Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Schilddrüsen-CA
Basiswissen
Schilddrüsenkarzinom, kurz SD-CA
Schildkröten am Krebssee
Schilddrüsenkarzinome unterteilen sich in differenzierte (papilläre, follikuläre), medulläre und anaplastische Karzinome.
Frauen doppelt so häufig
Pappi-Schildkröte mit zwei Töchtern
Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer.
Risikofaktoren: Jodmangel, frühe Röntgenbestrahlung der Halsregion, ionisierende Strahlung
Pappi hat Picknickkorb mit Salz vergessen
Zu den Risikofaktoren zählen Jodmangel, frühe Röntgenbestrahlung der Halsregion (Röntgenpass im Korb), ionisierende Strahlung (Nuklearunfall im Hintergrund) und genetische Faktoren. Speziell beim medullärem SD-CA kann ein MEN 2 und 3, sog. Multiple endokrine Neoplasie, vorliegen. Die Häufigkeit beim MEN beträgt jedoch nur 1:50:000.
Papilläres Schilddrüsenkarzinom
Pappi-Schildkröte
Beim papillären SD-CA handelt es sich um differenziertes Gewebe, der Ursprung liegt in den Thyreozyten, dem Follikelepithel der Schilddrüse.
Papilläres SD-CA ist der häufigste Typ
Pappi ist größte Schildkröte
Das papilläre SD-CA macht ⅔ aller Schilddrüsenkarzinome aus.
...
Expertenwissen
Histologie: Papilläres Karzinom mit Psammomkörperchen
Psalm-Mom-Körperchen
Bei den Psammomkörperchen handelt es sich um eosinophile, runde, geschichtete Verkalkungen. Diese gibt es auch beim serösen Ovarialkarzinom (Psalm-Mom-Körperchen hält ein Ei) und Meningeom (Psalm-Mom-Körperchen hält eine Zwiebel).
Tumormarker: Thyreoglobulin
Kran hebt Tür mit Lupen-Warnhinweis in die Luft
Thyreoglobulin als Produkt des Follikelepithels der Thyreozyten wird zur postoperativen Verlaufskontrolle bei papillärem und follikulärem Karzinom kontrolliert. Nicht zur Diagnosestellung geeignet, da sowohl Normwerte bei Karzinomen, als auch hohe Werte bei benignen Veränderungen möglich sind.
TH: Meist 131-Iod zu Radioiodtherapie
Radio der Marke 131
Die Radioioidtherapie wird meist mit 131-Iod durchgeführt. Es dient der Zerstörung des restlichen, Iod-aufnehmenden Schilddrüsengewebes und der Metastasen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren und UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021
Mendel’sche Regeln 23. Juni 2021
RPGN 16. Juni 2021
Tumorbio 4: Kanzerogene 9. Juni 2021