Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Setrone
Basiswissen
I: hocheffektive Antiemetika bei Chemo, Radiatio und postoperativ
Poseidon auf See-Thron kämpft gegen Chemo- und Strahlenmonster sowie Monster-Chirurg
Auf seinem See-Thron sitzt Poseidon, Gott der Meere und bekämpft die Verursacher aller Übelkeit. Setrone (See-Thron) sind hocheffektive Antiemetika. Sie ermöglichen die vorbeugende Behandlung während hochemetogener Therapien wie Chemo- und Strahlentherapie (Radiatio, hier Chemo- und das Strahlenmonster) und reduzieren postoperative Übelkeit (PONV, der Monster-Operateur mit Posthorn). Setrone enden auf -setron (bspw. Ondansetron, Granisetron und weitere).
PD: Kompetitive Hemmung zentraler 5-HT3-Rezeptoren (Serotonin-Rez.)
Poseidon schnappt sich 5-Hats mit seinem Dreizack
Setrone hindern Serotonin beim Andocken an den Rezeptor und die Wirkung des Serotonin entfällt. Im Detail unterscheiden sich die einzelnen Setrone; Ondansetron wirkt auch an anderen Rezeptoren. Poseidon besteigt den See-Thron und erkämpft sich mit seinem Dreizack die 5-Hats (Hüte, engl. hats) der Monster (kompetitiver Antagonismus am 5-HT3-Rezeptor).
5-HT3-R im Nucleus tractus solitarii & der Chemorezeptor-Triggerzone der Area postrema
Sonnenzepter & Postschiff
Die 5-HT3-Rezeptoren (5-HT3-R) finden sich u.a. im Nucleus tractus solitarii, sowie in der Chemorezeptor-Triggerzone der Area postrema (zentrale Hemmung). Ein Monster mit 5-Hat hält ein Sonnenzepter (Sonne, span. sol) und überfällt das Postschiff mit vielen 5-Hats.
PD: Kompetitive Hemmung peripherer 5-HT3-R des Magen-Darm-Traktes
Poseidon klaut 5-Hat einer Dame
Setrone wirken ebenfalls als kompetitive Antagonisten an peripheren 5-HT3-R im Magen-Darm-Trakt (die Dame). Sie verhindern somit eine Weiterleitung vagaler Reize an das Gehirn (Dame verliert ihren Vagabunden-Stock).
NW: sehr häufig (leichte) Kopfschmerzen
Dame greift sich an den Kopf
Fast jedes Medikament kann Kopfschmerzen verursachen. Diese sind bei Setronen besonders häufig (10-20%), jedoch meist eher leicht. Ohne ihren 5-Hat bekommt die Dame sofort wieder ihre Kopfschmerzen und greift sich genervt an ihren Kopf.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Aktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Kolon-Ca 2: Familiärer Darmkrebs 3. August 2022
Aktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
Kolon-Ca 1: Risikofaktoren und Patho 20. Juli 2022
Hyperglykämische Notfälle 1: Patho & Klinik 13. Juli 2022
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021