Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Röteln
Basiswissen
-
Allgemein
Röteln
Junge mit roten Locken
Im deutschen Sprachraum spricht man vom Rötelnvirus.
-
Allgemein > Synonyme
Rubella
Rubbellose
Im englischen Sprachraum spricht man vom "rubella virus".
-
Allgemein > Synonyme
Third disease
Drei Rubbellose
Am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts begann man sechs klassische Exantheme des Kindesalters zu nummerieren. Es gibt die Masern (I), Scharlach (II), Röteln (III), Ringelröteln (V) und das Exanthema subitum (VI). Die "Duke's disease" (IV) schien eine Fehldiagnose zu sein und wurde in den 60ern wieder gestrichen.
-
Epidemiologie
Altersgipfel: 5-9 Jahre
Junge im Grundschulalter
Zunehmend sind auch Adoleszente und junge Erwachsene betroffen.
-
Ätiologie
Rötelnvirus: RNA-Virus (Gattung: Togaviridae)
Schild mit Rubbellosgewinn: ROMA! (Toga-tragender Römer)
Die Übersetzung von Toga (Gewand, Mantel) hilft sich an die Tatsache zu erinnern, dass es sich um behüllte RNA-Viren handelt.
...
Expertenwissen
-
Allgemein > Synonyme
German measles
Wiesel mit Deutschlandflagge
Deutsche Ärzte (de Bergan und Orlow) beschrieben im 18. Jahrhundert erstmals die Röteln, bezeichneten diese jedoch als eine Variante der Masern. Beide Umstände zusammen erklären den heute noch gebräuchlichen Namen der Krankheit.
-
Ätiologie > Infektiösität
7 Tage vor, bis 7 Tage nach Exanthem
"7 Tage Rom inklusive Hin- & Rückflug"
Der Kontagiositäts- und Manifestationsindex gilt jedoch als nicht sehr hoch.
-
Ätiologie > Infektiösität
Konnatale Röteln: bis zu 1 Jahr
1 Schnuller
Je nach Quelle findet man auch die Angabe 1 Jahr. Das Kind scheidet in diesem Fall die Viren aus dem Respirationstrakt und über den Urin aus.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.