Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Purpura Schönlein Henoch
Basiswissen
Purpura Schönlein-Henoch
Purpur-Schön-Ei-Henne
Purpura Schönlein Henoch ist eine systemische Vaskulitis im Kindesalter. Auf diesem Bauernhof lebt eine ganz besondere Hühner-Rasse, die Purpur-Schön-Ei-Henne. Der Name leitet sich von ihrem wunderschönen violetten Gelege ab.
Vaskulitis der kleinen Gefäße
Kleine rote Eierbecher
Bei Purpura Schönlein Henoch sind vor allem die kleinen Gefäße entzündet. Die roten Eierbecher sind kleine Gefäße für Eier. Sie sind aus Ton und hängen zum Brennen über dem Lagerfeuer.
Häufigkeitsgipfel im Kindesalter
Junge Henne mit Zöpfen
Purpura Schönlein Henoch tritt meist im Kindesalter zwischen 3 und 15 Jahren auf. 90% der betroffenen Kinder sind jünger als zehn Jahre. Die Henne ist ebenfalls fast noch ein Kind. Sie trägt noch immer ihre roten Zöpfe. So jung und schon Legehenne... Das schreit doch nach Kinderarbeit!
Häufig nach Atemwegsinfekt
Henne erkältet mit Schal
Purpura Schönlein-Henoch tritt häufig nach viralem oder bakteriellem Infekt der oberen Atemwege auf. Deswegen ist eine Erkrankung im Sommer eher selten. Die genaue Pathogenese der Purpura Schönlein-Henoch ist aber unklar. Man vermutet, dass es für Purpura Schönlein-Henoch eine genetische Prädisposition gibt. Die junge Henne ist erkältet. Um sie herum liegen viele benützte Taschentücher. Sie hat sich einen dicken Schal umgebunden.
Gefäßschäden durch IgA-Ablagerung und Komplementaktivierung
Kaputter Eierbecher mit altem Globus, Blumen als Kompliment
Bei Purpura Schönlein-Henoch lagern sich IgA-Immunkomplexe in die Gefäßwände kleiner Gefäße ein. Es kommt dadurch zur Komplementaktivierung und zu Schäden an den Gefäßen. Irgendjemand hat einen alten Globus (Immunglobulin A) in einen der Eierbecher gedrückt (Ablagerung in Gefäßwände). Das war ja vom Erfinder des Eierbechers so sicher nicht geplant... Anscheinend hat dies aber doch jemandem gefallen. Vor dem Eierbecher liegt als Kompliment (Komplementaktivierung) ein Blumenstrauß. Dem Eier-Gefäß nützt das alles nichts. Er ist zerbrochen (Gefäßschäden).
...
Expertenwissen
Seltene ZNS-Beteiligung
Kleines Kükenhirn
Das ZNS ist bei Purpura Schönlein-Henoch eher selten beteiligt. Es kommt bei ZNS-Beteiligung zu intrazerebralen Blutungen und Verhaltensänderung. Auf der Schlachtbank liegt ein kleines, blutiges Kükenhirn.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021