Antibiotika-Meditricks, die durch die neue 2020-Serie ersetzt wurden, findest Du mit R.I.P. markiert auf dem Old School Friedhof
Um diese Inhalte zu sehen, musst Du Dich anmelden oder einen >Zugang erwerben.
Die Anmeldung findest Du im Menü unter 'Profil'.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Schmalspektrum-Penicilline
Basiswissen
-
Penicilline allgemein
Penicilline: Gut verträgliche Antibiotika mit breitem Wirkspektrum (sechs Klassen)
Pencils, engl. Bleistift (sechs Polizisten)
Penicilline sind die ältesten Antibiotika. Je nach Indikation sind Penicilline immer noch gut geeignet, ihre Bedeutung hat jedoch abgenommen. Penicilline sind gut verträglich und günstig. Es werden prinzipiell sechs Klassen an Penicillinen unterschieden.
-
Penicilline allgemein
Drei Schmalspektrum-Penicilline
Drei Mit-Schal-Polizistinnen
Drei weitere zählen zu den Breitspektrumantibiotika: die Breitspektrum-Penicilline.
-
Benzylpenicilline
Benzylpenicilline: Penicillin G
Benzinkanister: Polizistin mit Gel im Haar
Die Benzylpenicilline werden quasi mit Penicillin G gleichgesetzt.
-
Benzylpenicilline > Penicillin G
Penicillin G: Hochpotentes, nicht-säurestabiles Schmalspektrum-Penicillin, v.a. im grampositiven Bereich
Polizistin mit Gel: Blutiger Schlagring, keine Einladung zum Säurefest, Blutspur zu verprügeltem blauen Häftling
Penicillin G ist ein hochpotentes Penicillin – ist ein Erreger auf Penicillin G sensibel, so ist Penicillin G am stärksten gegen diesen Erreger wirksam, stärker als andere Penicilline (hält blutigen Schlagring). Penicillin G ist nicht säurestabil bzw. säurefest, eine orale Gabe ist somit nicht möglich.
-
Benzylpenicilline > Penicillin G
Penicillin G ist nicht Betalaktamase-fest – hydrolytische Spaltung durch Betalaktamasen
Hund frisst Schuhe der Polizistin mit Gel-Haaren und sabbert
Auch andere Benzylpenicilline sind nicht Betalaktamase-fest.
...
Expertenwissen
-
Benzylpenicilline > Nebenwirkungen
Freisetzung bakterieller Endotoxine (Jarisch-Herxheimer-Reaktion)
Insasse verschüttet eingeschmuggelte Toxine, Hexe schwirrt ihm um den Kopf
Penicillin G kann zur Therapie der Syphilis (Lues) verwendet werden. Zu Beginn gehen sehr viele Erreger zugrunde und setzen dabei Endotoxine frei. Diese Endotoxine aktivieren dann das körpereigene Immunsystem und führen zur Freisetzung von Entzündungsbotenstoffen. Fieber und wochenlange Abgeschlagenheit können die Folge sein.
-
Benzylpenicilline > Nebenwirkungen
Depotpenicilline: Intravasale Injektion mit Bewusstseinsstörungen durch pulmonale Mikroembolien
Box mit Stiften aus Depot fällt auf Vase – rote Murmeln stecken im lungenförmigen Abfluss
Bei der versehentlichen intravasalen Injektion von Depot- Penicillinen kommt es zu (meist) vorübergehenden Bewusstseinsstörungen aufgrund pulmonaler Mikroembolien. Dies wird auch Hoigné-Syndrom genannt (Heu-Näh-Maschine). Bei intraarterieller Injektion kommt es zu Nekrosen.
-
Benzylpenicilline > Nebenwirkungen
Penicillin G-Kalium: Zu schnelle Injektion führt zu Hyperkaliämie → Herzrhythmusstörungen
Bleistift an Banane → wirbelt Herbstlaub auf
Wer hat’s fallen gelassen? Die Niere im Suff. Das Risiko ist bei Niereninsuffizienz erhöht.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.

Der Raub der Mona Lisa
Die Krimi-Serie rund um die neuen Antibiotika
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.