Radiale Unterarmmuskeln lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Radiale Unterarmmuskeln


 

Beitrag

Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Radiale Unterarmmuskeln lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Radiale Unterarmmuskeln

Inhaltliche Einleitung
Im Handgelenk braucht man die Radialisgruppe zur Dorsalextension und Radialabduktion. Ein kräftiger Faustschluss ist nur mit expandiertem Handgelenk möglich (Faustkampf). Je nachdem, ob der Unterarm proniert oder supiniert ist, führen die Muskeln eine Gegenbewegung aus (Blättern in einem Buch). Das Ziel ist die Herstellung einer kraftvollen Position zwischen Pro- und Supination, auch Semipronationsstellung genannt. Die Radialisgruppe gehört zur Unterarmmuskulatur. Sie liegt oberflächlich auf der dorso-radialen Seite des Unterarms. Die drei zugehörigen Muskeln entspringen am Humerus und setzen in der Nähe des Radiokarpalgelenks an. Somit können sie Bewegungen in mehreren Gelenken bewirken. Zum Beispiel unterstützt die Radialisgruppe den M. brachialis bei der Flexion des Ellenbogengelenks.

Basiswissen

  • Radialisgruppe: M. brachioradialis, M. extensor carpi radialis longus, M. extensor carpi radialis brevis

    Radgruppe: Jägerin mit Bach-Rad, Langer Strecker der Karpfen mit Rad, Kurzer Strecker mit Rad

    Die Radgruppe: Ihnen gemein ist, dass sie auf der Jagd sind und ihre Beute über Rädern strecken. Zur Gruppe gehören eine Jägerin mit Bach-Rad sowie der lange und der kurze Strecker der Karpfen auf einem Rad. Die Radialisgruppe besteht aus dem M. brachioradialis (brachiale Jägerin mit Bach-Rad), dem M. extensor carpi radialis longus (langer Strecker eines Karpfens auf einem Rad) und dem M. extensor carpi radialis brevis (kurzer Strecker eines Karpfens auf einem Rad). Alle drei Muskeln bewirken die Flexion des Ellenbogengelenks, obwohl man sie zu den Extensoren des Unterarms zählt. Alle drei haben auch Fleck-Ohr-Hasen (Flexion) auf dem Gewissen.

  • Innervation: N. radialis (C5-Th1)

    Genervt vom nervigen Radgeber (Hand und Tee auf Kerze)

    Unentwegt kommentiert hier der alte Radgeber alles, was die drei Protagonisten tun. Aber sie müssen es erdulden, denn von ihm erhalten sie ihre praktischen Räder: Alle Muskeln der Radialisgruppe werden vom N. radialis innerviert. Der nervige Radgeber im Nerven-gelben Dress greift gerade nach seinem Stövchen, hier erwärmt er sich einen Tee über einer Kerze: Die betroffenen Rückenmarkssegmente sind C5 (Hand mit 5 Fingern) bis Th1 (Tee über Kerze).

  • Gemeinsamer Ursprung: laterale Seite des Humerus

    Begleitet durch den Wald: der “Humerus”, ein Clown, mit seiner Laterne

    Durch den Wald begleitete die drei der Clown “Humerus”, denn nur er besitzt diese hilfreiche Laterne: Alle drei Muskeln der Radialisgruppe entspringen an der lateralen Seite (Laterne) des Humerus (“Humerus”, der Clown).

  • Wichtige topographische Struktur: Radialistunnel

    Fleck-Ohr-Hase zieht Rad in Tunnel

    Ein frecher Fleck-Ohr-Hase lehnt sich auf gegen die Jäger. Er hat sich ein Rad der Radgruppe geschnappt und zieht dieses in einen Tunnel. Der Radialistunnel (Rad im Tunnel) ist ein Spaltraum zwischen M. brachioradialis und M. brachialis – hier verläuft der N. radialis (Verlauf zwischen den entsprechenden Figuren). Der gewiefte Radgeber ist dem Hasen natürlich auf die Schliche gekommen und hat eine gelbe Schnur (N. radialis) am Rad festgemacht.

  • M. brachioradialis

    Brachiale Jägerin mit Bach-Rad

    Die Jägerin mit Bach-Rad steht für den M. brachioradialis (Oberarmspeichenmuskel). Der M. brachioradialis ist der kranialste Muskel der Radialisgruppe. Dicht bei ihr steht ein bewundernder Kranich (kranialster Muskel). Ihr Bach-Rad hält ihr Radio am Laufen - keine gute Jagd ohne die neuesten Opern aus dem Radio!

  • ...

Expertenwissen

  • Genauer Ursprung: Margo lateralis

    Mango-Laterne

    Alle drei Muskeln der Radialisgruppe entspringen an der lateralen Seite des Humerus. Clown “Humerus” hat der Jägerin mit Bach-Rad eine Mango sowie eine Laterne zugespielt, damit sie ihre Beute ordentlich würzen kann. Der M. brachioradialis entspringt an der Margo lateralis, kurz unter dem Sulcus nervi radialis.

  • Genauer Ursprung: Epicondylus lateralis

    Kreisend: Epilierter Condor mit Laterne

    Über den beiden Karpfenfischern kreist ein epilierter Condor mit Laterne, der auf eine fischige Mahlzeit hofft: Alle drei Muskeln der Radialisgruppe entspringen an der lateralen Seite des Humerus. Der M. extensor carpi radialis longus hat den Ursprung am Epicondylus lateralis des Humerus (epilierter Condor mit Laterne).

  • Genauer Ursprung: Distalerer Epicondylus lateralis

    Distel des epilierten Kondors mit Laterne fällt auf kleinen Fischer

    Der kürzere M. carpi radialis brevis hat seinen Ursprung etwas weiter distal am Epicondylus lateralis des Humerus als der M. extensor carpi radialis longus. Der epilierte Kondor mit Laterne hat eine Distel auf den Kopf des kurzen Streckers fallengelassen. Die Blüte steckt noch immer in seinen Haaren.

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.


Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.