Die Durchseuchung von Zecken mit Rickettsien beträgt je nach Art 1-21%, 5% im Schnitt; dies sind meist ungefährliche Arten. Warum aber sind bestimmte, v.a. importierte, Rickettsien-Arten so gefährlich?
Rickettsien [#1 Racket, von engl. Schläger - Bakterium mit Tennisschläger] sind gramnegative [rotes Bakterium], obligat intrazellulär vorkommende Kurzstäbchen (kokkoid) [kurzes Stäbchen]. Wirte sind u.a. Nagetiere [Rickettsie spielt Tennis mit Maus]; Übertragen werden Rickettsien über den Kot oder Stich von Arthropoden (Gliederfüßler) wie Zecken, Läusen oder Flöhen.
Für den Menschen von Bedeutung sind v.a. Rickettsia prowazekii [Kriegsbefürworter-Kleiderlaus mit Schild "Pro war!" reitet auf Zecke] und Rickettsia typhi; beide haben Bedeutung als Erreger des Fleckfiebers (engl. typhus - nicht Verwechseln mit dem Typhus der durch Salmonella typhi ausgelöst wird). Weitere Rickettsien-Spezies sind verantwortlich für die Zeckenbissfieber/Zeckenstichfieber (spotted fever). Die ausgelösten, unterschiedlichen Erkrankungen werden als Rickettsiosen zusammengefasst. Also: Rickettsiosen: Fleckfieber und Zeckenstichfieber.
Die Kleiderlaus überträgt R. prowazekii [Laus mit Kleidung und Einkaufswagen, darin ein Schläger]; der Rattenfloh überträgt R. typhi [Floh springt davon]
Die anderen Rickettsien werden v.a. durch Zeckenstiche übertragen [Kokkoide Bakterien mit Schläger stehen um Zecke herum]. Die Durchseuchung der Zecken beträgt je nach Rickettsien-Art 1-21%, 5% im Schnitt - diese Arten sind jedoch i.d.R. ungefährlich.
Per Stich, Biss oder Hautverletzung und Kot von Arthropoden gelangen die Rickettsien in den Menschen. Hier schleusen sie sich in Wirtszellen ein, vermehren sich intrazellulär, zerstören die Zelle, werden freigesetzt und reinfizieren weitere Zellen [#2 Tennisschläger in Endothel-Zelle, Freisetzung ins Blut]. Das Vorkommen der Rickettsien im Blut nennt sich Rickettsiämie.
Die Rickettsien verursachen so eine generalisierte Vaskulitis (Entzündung der Gefäße) mit petechialen Einblutungen in die Haut [#3 diverse Petechien mit Tennisschlägern drin]. Bei einzelnen Rickettsien-Arten kommt es schwärzlichen Krusten an der Einstichstelle - Taches noires, von fr. - schwarze Flecken [Schwarzes Ulkus]. Diese Gefäßentzündung (Angiitis) zeigt sich aber auch als granulomatöse Entzündung an den Knochen, der Leber, dem Gehirn oder auch als Hodenentzündung (Orchitis) [Schläger im Knochen, in der Leber, am Hoden].
Die Rickettsiosen sind auch eine Differentialdiagnose bei Tropenrückkehrern mit Fieber [#4 Tropenrückkehrer mit Schläger und Fieberthermometer im Mund]. Stärkste Kopfschmerzen (Cephalgien), ein Exanthem, ggf. eine Einstichstelle mit schwarzem Ulkus (Tache noir) und Fieber sollten an Rickettsien denken lassen - dann folgt alsbald der Griff zum Doxycyclin.
Die Zahlreichen Rickettsien-Arten machen sehr verschiedene Erkrankungen, grob unterscheiden kann man das Fleckfieber und das Zeckenstichfieber.
Das Fleckfieber:
Einhergehend mit einem Exanthem (Hautrötung) sowie Einblutungen (Petechien), die großflächig werden können (Ekchymosen) bis hin zu Vaskulitiden (Gefäßentzündungen) mit Nekrosen [1. Flecken am Körper mit Fieberthermometern drin - Fleckfieber].
Das epidemische Fleckfieber wird verursacht durch R. prowazekii und hat untherapiert eine hohe Letalität
Das endemische Fleckfieber wird verursacht durch R. typhi und verläuft milder (nicht zu verwechseln mit dem Typhus/Paratyphus, ausgelöst durch Salmonelle typhi).
Das Zeckenstichfieber wird auch genannt: Zeckenbissfieber - engl. spotted fever. Hierunter fallen eine Vielzahl an Rickettsien-Arten. Es gibt einheimische und importierte Formen. Namen, die man sich merken darf und mit den Rickettsien assoziierend sollte sind:
- das Rocky-Mountain-Spotted-Fever [2. Rocky-Mountains mit Flecken und Fieberthermometern]
- das Mediterane Fleckfieber / Zeckenbissfieber [3. Mediteranes Meer mit Flecken und Fieberthermometern]
Therapiert werden alle Rickettsien-Arten als intrazelluläre Erreger mit einem dort wirksamen Antibiotikum, Mittel der Wahl ist Doxycyclin - ein Tetrazyklin [Dog cycling on tetracycle].