Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Syphilis connata
Basiswissen
Konnatale Syphilis durch diaplazentare Übertragung
Diaprojektor
Die Syphilis kann diaplazentar von der Mutter auf das Ungeborene übertragen werden - hier der Diaprojektor für die diaplazentare Übertragung. Bei florider Syphilis der Mutter ist eine Übertragung auf das Kind, vor allem bis zum 7. Schwangerschaftsmonat, sehr wahrscheinlich.
50% Fruchttod bei diaplazentarer Übertragung von Mutter auf Ungeborenes
Alkoholverbot für Schwangere (Barszene) und tote Frucht
In 50% der Fälle führt die diaplazentare Übertragung der Syphilis zum Fruchttod, hier das zur Barszene passende Alkoholverbot für Schwangere und die tote Frucht.
Frühe und späte Manifestationsform: Lues connata praecox & Lues connata tarda
Kleiner Luis sagt "Zu früh." & Schulkind-Luis sagt "Zu spät."
Wir unterscheiden eine frühe von einer späten Manifestationsform der konnatalen Syphilis. Die Lues connata praecox und die Lues connata tarda. Die Lues connata praecox ist hier der kleine Luis der "Zu früh." sagt. Praecox heißt vorzeitig/zu früh.
L. connata praecox: Koryza (blutiger Schnupfen)
Blut aus Nase des kleinen Luis
Die Lues connata praecox manifestiert sich von der Geburt bis zum Ende des 2. Lebensjahres. Ein Symptom ist Koryza, blutiger Schnupfen (Blut aus Luis' Nase).
L. connata praecox: Syphilitisches Pemphigoid (palmare und plantare Blasen)
Pampers mit Syphilis-Spirochäten
Ein weiteres Symptom der Lues connata praecox ist das syphilitische Pemphigoid, palmare und plantare Blasen. Dem entsprechen im Bild Luis' Pampers mit kleinen Syphilis-Spirochäten darauf in der Hand. Zudem hat er einen Ausschlag an Beinen und Fußsohlen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021