- 1Allgemein
- 2Übertragungswege
- 3Früher klinischer Verlauf
- 3.1Stadium I
- 3.2Stadium II
Die Syphilis wird sich Dir anhand der Geschichte von den süffelnden Bakterien in der Bar „Zum Harten Schanker“ einprägen. Während drei von ihnen sich vorn an der Bar die Kante geben, geht einer der Spirochäten nochmal raus, um in Ruhe eine zu rauchen. Drei der Bakterien demolieren die Einrichtung und die restlichen vier sind neurologisch schon so ziemlich am Ende.
-
What the Fakt?!
Die Faktenkarte
wird verdeckt
-
Schnitzeljagd
Ordne die Fakten
den Bildelementen zu
-
Memory
Das Bild wird verdeckt -
reproduziere es vor dem geistigen Auge -
Freitext
Wieso? Weshalb? Warum?
Verständnisfragen
-
Tipps
Pfeiltasten
Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen
Filter
Entscheide, was abgefragt
werden soll


Außerdem können Plaques opalines auftreten. Das sind grauweiße Papeln in der Mundschleimhaut, die den Erreger Treponema pallidum enthalten.
Aufgrund der hochinfektiösen Mundschleimhautveränderungen (Angina specifica, Plaques muqueuses und Plaques opalines) während des Sekundärstadiums ist eine Übertragung schon durch Speichel möglich!
Dein Weg zum Lernerfolg
Lernfortschritt & Selbsteinschätzung
1. Was habe ich bereits angesehen?
Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast.
Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.
2. Wie sicher bin ich?
Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher ( ), so-la-la ( ) oder unsicher ( ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.
3. Fakten markieren


Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.
Wie wiederhole ich am besten?
Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:
3
Treponema pallidum, griech. "trepein" drehen, "nema" Garn, lat. "pallidum" blass
5
DD: Im Gegensatz zum schmerzhaften "Ulcus molle" durch Haemophilus ducreyi.
13
Die Lokalisation des Primäaffektes ist hierbei abhängig von der Art des Geschlechtsverkehrs (primäre Geschlechtsorgane, anorektal, oral, Hände).
23
Außerdem können Plaques opalines auftreten. Das sind grauweiße Papeln in der Mundschleimhaut, die den Erreger Treponema pallidum enthalten.
Aufgrund der hochinfektiösen Mundschleimhautveränderungen (Angina specifica, Plaques muqueuses und Plaques opalines) während des Sekundärstadiums ist eine Übertragung schon durch Speichel möglich!
24
DD: Condylomata acuminata und Condylomata plana durch HPV-Infektion
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022