Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Portale Hypertonie
Basiswissen
-
Allgemein
Portale Hypertonie
Adler-Pforte in Hyper-Tonis Garten
Portale Hypertonie bezeichnet einen Blutstau in der Pfortader.
-
Pathophysiologie
Umgehungskreisläufe
Alternativer Wasserlauf
Der Druck in der Pfortader ist hoch. Daher wird das Blut auf Umgehungskreisläufe umgeleitet. Es bilden sich alternative Verbindungen zwischen der Pfortader und V. cava superior bzw. inferior aus, wodurch die Pfortader umgangen wird ("portokavale Anastomosen").
-
Pathophysiologie
↑ Durchblutung im Splanchnikusgebiet
Überlaufendes Planschbecken
Bei portaler Hypertonie werden lokal vasodilatative Substanzen (VEGF, NO) ausgeschüttet, die zu einer ↑ Durchblutung im Splanchnikusgebiet führen.
-
Pathophysiologie
Systemische Hypotonie
Süßes Hippo
Die Vasodilatation im Splanchnikusgebiet führt zur systemischen Hypotonie, weil das Blutvolumen im Bauchraum „versackt“. Der Körper ↑ kompensatorisch die kardiale Auswurfleistung und das Plasmavolumen. Durch die Plasmavolumenexpansion ↓ der osmotische Druck des Blutes, wodurch Aszites begünstigt wird.
-
Ätiologie
Pfortader-Thrombose (prähepatisch)
Trompetendose steckt in Adler-Pforte (vor Leber-Brücke)
Portale Hypertonie kann prähepatische Ursachen haben, wie z.B. eine Pfortader-Thrombose.
...
Expertenwissen
-
Klinik
Spontane bakterielle Peritonitis
Bauchfell mit zündelnden Bakterien
Es besteht ein ↑ Risiko für eine spontane bakterielle Peritonitis. Betroffene Patienten haben Fieber, Bauchschmerzen und eine berührungsempfindliche Bauchdecke.
-
Klinik
Hepatorenales Syndrom (HRS)
Traurige Niere im Planschbecken
Das HRS ist eine potentiell reversible ↓ Nierenfunktion bei Patienten mit Lebererkrankungen. Die arterielle Vasodilatation im Splanchnikusgebiet spielt wahrscheinlich eine wichtige Rolle bei der Verschlechterung der Nierenfunktion (Natrium-Exkretion ↓, Kreatinin ↑).
-
Diagnostik
Lebervenendruckgradient
Druckmessgerät
Zur Diagnostik kann man den Lebervenendruckgradienten HVPG bestimmen: Wedgedruck (≈ Druck in der Pfortader) - gemessener Druck in den Lebervenen. Eine portale Hypertonie liegt bei einem Druckgradienten von > 6 mmHg vor.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
17
Der Wedgedruck wird durch Katheterisierung und Ballonokklusion der Lebervenen gemessen.
27
Es handelt sich um Blutungen aus submukösen Venen des Ösophagus.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.