Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Portale Hypertonie
Basiswissen
Portale Hypertonie
Hyper-Tonis Garten mit Adler-Pforte
Portale Hypertonie bezeichnet einen Blutstau in der Pfortader – in Hyper-Tonis Garten mit der Adler-Pforte (Pfort-Ader) staut sich das Wasser in den vielen Bächen an.
Umgehungskreisläufe (portokavale Anastomosen)
alternativer Wasserlauf
Der Druck in der Pfortader ist hoch. Daher wird das Blut auf Umgehungskreisläufe umgeleitet. Es bilden sich alternative Verbindungen zwischen der Pfortader und unteren bzw. oberen Hohlvene (V. cava superior und inferior) aus, wodurch die Pfortader umgangen wird – man nennt sie portokavale Anastomosen. Hier ein alternativer Wasserlauf zwischen zu dem oberen und dem unteren Bachlauf, der die braune Leber-Brücke umgeht.
Erhöhte Durchblutung im Splanchnikusgebiet
Überlaufendes (S)planschbecken
Bei portaler Hypertonie werden lokal vasodilatative Substanzen (VEGF, NO) ausgeschüttet. Diese führen zu einer vermehrten Durchblutung im Splanchnikusgebiet (überlaufendes Planschbecken). Splanchnikusgebiet = Innervationsgebiet der Nn. splanchnici, verantwortlich für die sympathische und parasympathische Regulation der Blutversorgung der Bauchraumorgane.
Systemische Hypotonie
Süßes Hippo (süß-temische Hippo-tonie)
Die Vasodilatation im Splanchnikusgebiet führt zur systemischen Hypotonie, weil das Blutvolumen im Bauchraum „versackt“. Der Körper erhöht kompensatorisch das Plasmavolumen und steigert die kardiale Auswurfleistung. Das führt zu einer Plasmavolumenexpansion, der osmotische Druck des Blutes sinkt und das begünstigt die Entstehung von Aszites (Wasseransammlung in Peritonealhöhle).
ÄT: Pfortader-Thrombose (prähepatisch)
Trompetendose steckt in Adler-Pforte
Portale Hypertonie kann prähepatische Ursachen haben, wie z.B. eine Pfortader-Thrombose. In der Adler-Pforte (Pfortader) steckt eine große Trompetendose (Thrombose) fest und blockiert den Wasserfluss (Trompetendose steckt vor der Leberbrücke fest → prähepatisch).
...
Expertenwissen
KL: Spontane bakterielle Peritonitis
Bauchfell mit zündelnden Bakterien
Es besteht ein erhöhtes Risiko für eine spontane bakterielle Peritonitis. Betroffene Patienten haben Fieber, Bauchschmerzen und eine berührungsempfindliche Bauchdecke. Auf dem Boden neben dem Gärtner liegt ein Fell (Bauchfell), daran zündeln ein paar fies aussehende Bakterien (bakterielle Entzündung).
KL: Hepatorenales Syndrom (HRS)
Traurige Niere im Planschbecken
Es kann ein hepatorenales Syndrom (HRS) auftreten. Das ist eine potentiell reversible Abnahme der Nierenfunktion bei Patienten mit Lebererkrankungen. Die arterielle Vasodilatation im Splanchnikusgebiet spielt wahrscheinlich eine wichtige Rolle bei der Verschlechterung der Nierenfunktion (Natrium-Exkretion nimmt ab, Kreatinin steigt an). Eine traurige Niere mit schlechter Nierenfunktion dümpelt im S-plansch-nikus-becken herum.
DI: Lebervenendruckgradient HVPG (hepatic venous pressure gradient)
Druckmessgerät
Zur Diagnostik kann man den Lebervenendruckgradienten HVPG (hepatic venous pressure gradient) bestimmen. Durch Katheterisierung und Ballonokklusion der Lebervenen misst man den sog. Wedgedruck. Dieser ist annähernd so groß wie der Druck in der Pfortader. Um den Druckgradienten zu bestimmen wird der gemessene Druck in den Lebervenen vom Wedgedruck abgezogen. Eine portale Hypertonie liegt bei einem Druckgradienten von > 6 mmHg vor. Hyper-Toni hat ein Druckmessgerät in der Hand, mit dem er den Druckgradienten des Wassers unter der Brücke misst.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021