Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Sympathikus
Basiswissen
Sympathikus, Teil des vegetativen Nervensystems (VNS)
Sympathischer Steinzeitkrieger, ein Vegetarier
Der sympathische Steinzeit-Krieger in üppiger Vegetation (außerdem Teil einer vegetarischen Gruppe) repräsentiert den Sympathikus (Dschungel = vegetatives Nervensystem).
Funktion: Fight-or-Flight
Fliehen oder Kämpfen?
Die Funktion des Sympathikus lässt sich auf den Merkspruch “Fight-or-Flight” herunterbrechen. Kämpfen oder fliehen (siehe Gedankenblase). Der muskulöse Steinzeitmensch erschrickt, als er dem Säbelzahntiger begegnet. Nach kurzem Abwägen entscheidet er sich für den Kampf. Die meisten der vom Sympathikus vermittelten Reaktionen sind herleitbar, orientiert man sich am Motto Fight-or-Flight. Wir konzentrieren uns hier im Bild auf fünf weniger herleitbare Reaktionen und besondere Aufgaben des Sympathikus.
Pupillodilatation (Mydriasis)
Große Pupillen
Der Steinzeit-Krieger reißt die Augen auf, als er den Säbelzahntiger sieht: die Pupillenerweiterung und Fernakkommodation. Die Pupillenerweiterung wird über den M. dilatator pupillae vermittelt. Wenn man etwas Attraktives oder Aufregendes sieht, macht man “große Augen”, zu schlau: Mydriasis, Hier merken wir uns: Große Augen, großes Wort, eben Mydriasis. Gegenüber: Kleine Augen, kleines Wort: Miosis. Auf die Pupillenerweiterung ist der sympathische Einfluss eher gering. Das Auge ist auch in Ruhe, ohne Energieaufwand, fernakkommodiert.
Schwangerer Uterus: Kontraktion; Nicht-schwangerer Uterus: Dilatation
Gebärende Uteruspflanze; schlaffe Uteruspflanze
Der Steinzeitkrieger hat für seine Frau ein paar fleischfressende Blumen gepflückt, die er vor Schreck jedoch fallen lässt. Und jetzt aufgepasst: Die Pflanzen erinnern von ihrer Form an den Uterus: Der Sympathikus bedingt die Kontraktion des schwangeren Uterus – eine schwangere bauchige Blume “spuckt” eine Babyblume aus. Action also bei der Geburt. Fight, bis das Kind raus ist. Und jetzt wohlgemerkt: Der Sympathikus führt wiederum zur Relaxation des nicht-schwangeren Uterus. Eine schmale, nicht-schwangere Blume liegt schlaff am Boden. Kontraktion des schwangeren Uterus, Baby auf die Welt; Relaxation des nicht-schwangeren Uterus.
Ejakulation
Wasserflasche spritzt
Der Sympathikus trägt eine Feldflasche in Phallusform. Vor Schreck spritzt es aus ihr heraus. Dies erinnert uns daran, dass der Sympathikus die Ejakulation bedingt. Der Parasympathikus hingegen bewirkt die Erektion. “Zuerst muss man sich beim Liebesakt entspannen (Erektion), damit es dann zum spannenden Höhepunkt kommen kann (Ejakulation)”. Der Sympathikus spritzt hier also mit seiner Flasche herum.
...
Expertenwissen
Verlauf von R. communicans albus und griseus
Der genaue Nervenverlauf des Sympathikus aus dem Rückenmark: Das erste sympathische Axon (die Maus) tritt mit allen anderen motorischen Fasern aus der Vorderwurzel des Rückenmarks aus und wird Teil des Spinalnervs. Als Ramus communicans albus (das weiße Telefon) tritt es ins Grenzstrangganglion ein, wo es meist auf das zweite Neuron umgeschaltet wird. Wenn die Fasern unverschaltet hindurchziehen, werden sie in einem prävertebralen Ganglion verschaltet. Das Axon des zweiten Neurons zieht nun entweder von den prävertebralen Ganglien zu den periaortalen vegetativen Plexus oder wird (ausgehend von den Grenzstrangganglien) erneut Teil des Ramus communicans griseus des Spinalnervs (das graue Telefon). Die Fasern des Ramus communicans griseus verlaufen mit dem Spinalnerven zu den einzelnen Hautdermatomen. Hier werden sympathisch die Blutgefäße innerviert, die Schweißdrüsen und die glatte Muskulatur der Haarschäfte.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021