Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Schrittmacherpotential
Basiswissen
-
Allgemein
Schrittmacher generieren AP autonom, um Herz zu erregen
Schrittmacher organisieren Ionen-Fight im autonomen Underground, um Herz zu erregen
Im Herz existieren Bereiche (sog. Schrittmacher), die ohne äußere Einflüsse (d.h. autonom) elektrische Erregung erzeugen können. Diese Erregung wird entlang des Erregungsleitungssystems bis zum Arbeitsmyokard weitergegeben, wo aus den Aktionspotentialen (AP) die Kontraktion entsteht.
-
Allgemein
Schrittmacherzellen enthalten reichlich Glykogen
“Schoßhunde” sind gähnende Zuckerwürfel
Die Zellen der Erregungsleitungssystems, zu dem die Schrittmacher zählen, sind selbst Herzmuskelzellen. Die Ausstattung an Enzymen und Organellen ist aber im Vergleich zu normalen Kardiomyozyten verändert: So finden sich kaum Myofibrillen, dafür reichlich Glykogen. Letzteres verleiht den Zellen in histologischen Schnitten ihr besonderes Aussehen.
-
Allgemein
Sinus- und AV-Knoten im Vorhof
Sinus- und Pfau mit Knoten sitzen im Hof
Man unterscheidet je nach Lage im Herz die atrialen (Sinusknoten, AV-Knoten) von den ventrikulär gelegenen (His-Bündel, Tawara-Schenkel, Purkinje-Fasern) Schrittmacher-Zentren.
-
Allgemein
His-Bündel, Tawara-Schenkel und Purkinje-Fasern in Kammer
Schiss, Teriyaki-Hühnerschenkel und Pu-Kinn in Kammer
-
Allgemein
Hierarchie der Schrittmacher
Sitz-Hierarchie der Richter, unterschiedliche Stoppuhren
Die Dauer der Aktionspotentiale verändert sich je nach Lage des Schrittmachers. Die Taktung der höheren Schrittmacherzentren ist schneller. Im Endeffekt sind die Aktionspotentiale im Sinusknoten länger und werden entlang des Erregungsleitungssystems bis zu den Purkinje-Fasern immer länger. Grund dafür ist ein veränderter Besatz mit Ionenkanälen.
...
Expertenwissen
-
Allgemein
Keine Kir-Kanäle in atrialen Schrittmachern
Kirchen sind bei heidnischen Vorhof-Chefs verboten
Die Abwesenheit der Kir-Kanäle (Kalium-inward-rectifier Kanäle) bei Sinus- und AV-Knoten ist ursächlich, dass die langsame diastolische Depolarisation (LDD, s. bei 15) hier besonders schnell voranschreitet. Ohne Kir-Kanäle fehlt der basale Kaliumionen-Ausstrom: es bildet sich kein RMP aus und zudem haben die funny channels keinen “Gegenspieler”.
-
Ablauf des Aktionspotentials
Kammer-Schrittmacher: MDP -80 mV
Bei Glas-Kammer: Diatroll mit umgedrehter (negativer) Sanduhr-Zeit
Je nachdem ob ein Schrittmacher atrial oder ventrikulär liegt, werden dort Kir-Kanäle exprimiert oder eben nicht. Im Falle der Kammer-Schrittmacher, die Kir-Kanäle in der Membran besitzen, ist das maximale diastolische Potential (MDP) dadurch etwas negativer, nämlich -80 mV.
-
Ablauf des Aktionspotentials
Cyclische Nukleotide wie cAMP beeinflussen funny channels
Camper steckt lustigen Spatzen-Kanal Geld in Tasche
Funny channels reagieren auf cyclische Nukleotide. Als typisches Second-messenger Molekül des Sympathikus kann cAMP direkt mit ihnen interagieren und ↑ die Offenwahrscheinlichkeit. Das ermöglicht mehr Kationen den Membrandurchtritt und die LDD wird steiler. Eine Herzfrequenzsteigerung – im Sinne der sympathischen Aktivierung – ist die Folge.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü Physiologie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.