Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Rheumatisches Fieber
Basiswissen
Rheumatisches Fieber
Fieber-Bär wirf Heu in Flammen
Autoimmunreaktion, die als Folgeerkrankung nach einer Infektion des Rachenraumes auftritt.
2-3 Wochen nach Racheninfekt
Zettel: "GAS-Herd - letzte Inspektion vor 3 Wochen"
Tritt 2-3 Wochen (durchschnittlich 19 Tage) nach Gruppe-A-Streptokokken Infekt im Rachen (GAS = Gruppe-A-Streptokokken) auf, insgesamt jedoch selten bei 1-3% der Patienten.
Autoimmunantikörper greifen Herz an
Herz wird auf GASherd-Platte gebraten
Herz von Autoimmunantikörpern angegriffen.
Kreuzreagierende Antikörper gegen GAS und Herzmuskelzellen
Gewürzdose, aus der Antikörper kommen
Molekulares Mimikry: Kreuzreagierende Antikörper gegen GAS und Herzmuskelzellen, sodass auch körpereigene myo- und endokardiale Strukturen angegriffen werden.
3-16 Jahre alte Patienten
Koreanischer Koch ist unter 16 Jahre alt
Betroffen sind 3-16 Jahre alte Patienten.
...
Expertenwissen
Aschoff-Knoten (=Granulome im Herz aus Riesenzellen)
Riesiger Chef
Histologisch können Aschoff-Knoten nachgewiesen werden.
Anitschkow-Zellen
Namensschild: "Anitschkow"
Anitschkow-Zellen sind vergrößerte Histiozyten, die aussehen wie Eulenaugenzellen (Chef hat Eulenaugen).
TH: Rezidivprophylaxe bis zum 30. LJ mit Depotpenicillin i.m.
Kuchen mit Stiften zum 30. Geburtstag
Rezidivprophylaxe mit Depotpenicillin i.m. wird bis zum 30. Lebensjahr durchgeführt.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
28
ASS wird heutzutage von anderen NSAR v.a. Ibuprofen und Naptroxen ersetzt.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021