Shigellose lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Shigellose


Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Shigellose lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Shigellose

Inhaltliche Einleitung
Die Shigellose, auch Shigellen- oder bakterielle Ruhr, wird durch die gramnegativen Erreger Shigella sonnei, flexneri und dysenteriae verur- sacht. Sie befallen über kontaminiertes Wasser, rohes Gemüse und Milchprodukte die Kolonmukosa. Dort führen sie u.a. durch ihre Toxine zu Ödemen und einer pseudomembranösen Kolitis. In leichter Form dominieren grippeähnliche Symptome mit wässriger Diarrhö. Bei schwerem Verlauf wird die Diarrhö blutig-schleimig mit hohem Fieber. Komplikationen sind eine Darmperforation, im schlimmsten Fall das HUS (hämoly- tisch-urämisches Syndrom) oder toxische Megakolon. Eine seltenere Komplikation ist die Reiter-Trias. Der Nachweis erfolgt über Stuhlproben. Die Therapie ist aufgrund der hohen Epidemiegefahr immer kausal-antibiotisch.

Basiswissen

  • Allgemeines

    Shigellose

    Ski ist lose

    Shigellose ist eine bakterielle Durchfallerkrankung.

  • Allgemeines

    Bakterielle Ruhr

    Skipiste im Ruhrgebiet

    Eine andere Bezeichnung für Shigellose ist "Bakterielle Ruhr".

  • Allgemeines

    Shigella

    Skifahrer: "Gell?"

    Die Erreger der Shigellose heißen Shigellen.

  • Allgemeines

    Shigella dysenteriae

    Skifahrer mit starken Bauchschmerzen

    Shigella dysenteriae gehört zu den Auslösern der Shigellose. Sie zeichnet sich aus durch starke Bauchschmerzen (= dysenterische Beschwerden). Shigella dysenteriae kommt vor allem in den Tropen und Subtropen vor.

  • Allgemeines

    Shigella dysenteriae bildet Exotoxin

    Jackenmuster: Echsen mit Toxinflasche

    Shigella dysenteriae bildet als einziger Shigellenstamm ein Exotoxin, das Shiga-Toxin. Dagegen bilden alle Shigellenarten Enterotoxine.

  • ...

Expertenwissen

  • Infektionsweg

    Inkubationszeit 1-4 Tage

    Fäustling, Handschuh mit 4 Fingern

  • Stadieneinteilung

    Katarrhalisches Stadium: Schleimhautödem

    Ralliger Kater: kratzt am blauen (= Ödem) Zaun

    Shigellose läuft in verschiedenen Stadien ab. Das erste Stadium ist das Katarrhalische Stadium. Es kommt dabei zum Schleimhautödem.

  • Stadieneinteilung

    Pseudomembranöses Stadium

    Pseudo-Farbe blättert ab

    Im zweiten Stadium kommt es zu einer pseudomembranösen Entzündung der Colonschleimhaut. Das zweite Stadium heißt daher auch "pseudomembranöses Stadium".

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.


Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.