Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Rotatorenmanschette
Basiswissen
-
Allgemeines
Rotatorenmanschette → Stabilisation des Schultergelenks
Rotierende Mannschaft → stabilisiert Schulter von Hades
Die Rotatorenmanschette bezeichnet eine Gruppe von vier Muskeln, die die Gelenkflächen des Schultergelenks umgeben und so das Schultergelenk stabilisieren. Entgegen der Bezeichnung bewirken die Muskeln nicht nur Rotationsbewegungen im Glenohumeralgelenk, sondern unterstützen auch Abduktion und Adduktion. Damit ist die Rotatorenmanschette maßgeblich für die Beweglichkeit im Schultergelenk verantwortlich. Verletzungen können daher zu Funktionseinschränkungen bzw. zum Funktionsverlust führen.
-
Allgemeines
Tiefere Muskulatur der dorsalen Muskelgruppe des Schultergelenks
In der Tiefe von Hades Unterwelt eine Tür (engl. door)
Die Rotatorenmanschette ist Teil der dorsalen Muskelgruppe des Schultergelenks. Sie liegt “in der Tiefe” unter den anderen dorsalen Muskeln (dem M. deltoideus, latissimus dorsi und teres major).
-
Allgemeines
Dorsal: M. infraspinatus, M. teres minor
Vor Tür (engl. door): Infrarot-Spinat-Tussi, Teer-Minotaurus
Zur Rotatorenmanschette gehören: dorsal gelegen der M. infraspinatus und der M. teres minor. Ventral gelegen: der M. subscapularis. Kranial gelegen: die Sehne des M. supraspinatus.
-
Allgemeines
Ventral: M. subscapularis
Im Wind (frz. vent): Suppen-Skarabäus
-
Allgemeines
Kranial: M. supraspinatus
Neben Krahn: Sopran-im-Spinat
...
Expertenwissen
-
Klinik
Rotatorenmanschettensyndrom: Traumata (eher jung) vs. degenerative Prozesse (im Alter)
Hades Erinnerung: Sturz in jungen Jahren vs. Schwäche im Alter
Als Rotatorenmanschettensyndrom bezeichnet man verschiedene krankhafte Prozesse im Schultergelenk, die die Muskeln der Rotatorenmanschette betreffen. Zu (Teil-)Rupturen von Sehnen der Rotatorenmanschette kann es z.B. durch Unfälle kommen. Häufiger verantwortlich sind degenerative Prozesse und die mechanische Beanspruchung im Laufe des Lebens.
-
Klinik
Subacromiale Enge mit Einklemmung von u.a. Supraspinatussehne (Impingement)
Suppenschüssel aus Chrom (subacromial) engt Schal (Sehne) des Soprans ein
Folge einer Rotatorenmanschetten-Degeneration oder (Teil-)Ruptur kann ein Hochstand des Humeruskopfes sein. Dies engt Weichteilstrukturen/ Sehnen zw. Humeruskopf und Acromion (Schulterdach) bzw. Processus coracoideus (Rabenschnabelfortsatz) ein. Besonders häufig betroffen ist die Supraspinatussehne. Auch führt das Impingement (Einklemmung) zur Schwächung der Strukturen und begünstigt wiederum ein Rotatorenmanschettensyndrom. Die Diagnose erfolgt u.a. durch klinische Tests wie den 'Painful Arc' sowie durch die sonografische Messung des akromiohumeralen Abstands (AHA). Ein kleinerer Abstand spricht für ein Impingement.
-
Klinik
Impingement: Painful Arc
Bogen des Gewölbes stürzt ein, trifft schmerzhaft erhobenen Arm
Ein diagnostischer Test beim Impingement ist der 'Painful Arc': Bei Abduktion des Armes kommt es zw. 60-120° Abduktion zu einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung mit einschießenden Schmerzen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
DiskusprolapsDiskusprolaps 22. September 2023
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 19. September 2023
mTOR-InhibitorenmTOR-Inhibitoren 15. September 2023
WirbelkörperfrakturenWirbelkörperfrakturen 13. September 2023
Nase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OPNase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OP 8. September 2023
Nase 1: Nasengänge & VerbindungenNase 1: Nasengänge & Verbindungen 6. September 2023
AutoimmunitätAutoimmunität 30. August 2023
Abstoßung von TransplantatenAbstoßung von Transplantaten 23. August 2023
GaumenmuskulaturGaumenmuskulatur 11. August 2023
BlutgruppenBlutgruppen 9. August 2023
Schmerzen 1: Was ist Schmerz?Schmerzen 1: Was ist Schmerz? 2. August 2023
Allergien: Typ I-IVAllergien: Typ I-IV 20. Juli 2023
MeningeomeMeningeome 6. Juli 2023
Das mukosale ImmunsystemDas mukosale Immunsystem 21. Juni 2023
Kokain (und Crack)Kokain (und Crack) 16. Juni 2023
UrothelkarzinomUrothelkarzinom 14. Juni 2023
Cannabis: THC & CBDCannabis: THC & CBD 9. Juni 2023
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 2. Juni 2023
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.