
Tagesrationen in dicken Po-förmigen Behältern gelagert
TAGs sind die Speicherform von Fettsäuren.
3/42
Grundlagen
Histologie: Adipozyten mit randständigem Kern
Form der Fässer mit rosa Bereich am Rand
4/42
Grundlagen
Zwischen Fettsäuren (FS) und Glycerin: Esterbindungen
Zwischen Fritten und glitzernden Alkoholflaschen: Nester
5/42
Grundlagen
TAG-Synthese (1/2): u.a. in Adipozyten u. Muskeln
Poster (1/2): Po u. Muskel
Speicherort sind Adipozyten – synthetisiert werden TAGs in verschiedenen Geweben. Die Synthesewege unterscheiden sich je nach Gewebe, vor allem die Glycerin-Aktivierung.
6/42
Grundlagen
TAG-Synthese (2/2): in Leber, Darmmukosa u. Niere
Poster (2/2): Leber, Darm u. Nieren
In Darm, Leber und Niere läuft die Synthese anders ab: Unsere Darmzellen z.B. müssen TAGs in der Nahrung erst auseinander bauen, um sie zu resorbieren. Danach synthetisieren die Darmzellen die TAGs neu.
7/42
Grundlagen
Großteil des TAG-Stoffwechsels im Zytosol
Keller mit Tagesrationen im Stadtteil der Stoffwechselstadt
Die Biosynthese und die Lyse von TAGs finden zum Großteil im Zytosol statt. Einige Schritte finden auch außerhalb der Zelle statt.
8/42
Biosynthese > Aktivierung der Fettsäuren
Reaktionsträge Fettsäuren müssen erst aktiviert werden
“Träge” traurige Fritte
Die Aktivierung der FS erfolgt in 2 Schritten.
9/42
Biosynthese > Aktivierung der Fettsäuren
Enzym ist die Acyl-CoA-Synthetase
Synthetase-Hase mit Kittel
Das Enzym Acyl-CoA-Synthetase führt beide Schritte der Aktivierung durch.
10/42
Biosynthese > Aktivierung der Fettsäuren
Acyl-CoA-Synthetase ist ATP-abhängig
Kittel von Synthetase-Hase ist grün
11/42
Biosynthese > Aktivierung der Fettsäuren
Acyl-CoA-Synthetase = Thiokinase
Synthetase-Hase = mit gr. Kinn u. Nase (Thio-kin-ase)
12/42
Biosynthese > Aktivierung der Fettsäuren
Aktivierung der Fettsäure durch Binden an CoA
Aktivierte, fröhliche Fritte an Koala weitergereicht
Ziel ist, eine energiereiche Thioester-Bindung zwischen FS und CoA zu schaffen.
13/42
Biosynthese > Aktivierung der Fettsäuren
(1/2): Synthetase → AMP auf FS → Acyl-AMP
Hase → überreicht Akryl-Farbe u. Fritte
Die Acyl-CoA-Synthetase verbraucht im 1. Schritt ein ATP, AMP wird dabei auf die FS übertragen. Acyl-AMP entsteht.
14/42
Biosynthese > Aktivierung der Fettsäuren
Im ersten Schritt wird ein ATP verbraucht
ATP-Batterie fällt
15/42
Biosynthese > Aktivierung der Fettsäuren
Dabei werden 2 energiereiche Pyrophosphat frei
2 besoffene, brennende Pfirsiche laufen davon
16/42
Biosynthese > Aktivierung der Fettsäuren
(2/2): Synthetase überträgt Acyl-AMP → auf Acyl-CoA
Akryl-Farbe u. Fritte an Koala gegeben → Akryl-Koala
17/42
Biosynthese > Aktivierung des Glycerins
Darmmukosa, Leber, Niere: Glycerokinase aktiviert Glycerin
Damenperücke, Leberkissen, eingenässt: Glitzeralkoholiker m. gr. Kinn-Nase “verpackt” Glitzer-Alkohol
Glycerin wird je nach Gewebetyp unterschiedlich aktiviert. In der Leber, Niere und Darmmukosa wird Glycerin durch die sog. Glycerokinase phosphoryliert und aktiviert.
18/42
Biosynthese > Aktivierung des Glycerins
Glycerin-Kinase: Glycerin → Glycerin-3-Phosphat
Glitzeralkoholiker mit Kinn-Nase: Pfirsich → auf 3. Öffnung
Dabei überträgt die Glycerin-Kinase einen Phosphor-Rest von ATP auf das Glycerin, welches dadurch zu Glycerin-3-Phosphat wird.
19/42
Biosynthese > Aktivierung des Glycerins
Die Glycerin-Kinase verbraucht ATP (zu ADP)
Bei Glitzeralkoholiker fällt ATP-Batterie
20/42
Biosynthese > Aktivierung des Glycerins
Fett- u. Muskel: Glycerin-3-Phosphat-Dehydrogenase aktiviert Glycerin
Unter Poster mit gr. Po u. Muskeln: Glitzer-Deyhdrator säuft Glitzer-Alkohol
Im Fett- und Muskelgewebe wird hingegen die Glycerin-3-Phosphat-Dehydrogenase zur Glycerin-Aktivierung genutzt.
21/42
Biosynthese > Aktivierung des Glycerins
Glycerin-3-Phosphat-Dehydrogenase reduziert DAP zu Glycerin-3-Phosphat
Glitzer-Dehydrator hält Dattelpalme u. Glitzerflasche m. Pfirsich auf 3. Öffnung
Die Glycerin-3-Phosphat-Dehydrogenase reduziert das Glykolyse-Zwischenprodukt DAP zu Glycerin-3-Phosphat.
22/42
Biosynthese > Aktivierung des Glycerins
Kein ATP-Verbrauch: sondern NADH + H⁺
Besoffene Nadel mit Ochsenhörnern
Diesmal wird kein ATP, sondern ein NADH + H⁺ verbraucht und oxidiert.
23/42
Zusammenbau der TAGs > Phosphatidat
Auf Glycerin-3-Phosphat: 2 freie OH-Gruppen für FS + Phosphat-Gr.
Glitzer-Alkohol: 2 Löcher für Fritten + Pfirsich
Am Glycerin-3-Phosphat stehen 2 freie Alkohol-Gruppen zur Verfügung, auf der 3. Alkoholgruppe sitzt die Phosphatgruppe.
24/42
Zusammenbau der TAGs > Phosphatidat
Acyl-Transferasen übertragen aktivierte FS auf aktiviertes Glycerin
Akryl-Fähren-Kapitäne stecken Fritten in Alkoholflasche
Die ersten 2 aktivierten Fettsäuren (Acyl-CoA) werden von Acyl-Transferasen auf das aktivierte Glycerin-3-Phosphat übertragen: Sie verestert 2 Acyl-CoA mit diesen 2 Alkohol-Gruppen.
25/42
Zusammenbau der TAGs > Phosphatidat
Nach Acyl-Transferase → Phosphatidat
Neben Fähren-Kapitän → Fades-Pfirsich-Zitat
Phosphatidat wird auch Diacylglycerin-3-Phosphat genannt.
26/42
Zusammenbau der TAGs > Phosphatidat
Von Phosphatidat 2 Wege: TAG-Synthese o. Glycerophospholipide
2 Richtungen von Glitzer-Alkohol mit Zitat-Pfirisch
Mit Phosphatidat kann der Körper entweder TAGs weiter synthetisieren oder aber er hat die Möglichkeit, wichtige Membranlipide zu synthetisieren (Phospholipide, Sphingolipide).
27/42
Zusammenbau der TAGs > TAG-Synthese
Phosphatase spaltet Phosphatrest von Glycerin-3-Phosphat ab
Pfirsich-Hase nimmt Pfirsich von 3. Öffnung des Glitzer-Alkohols
Im nächsten Schritt der TAG-Synthese wird der Phosphatrest von Glycerin-3-Phosphat von der (Phosphatidsäure-)Phosphatase abgespalten. Dadurch wird die dritte Alkoholgruppe von Glycerin-3-Phosphat frei.
28/42
Zusammenbau der TAGs > TAG-Synthese
Acyl-Transferase überträgt 3. FS per Esterbindung
Akryl-Fähren-Kapitän steckt 3. Fritte mit Nest auf Glitzer-Alkohol
Im letzten Schritt des TAG-Zusammenbaus wird die dritte Alkoholgruppe des Glycerins mit einem weiteren Acyl-Rest verestert.
29/42
Zusammenbau der TAGs > TAG-Synthese
7 ATP werden für Zusammenbau 1 TAGs verbraucht
ATP-Batterie m. Zwergenmütze (7) liegt ohnmächtig am Boden
Um die 3 FS zu aktivieren, werden pro FS das Pendant von 2 ATP verbraucht (ATP → AMP). Für die Aktivierung des Glycerins wird 1 ATP verbraucht. Insgesamt werden also 7 ATP/TAG verbraucht.
30/42
Zusammenbau der TAGs > TAG-Synthese
Leber gibt ins Blut: synthetisierte Triglyceride als VLDL
Durch blutrote Leber-Tür: Pfau-El-Diablo (V-L-DL) klaut Glitzer-Alk
Die Leber gibt synthetisierte Triglyceride in Form von VLDL ins Blut ab. VLDL enthält viele TAGs.
31/42
Zusammenbau der TAGs > Phospholipid-Synthese
Aus Phosphatidat: Phospholipid durch Anhängen eines Phosphoresters
Auf Tisch: Pfirsich m. Butter (Phospholipid) u. grünem Nest
Aus Phosphatidat kann der Körper nicht nur TAGs, sondern auch andere wichtige Fette herstellen (2. Pfad auf Tisch). Dazu gehören Phospholipide. Diese sind an der 3. Alkoholgruppe mit Phosphorsäuren verestert.
32/42
Zusammenbau der TAGs > Phospholipid-Synthese
Phospholipide: sind amphiphil
Grüne Phospholipid-Flasche: oben Butter, unten Wasser
33/42
Zusammenbau der TAGs > Phospholipid-Synthese
Phospholipide sind u.a. in der Galle
Grüne Phospholipid-Flasche in Lache gallegrüner Flüssigkeit
Als amphiphile Fette sind sie perfekt für die Gallenflüssigkeit, weil mithilfe amphiphiler Fette fettige Nahrungsbestandteile im wässrigen Darminhalt emulgieren werden können.
34/42
Zusammenbau der TAGs > Phospholipid-Synthese
Wichtige Phospholipide: Lecithin und Cardiolipin
Phospholipid-Flasche: hat ein Lätzchen mit Herz-Lippen darauf
35/42
Lipolyse
Glucagon u. Adrenalin sind Hormone
Diebischer Gnu m. Wagon als Trainer in Mohnblumen-Jacke
36/42
Lipolyse
Glucagon u. Adrenalin: stimulieren über GPCRs Lipolyse (7TM)
Zeigt m. Zepter auf zu klauenden Glitzer-Alkohol (Schlaufen-Zepter)
Bei Energiebedarf signalisieren die Hormone Adrenalin und Glucagon die Lipolyse in Fettzellen. Diese Hormone docken dafür an GPCRs. GPCRs haben 7 Transmembrandomänen und setzen eine Signalkaskade in Gang, die zur Spaltung der TAGs führt.
37/42
Lipolyse
Aktivierung von Adenylatcyclase → ↑cAMP → PKA-Aktivierung
Zyklische Blase → cAMPing-Zelt → Fleischbällchen m. gr. Kinn u. Nase
Durch Stimulierung der GPCRs werden Adenylatcyclasen aktiviert, die aus ATP cAMP machen. Diese wiederum stimulieren die Proteinkinase A (PKA), welche Lipasen aktiviert. Lipasen wiederum spalten TAGs.
38/42
Lipolyse
PKA: aktiviert hormonsensitive Lipase → spaltet FS
Fleisch-Kinn-Nase: schubst Mohn-Lieb-Hasen → nimmt Fritten
In den Adipozyten führt diese Signalkaskade dazu, dass drei unterschiedliche Lipasen die Fettsäuren abspalten.
39/42
Lipolyse
FS in Blut an Albumin gebunden u. zu Zielgewebe transportiert
Fritten in blutverschmiertem Foto-Album versteckt
Durch die Lipase-Aktivität entstehen freie Fettsäuren. Energiebedürftige Zellen nehmen diese FS zur Energiegewinnung in der Beta-Oxidation auf.
40/42
Lipolyse
Glycerin in Leber → Gluconeogenese
Auf Glitzer-Flasche → neonfarbene Leber
Das Glycerin kann in den Leberzellen zur Gluconeogenese verwendet werden, um z.B. das Gehirn mit frischer Glukose zu versorgen, welches FS nicht metabolisieren kann.
41/42
Lipolyse
Insulin hemmt Lipolyse
Insel-Palmenblatt pikst Mohn-Lieb-Hase
42/42
Einleitung
Geschichte
Kapitel 4
Verwandte 19
Testnachricht Testnachricht Test

1 / 51

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Markierte
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

schließen
Triacylglyzeride
Eigene Darstellung angelehnt an AMBOSS.
Adipozyten
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
70651
Willkommen zum Quiz
Die Fragen sollen Dir bei der Wiederholung und dem Memorisieren des Gelernten helfen. Eine Auswertung betreiben wir nicht, Du kannst die Lösung nach jeder Frage selbst kontrollieren. Viel Spaß!
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.

Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.

In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.

Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Anki-Karten für das Medizinstudium
Frage 1 / 7
Freitext

Was sind Triacylglycerole und woraus bestehen sie?

X
Clear1
Clear1
1
Grundlagen
Triacylglycerole (TAGs)
TAGesrationen
TAGs werden auch Triglyceride genannt. alles anzeigen
2
Grundlagen
TAGs bestehen aus Glycerin und 3 Fettsäuren
Tagesrationen bestehen aus Glitzer-Alkohol und 3 Fritten
TAGs bestehen aus 2 Komponenten. Das Rückgrat ist Glycerin mit 3 Hydroxygruppen. An diese 3 Alkoholgruppen binden 3 Fettsäuren. alles anzeigen
3
Grundlagen
TAGs als Energiespeicher in Adipozyten gelagert
Tagesrationen in dicken Po-förmigen Behältern gelagert
TAGs sind die Speicherform von Fettsäuren. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
TAGs sind die perfekte Speicherform von Fettsäuren, da sie fast wasserlos sind. Pro Gramm Glykogen lagert der Körper 3 g Wasser ein – pro Gramm TAGs fast gar kein Wasser. Außerdem speichern sie viel mehr Energie als Proteine und Glykogen.
3/42
4
Grundlagen
Histologie: Adipozyten mit randständigem Kern
Form der Fässer mit rosa Bereich am Rand
Quintessence
5
Grundlagen
Zwischen Fettsäuren (FS) und Glycerin: Esterbindungen
Zwischen Fritten und glitzernden Alkoholflaschen: Nester
Quintessence
6
Grundlagen
TAG-Synthese (1/2): u.a. in Adipozyten u. Muskeln
Poster (1/2): Po u. Muskel
Speicherort sind Adipozyten – synthetisiert werden TAGs in verschiedenen Geweben. Die Synthesewege unterscheiden sich je nach Gewebe, vor allem die Glycerin-Aktivierung. alles anzeigen
7
Grundlagen
TAG-Synthese (2/2): in Leber, Darmmukosa u. Niere
Poster (2/2): Leber, Darm u. Nieren
In Darm, Leber und Niere läuft die Synthese anders ab: Unsere Darmzellen z.B. müssen TAGs in der Nahrung erst auseinander bauen, um sie zu resorbieren. Danach synthetisieren die Darmzellen die TAGs neu. alles anzeigen
8
Grundlagen
Großteil des TAG-Stoffwechsels im Zytosol
Keller mit Tagesrationen im Stadtteil der Stoffwechselstadt
Die Biosynthese und die Lyse von TAGs finden zum Großteil im Zytosol statt. Einige Schritte finden auch außerhalb der Zelle statt. alles anzeigen
9
Biosynthese > Aktivierung der Fettsäuren
Reaktionsträge Fettsäuren müssen erst aktiviert werden
“Träge” traurige Fritte
Die Aktivierung der FS erfolgt in 2 Schritten. alles anzeigen
10
Biosynthese > Aktivierung der Fettsäuren
Enzym ist die Acyl-CoA-Synthetase
Synthetase-Hase mit Kittel
Das Enzym Acyl-CoA-Synthetase führt beide Schritte der Aktivierung durch. alles anzeigen
11
Biosynthese > Aktivierung der Fettsäuren
Acyl-CoA-Synthetase ist ATP-abhängig
Kittel von Synthetase-Hase ist grün
Basiswissen
12
Biosynthese > Aktivierung der Fettsäuren
Acyl-CoA-Synthetase = Thiokinase
Synthetase-Hase = mit gr. Kinn u. Nase (Thio-kin-ase)
Basiswissen
13
Biosynthese > Aktivierung der Fettsäuren
Aktivierung der Fettsäure durch Binden an CoA
Aktivierte, fröhliche Fritte an Koala weitergereicht
Ziel ist, eine energiereiche Thioester-Bindung zwischen FS und CoA zu schaffen. alles anzeigen
14
Biosynthese > Aktivierung der Fettsäuren
(1/2): Synthetase → AMP auf FS → Acyl-AMP
Hase → überreicht Akryl-Farbe u. Fritte
Die Acyl-CoA-Synthetase verbraucht im 1. Schritt ein ATP, AMP wird dabei auf die FS übertragen. Acyl-AMP entsteht. alles anzeigen
15
Biosynthese > Aktivierung der Fettsäuren
Im ersten Schritt wird ein ATP verbraucht
ATP-Batterie fällt
Basiswissen
16
Biosynthese > Aktivierung der Fettsäuren
Dabei werden 2 energiereiche Pyrophosphat frei
2 besoffene, brennende Pfirsiche laufen davon
Basiswissen
17
Biosynthese > Aktivierung der Fettsäuren
(2/2): Synthetase überträgt Acyl-AMP → auf Acyl-CoA
Akryl-Farbe u. Fritte an Koala gegeben → Akryl-Koala
Basiswissen
 
Extra Info / Trivia
Hierbei entsteht die energiereiche Thioesterbindung.
17/42
18
Biosynthese > Aktivierung des Glycerins
Darmmukosa, Leber, Niere: Glycerokinase aktiviert Glycerin
Damenperücke, Leberkissen, eingenässt: Glitzeralkoholiker m. gr. Kinn-Nase “verpackt” Glitzer-Alkohol
Glycerin wird je nach Gewebetyp unterschiedlich aktiviert. In der Leber, Niere und Darmmukosa wird Glycerin durch die sog. Glycerokinase phosphoryliert und aktiviert. alles anzeigen
19
Biosynthese > Aktivierung des Glycerins
Glycerin-Kinase: Glycerin → Glycerin-3-Phosphat
Glitzeralkoholiker mit Kinn-Nase: Pfirsich → auf 3. Öffnung
Dabei überträgt die Glycerin-Kinase einen Phosphor-Rest von ATP auf das Glycerin, welches dadurch zu Glycerin-3-Phosphat wird. alles anzeigen
20
Biosynthese > Aktivierung des Glycerins
Die Glycerin-Kinase verbraucht ATP (zu ADP)
Bei Glitzeralkoholiker fällt ATP-Batterie
Quintessence
21
Biosynthese > Aktivierung des Glycerins
Fett- u. Muskel: Glycerin-3-Phosphat-Dehydrogenase aktiviert Glycerin
Unter Poster mit gr. Po u. Muskeln: Glitzer-Deyhdrator säuft Glitzer-Alkohol
Im Fett- und Muskelgewebe wird hingegen die Glycerin-3-Phosphat-Dehydrogenase zur Glycerin-Aktivierung genutzt. alles anzeigen
22
Biosynthese > Aktivierung des Glycerins
Glycerin-3-Phosphat-Dehydrogenase reduziert DAP zu Glycerin-3-Phosphat
Glitzer-Dehydrator hält Dattelpalme u. Glitzerflasche m. Pfirsich auf 3. Öffnung
Die Glycerin-3-Phosphat-Dehydrogenase reduziert das Glykolyse-Zwischenprodukt DAP zu Glycerin-3-Phosphat. alles anzeigen
23
Biosynthese > Aktivierung des Glycerins
Kein ATP-Verbrauch: sondern NADH + H⁺
Besoffene Nadel mit Ochsenhörnern
Diesmal wird kein ATP, sondern ein NADH + H⁺ verbraucht und oxidiert. alles anzeigen
24
Zusammenbau der TAGs > Phosphatidat
Auf Glycerin-3-Phosphat: 2 freie OH-Gruppen für FS + Phosphat-Gr.
Glitzer-Alkohol: 2 Löcher für Fritten + Pfirsich
Am Glycerin-3-Phosphat stehen 2 freie Alkohol-Gruppen zur Verfügung, auf der 3. Alkoholgruppe sitzt die Phosphatgruppe. alles anzeigen
25
Zusammenbau der TAGs > Phosphatidat
Acyl-Transferasen übertragen aktivierte FS auf aktiviertes Glycerin
Akryl-Fähren-Kapitäne stecken Fritten in Alkoholflasche
Die ersten 2 aktivierten Fettsäuren (Acyl-CoA) werden von Acyl-Transferasen auf das aktivierte Glycerin-3-Phosphat übertragen: Sie verestert 2 Acyl-CoA mit diesen 2 Alkohol-Gruppen. alles anzeigen
26
Zusammenbau der TAGs > Phosphatidat
Nach Acyl-Transferase → Phosphatidat
Neben Fähren-Kapitän → Fades-Pfirsich-Zitat
Phosphatidat wird auch Diacylglycerin-3-Phosphat genannt. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Es ist eine wichtige Zwischenstation der TAG-Biosynthese, denn es können sowohl TAGs wie auch sog. Glycerophospholipide daraus hergestellt werden. Glycerophospholipide/Phosphoglyceride sind wichtige Zellmembranbestandteile.
26/42
27
Zusammenbau der TAGs > Phosphatidat
Von Phosphatidat 2 Wege: TAG-Synthese o. Glycerophospholipide
2 Richtungen von Glitzer-Alkohol mit Zitat-Pfirisch
Mit Phosphatidat kann der Körper entweder TAGs weiter synthetisieren oder aber er hat die Möglichkeit, wichtige Membranlipide zu synthetisieren (Phospholipide, Sphingolipide). alles anzeigen
28
Zusammenbau der TAGs > TAG-Synthese
Phosphatase spaltet Phosphatrest von Glycerin-3-Phosphat ab
Pfirsich-Hase nimmt Pfirsich von 3. Öffnung des Glitzer-Alkohols
Im nächsten Schritt der TAG-Synthese wird der Phosphatrest von Glycerin-3-Phosphat von der (Phosphatidsäure-)Phosphatase abgespalten. Dadurch wird die dritte Alkoholgruppe von Glycerin-3-Phosphat frei. alles anzeigen
29
Zusammenbau der TAGs > TAG-Synthese
Acyl-Transferase überträgt 3. FS per Esterbindung
Akryl-Fähren-Kapitän steckt 3. Fritte mit Nest auf Glitzer-Alkohol
Im letzten Schritt des TAG-Zusammenbaus wird die dritte Alkoholgruppe des Glycerins mit einem weiteren Acyl-Rest verestert. alles anzeigen
30
Zusammenbau der TAGs > TAG-Synthese
7 ATP werden für Zusammenbau 1 TAGs verbraucht
ATP-Batterie m. Zwergenmütze (7) liegt ohnmächtig am Boden
Um die 3 FS zu aktivieren, werden pro FS das Pendant von 2 ATP verbraucht (ATP → AMP). Für die Aktivierung des Glycerins wird 1 ATP verbraucht. Insgesamt werden also 7 ATP/TAG verbraucht. alles anzeigen
31
Zusammenbau der TAGs > TAG-Synthese
Leber gibt ins Blut: synthetisierte Triglyceride als VLDL
Durch blutrote Leber-Tür: Pfau-El-Diablo (V-L-DL) klaut Glitzer-Alk
Die Leber gibt synthetisierte Triglyceride in Form von VLDL ins Blut ab. VLDL enthält viele TAGs. alles anzeigen
32
Zusammenbau der TAGs > Phospholipid-Synthese
Aus Phosphatidat: Phospholipid durch Anhängen eines Phosphoresters
Auf Tisch: Pfirsich m. Butter (Phospholipid) u. grünem Nest
Aus Phosphatidat kann der Körper nicht nur TAGs, sondern auch andere wichtige Fette herstellen (2. Pfad auf Tisch). Dazu gehören Phospholipide. Diese sind an der 3. Alkoholgruppe mit Phosphorsäuren verestert. alles anzeigen
33
Zusammenbau der TAGs > Phospholipid-Synthese
Phospholipide: sind amphiphil
Grüne Phospholipid-Flasche: oben Butter, unten Wasser
Expertenwissen
34
Zusammenbau der TAGs > Phospholipid-Synthese
Phospholipide sind u.a. in der Galle
Grüne Phospholipid-Flasche in Lache gallegrüner Flüssigkeit
Als amphiphile Fette sind sie perfekt für die Gallenflüssigkeit, weil mithilfe amphiphiler Fette fettige Nahrungsbestandteile im wässrigen Darminhalt emulgieren werden können. alles anzeigen
35
Zusammenbau der TAGs > Phospholipid-Synthese
Wichtige Phospholipide: Lecithin und Cardiolipin
Phospholipid-Flasche: hat ein Lätzchen mit Herz-Lippen darauf
Expertenwissen
 
Extra Info / Trivia
Lecithin ist einer wichtiger Membranbaustein, der Lipid-Doppelschichten formt. Cardiolipin wird in der Mitochondrien-Membran eingebaut.
35/42
36
Lipolyse
Glucagon u. Adrenalin sind Hormone
Diebischer Gnu m. Wagon als Trainer in Mohnblumen-Jacke
Basiswissen
37
Lipolyse
Glucagon u. Adrenalin: stimulieren über GPCRs Lipolyse (7TM)
Zeigt m. Zepter auf zu klauenden Glitzer-Alkohol (Schlaufen-Zepter)
Bei Energiebedarf signalisieren die Hormone Adrenalin und Glucagon die Lipolyse in Fettzellen. Diese Hormone docken dafür an GPCRs. GPCRs haben 7 Transmembrandomänen und setzen eine Signalkaskade in Gang, die zur Spaltung der TAGs führt. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Diese Hormone docken extrazellulär an Rezeptoren an – ansonsten findet die Signalkaskade und Lipolyse intrazellulär statt.
37/42
38
Lipolyse
Aktivierung von Adenylatcyclase → ↑cAMP → PKA-Aktivierung
Zyklische Blase → cAMPing-Zelt → Fleischbällchen m. gr. Kinn u. Nase
Durch Stimulierung der GPCRs werden Adenylatcyclasen aktiviert, die aus ATP cAMP machen. Diese wiederum stimulieren die Proteinkinase A (PKA), welche Lipasen aktiviert. Lipasen wiederum spalten TAGs. alles anzeigen
39
Lipolyse
PKA: aktiviert hormonsensitive Lipase → spaltet FS
Fleisch-Kinn-Nase: schubst Mohn-Lieb-Hasen → nimmt Fritten
In den Adipozyten führt diese Signalkaskade dazu, dass drei unterschiedliche Lipasen die Fettsäuren abspalten. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Die Adipozyten-Triacylglycerinlipase (ATGL) spaltet die erste Fettsäure ab, die hormonsensitive Lipase spaltet die zweite Fettsäure ab und die Monoacylglycerin-Lipase spaltet die letzte Fettsäure ab.
39/42
40
Lipolyse
FS in Blut an Albumin gebunden u. zu Zielgewebe transportiert
Fritten in blutverschmiertem Foto-Album versteckt
Durch die Lipase-Aktivität entstehen freie Fettsäuren. Energiebedürftige Zellen nehmen diese FS zur Energiegewinnung in der Beta-Oxidation auf. alles anzeigen
41
Lipolyse
Glycerin in Leber → Gluconeogenese
Auf Glitzer-Flasche → neonfarbene Leber
Das Glycerin kann in den Leberzellen zur Gluconeogenese verwendet werden, um z.B. das Gehirn mit frischer Glukose zu versorgen, welches FS nicht metabolisieren kann. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Zuerst muss das Glycerin zu Glycerinaldehyd-3-Phosphat verarbeitet (GAP) werden. GAP ist ein Metabolit der Gluconeogenese.
41/42
42
Lipolyse
Insulin hemmt Lipolyse
Insel-Palmenblatt pikst Mohn-Lieb-Hase
Basiswissen
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildungen
1 Triacylglyzeride 2 Adipozyten
Interaktive Abbildung freischalten

Für diese Abbildung ist eine interaktive Version verfügbar

Meditricks Plus

Interaktive Abbildungen

Markierung + Erklärung + Quiz
- alles in einem

Ob Befundbild, Röntgen, Sonografie, Strukturformel oder EKG - quizze dich selbst oder lasse dir die Befunde direkt anzeigen.

Interaktive Erklärungen bringen dein Verständnis auf Trab.

Interaktive Version
Triacylglyzeride
Triacylglyzeride - Eigene Darstellung angelehnt an AMBOSS.
Adipozyten
Adipozyten -
Department of Histology, Jagiellonian University Medical College [http://www.histologia.cm-uj.krakow.pl/index.html ] (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Yellow_adipose_tissue_in_paraffin_section_-_lipids_washed_out.jpg), „Yellow adipose tissue in paraffin section - lipids washed out“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode
CC BY-SA 3.0
Meine Notizen |
Feedback
Fehler
Kritik & Lob
Vorschläge
Bitte gib uns die Zeit-Position im Video oder die Faktennr. mit, wenn es um etwas Konkretes geht.
Danke. Wir werden Dein Feedback in jedem Fall lesen. Sieh uns bitte nach, wenn wir nicht auf alles antworten können.


MTQuerlinks (Debug)35 Fakten-Karten mit Treffern


Rückmeldung

Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.