Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Rheumatisches Fieber
- Nach Gruppe A Streptokokken-Infektion (2-3 Wochen nach Infektion im Rachenraum)
- Molekulares Mimikry: Auto-AK gegen myo- und endokardiale Strukturen
- Polyarthritis, Hautknoten, allg. Symptome
- Endokarditis/Pankarditiitis
- Komplikation: Klappenvitien
- Jones-Kriterien zur Diagnosestellung (Akronym: SPECK)
- Therapiegoldstandard: Penicillin G und V
Basiswissen
-
Allgemein
Rheumatisches Fieber
Fieber-Bär wirft Heu in Flammen
Autoimmunreaktion, die als Folgeerkrankung nach einer Infektion des Rachenraumes auftritt.
-
Allgemein
2-3 Wochen nach GAS-Racheninfekt
"GAS-Herd - letzte Inspektion vor 3 Wochen"
Tritt 2-3 Wochen (durchschnittlich 19 Tage) nach einem Gruppe-A-Streptokokken-("GAS"-)Infekt im Rachen auf, insgesamt jedoch selten bei 1-3% der Patienten.
-
Allgemein
Kreuzreagierende Antikörper gegen GAS und Herzmuskelzellen
Antikörper aus Gewürzdose auf mit GAS-Herd gebratenes Herz
Als Antwort auf die Streptokokken bildet das Immunsystem Antikörper. Es kommt zur Kreuzreaktion mit körpereigenen Antigenen. Man spricht hier auch von molekularem Mimikry: Kreuzreagierende Antikörper gegen GAS und Herzmuskelzellen, sodass auch körpereigene myo- und endokardiale Strukturen angegriffen werden.
-
Allgemein
3-16 Jahre alte Patienten betroffen
Koreanischer Koch ist unter 16 Jahre alt
-
Klinik > Jones-Hauptkriterien
Jones-Hauptkriterien: SPECK
Mrs. Jones Speck wird gebraten
Zur Diagnostik dienen die Jones-Kriterien. Diese teilen sich in fünf Haupt- und vier Nebenkriterien. Gut zu merken, sind die Hauptkriterien mit dem Akronym “SPECK”.
...
Expertenwissen
-
Histologie
Aschoff-Knoten (aus Riesenzellen)
Riesiger Chef
Histologisch können Aschoff-Knoten nachgewiesen werden. Das sind Rund- und Riesenzell-Granulome im Herzen.
-
Histologie
Anitschkow-Zellen (Eulenaugenzellen)
Chef "Anitschkow" mit Eulenaugen
Anitschkow-Zellen sind vergrößerte Histiozyten, die aussehen wie Eulenaugenzellen.
-
Therapie
Rezidivprophylaxe bis zum 30. LJ mit Depotpenicillin
Kuchen mit Stiften zum 30. Geburtstag
Rezidivprophylaxe mit Depotpenicillin i.m. wird bis zum 30. Lebensjahr durchgeführt.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
- Nach Gruppe A Streptokokken-Infektion (2-3 Wochen nach Infektion im Rachenraum)
- Molekulares Mimikry: Auto-AK gegen myo- und endokardiale Strukturen
- Polyarthritis, Hautknoten, allg. Symptome
- Endokarditis/Pankarditiitis
- Komplikation: Klappenvitien
- Jones-Kriterien zur Diagnosestellung (Akronym: SPECK)
- Therapiegoldstandard: Penicillin G und V
26
ASS wird heutzutage von anderen NSAR v.a. Ibuprofen und Naptroxen ersetzt.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.