Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

N. radialis
Basiswissen
Nervus radialis
Der Junge Radi hat Nerven
Der Nervus radialis ist hier an dem Jungen Radi gezeigt. Er hat Nerven ein Down-Hill Rad zu fahren. Die Down-Hill Strecke repräsentiert hier den Nevenverlauf und Radi stellt den Nervus radiales, sowie die innervierten Strukturen, dar.
Aus dem Plexus brachialis: Fasern des Fasciculus posterior aus Segmenten C5 - Th1
Arm-förmiger Bach mit Netz: Starter-Box mit Posthorn; langer Hals und Zehen-Schuh; Trikot mit "1"
Der Nervus radialis ist ein großer Nerv. Er entspringt dem Plexus brachialis und enthält Fasern aus dem Fasciculus posterior aus den Segmenten C5 - Th1. Der Arm-förmige Bach mit Netz am Ufer zeigt hier den Plexus brachialis. Das Posthorn, am dicken Seil, von Radis Starter-Box stellt den Fasciculus posterior dar. Die Glückbringergiraffe mit langem Hals, Zehen-Schuhen und Trikot mit großer "1" repräsentiert die Segmente C5 - Th1.
Streckmuskulatur des gesamten Armes
Gestreckte Siegerpose
Der Nervus radialis ist der Versorger der Streckmuskulatur des gesamten Armes. Radi macht hier im Ziel eine gestreckte Siegerpose. Er hält beide Arme gestreckt nach oben.
Verlauf: hinter Arteria axillaris
Hinten um rote Axt
Der Nervus radialis liegt hinter der Arteria axilliaris. Der Verlauf ist hier an der Down-Hill Strecke gezeigt. Am Beginn der Strecke liegt eine rote Axt. Diese muss er von hinten umfahren.
Laterale Bizepsfurche (Sulcus bicipitalis lateralis)
Die "Laternen-Furche": schmaler Weg zwischen zwei Hügeln
Der N. radialis zieht durch die laterale Bizepsfurche (Sulcus bicipitalis lateralis), zusammen mit der Arteria collateralis radialis. Die "Laternen-Furche" zwischen den zwei Muskel-roten Hügeln, zeigt hier die Furche zwischen den zwei Bäuchen des Bizeps.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021