Du magst Dir abgefahrene Stoffwechselerkrankungen mal länger als fünf Tage merken? Dann viel Spaß mit dem Färber, der Krabbe, der Hexe & Co!
Die Sphingolipidosen [#1 Sphinx] werden auch Neurolipidosen oder Lipidspeicherkrankheiten genannt. Es handelt sich um lysosomale Enzymdefekte – hieraus resultiert die intrazelluläre Akkumulation unvollständig abgebauter Sphingolipide.
Sphingolipide wiederum sind wichtige Bestandteile von Zellmembranen; gehäuft kommen sie vor im Nervengewebe (Neurolipidosen!)
Allgemeine Symptome bei Abbaustörungen der Sphingolipide:
– Motorische und geistige Retardierung [Sphinx ist verwirrt]
– Vergrößerung von Leber, Milz und Niere [Sphinx mit großer Leber und Milz] (Wichtig! So fallen einige der Kinder auf; in Frage kommen auch Abbaustörungen von Kohlenhydraten).
– ein Kirsch-roter Makulafleck [Sphinx hat Kirsche auf der Makula]; DD kommt u.a. auch bei Zentral-Arterien-Verschluss vor
Die Sphingolipidosen sind meist autosomal rezessiv vererbt [graues, nicht-dominantes = rezessives Auto crashed in die Sphinx]
Texte zu den einzelnen Formen bekommst Du im Bild.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.