Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Sklerodermie
- Kollagenose mit entzündliche Vermehrung der extrazellulären Matrix in der Haut, den inneren Organen und Gefäßen
- Urs: Fibroblastenproliferation, vermehrte Kollagensynthese = chronische autoimmune Multisystemerkrankung
- Formen: Systemische Sklerose und umschriebene (zirkumskripte) Sklerodermie, bindegewebiger Umbau (Sklerosierung) der Haut ist Gemeinsamkeit
- Systemische Sklerose: limitierte Systemische Sklerose (45%) mit Sonderform CREST-Syndrom sowie diffuse systemische Sklerose mit schlechterer Prognose
- Beginn meist an den Händen, Ausbreitung von periphere nach zentral (Zentripetale Ausbreitung)
- Erstsymptom: Raynaud-Syndrom (= sekundäres Raynaud-Syndrom, da Sklerodermie die Ursache ist)
- Diagnostik: Klinik (ARC/EULAR-Kriterien), Antikörper (ANA (antinukleäre Antikörper), Anti-Scl-70 (=Anti-Topoisomerase I), Antizentromere-Antikörper (ACA)
- Therapie: Symptomatisch, nach Organbeteiligung, ggf. Immunsuppressiv
Basiswissen
-
Allgemein
Sklerodermie ("harte Haut")
Mit Kleerosen überwucherte Haut ("versteinerte Haut")
Durch Sklerose und Fibrosierung kommt es zu Verhärtungen der Haut. Die Sklerodermie (wörtlich “harte Haut”) kann isoliert, im Rahmen der systemischen Sklerose auftreten sowie mit einer Vielzahl anderer Erkrankungen (z.B. nephrogene systemische Fibrose, Diabetes oder Hypothyreodismus) assoziiert sein.
-
Pathophysiologie
Kollagenose
Kollagen-Hose
Sklerodermie zählt als Autoimmunerkrankung, die das Bindegewebe betrifft, zu den Kollagenosen.
-
Pathophysiologie
Fibroblastenproliferation, ↑ Kollagensynthese
“Vieh” frisst Rosen, ↑ Heuhaufen
Es kommt zur entzündlichen Vermehrung der extrazellulären Matrix (Fibroblastenproliferation, vermehrte Kollagensynthese), zum Beispiel in der Haut, den inneren Organen und Gefäßen (= chronische autoimmune Multisystemerkrankung; Sklerose und Fibrose).
-
Zirkumskripte/lokalisierte Sklerodermie
Zirkumskripte/lokalisierte Sklerodermie
Gartenzwerg in zirkumskriptem Blumenbeet/wird nur lokalisiert von Kleerosen berührt
Zirkumskripte oder lokalisierte Sklerodermie gibt es in verschiedenen Formen, wie die Morphea oder Sklerodermie en coup de sabre. Insgesamt gibt es keinen Organbefall, aber plaqueartige oder multiple kleine Herde.
-
Zirkumskripte/lokalisierte Sklerodermie
Bessere Prognose der lokalisierten Sklerodermie
Unbekümmerter Gartenzwerg
Eine spontane Rückbildung ist häufig (>50%). Die lokalisierte Sklerodermie geht nie in eine systemische Sklerose über!
...
Expertenwissen
-
Pathophysiologie
Regulationsstörung der Fibroblasten mit übermäßiger Kollagenproduktion bis zur Gelenkkontraktion
Hämischer Fibroblast wirft Kollagen, kontrahiertes Bein
-
Pathophysiologie
Probleme in kleinen Gefäßen
Kleine Vase
Es kommt zur obliterierenden Angiopathie mit Fibrose und Obliteration der kleinen Gefäße. Die kleinen Gefäße zeigen eine Zwiebelschalenangiopathie mit Intimaproliferation und eine mangelnde Gefäßneubildung.
-
Diagnostik
ANA
Ananas-Ohrringe
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
DiskusprolapsDiskusprolaps 22. September 2023
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 19. September 2023
mTOR-InhibitorenmTOR-Inhibitoren 15. September 2023
WirbelkörperfrakturenWirbelkörperfrakturen 13. September 2023
Nase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OPNase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OP 8. September 2023
Nase 1: Nasengänge & VerbindungenNase 1: Nasengänge & Verbindungen 6. September 2023
AutoimmunitätAutoimmunität 30. August 2023
Abstoßung von TransplantatenAbstoßung von Transplantaten 23. August 2023
GaumenmuskulaturGaumenmuskulatur 11. August 2023
BlutgruppenBlutgruppen 9. August 2023
Schmerzen 1: Was ist Schmerz?Schmerzen 1: Was ist Schmerz? 2. August 2023
Allergien: Typ I-IVAllergien: Typ I-IV 20. Juli 2023
MeningeomeMeningeome 6. Juli 2023
Das mukosale ImmunsystemDas mukosale Immunsystem 21. Juni 2023
Kokain (und Crack)Kokain (und Crack) 16. Juni 2023
UrothelkarzinomUrothelkarzinom 14. Juni 2023
Cannabis: THC & CBDCannabis: THC & CBD 9. Juni 2023
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 2. Juni 2023
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.