Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Pneumothorax
Basiswissen
-
Definition
Unterdruck im Brustkorb hält Lungen offen
Unterdruck zwischen Membran und Decke
Die Lungen sind ein luftgefülltes Organ und würden außerhalb des Körpers schnell kollabieren. Ein Unterdruck im Brustkorb hält sie offen.
-
Definition
Unterdruck zw. Pleura visceralis und Pleura parietalis
Luft zwischen Wisch-Cerealien (Lappen mit Müsli) und Paar Talismane
Der Unterdruck besteht zwischen der serösen Haut, welche die Lunge bedeckt (Pleura visceralis) und der serösen Haut, welche den Brustkorb auskleidet (Pleura parietalis).
-
Definition
Pneumothorax: Luft im Pleuraspalt → Lungenflügel kollabiert
Pneu-Motorradunfall: Schraube durchlöchert Membran → Luft dringt ein → Membran kollabiert
Tritt Luft in den sogenannten Pleuraspalt ein, geht der Unterdruck verloren und der betroffene Lungenflügel kollabiert (vergleiche kollabiertes Luftkissen des Pneu-Motorrads).
-
Definition
Spannungspneumothorax ← Lebensbedrohlicher Notfall
Hinweisschild (Strom)Spannung ← Lebensgefahr
Die erste entscheidende Frage ist: Handelt es sich um einen Pneumothorax oder einen Spannungspneumothorax? Bei Letzterem besteht ein sogenannter Ventilmechanismus: Beim Einatmen gelangt Luft über ein Leck in die Pleurahöhle. Beim Ausatmen wird dieses Leck jedoch zugedrückt und die Luft kann nicht entweichen.
-
Definition
Spannungspneumothorax: Herz wird durch intrathorakalen Druckanstieg verdrängt
Herz mit Gefäßvase wird durch ausgebeulte Membran eingeengt
Mit jedem Atemzug steigt der intrathorakale Druck auf der betroffenen Seite. Zunehmend wird das Mediastinum und somit das Herz verdrängt. Die Herzfunktion, somit der Kreislauf und daher das Leben des Patienten sind in Gefahr.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
3
Tritt die Luft (von außen) über einen Defekt der Brustwand ein (Pleura parietalis betroffen), nennt sich das offener Pneumothorax. Bei einem geschlossenen Pneumothorax tritt die Luft (von innen, via Atemwege) über ein Leck am Lungengewebe ein (Pleura visceralis betroffen).
6
Die meisten vom PSP Betroffenen weisen bei genauerer Untersuchung Veränderungen der Lunge auf oder haben unbekannte Erkrankungen der Lunge, sodass sie eigentlich dem sekundären Spontanpneumothorax zugerechnet werden müssten.
11
Mit einem Spontanpneumothorax assoziiert sind das Birt-Hogg-Dubé-Syndrom sowie das Marfan-Syndrom. Beim Marfan-Syndrom ist das Bindegewebe betroffen. Beim Birt-Hogg-Dubé-Syndrom kommt es zu Hautläsionen, Nierenzellkarzinomen und Lungenzysten, welche zum spontanen Pneumothorax führen können.
19
Sowohl bakterielle, als auch virale und fungale (Pilz-) Infektionen der Lunge können durch einen SSP verkompliziert werden. Meist sind jedoch Bakterien die Ursache. Neben dem genannten Pneumocystis-jirovecii oder Mycobakterien (TB) können auch die "üblichen Verdächtigen" (Staphylococcus, Klebsiella, Pseudomonas, Streptococcus pneumoniae) Schuld sein.
33
Eine BGA erfolgt vor allem bei ausgeprägtem und/oder sekundärem Pneumothorax sowie bei pulmonaler Grunderkrankung, etwa einer COPD.
34
Bei sekundärem Spontanpneumothorax erfolgt auch eine seitliche Aufnahme im Stehen.
36
Ist der Befund unklar, kann ein CT erfolgen.
41
Die S3-Leitlinie ist hier sehr deutlich und empfiehlt die Thoraxdrainage bei PSP und Atemnot “unabhängig von der Größe des Pneumothorax”. Für den sekundären Pneumothorax wird immer die stationäre Aufnahme und initiale Thoraxdrainage empfohlen, da hier ein Spontanverschluss unwahrscheinlicher ist und die Symptome häufiger gravierend sind.
43
Es wird bspw. Talkum (bester Erfolg), Bleomycin, Tetrazyklin oder Eigenblut in den Pleuraspalt eingebracht. Die beiden Pleuraschichten verkleben hierdurch.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.