Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Pneumonie 2
Basiswissen
Neu aufgetretenes Infiltrat im Röntgen-Thorax in 2 Ebenen
NEU! Jetzt auf 2 Ebenen vor Röntgen
Als Hauptkriterium für die Pneumoniediagnose gilt ein neu aufgetretenes Infiltrat im Röntgen-Thorax in 2 Ebenen.
(1/2) Lobärpneumonie: Auf den Lungenlappen begrenzte Verschattung
(1/2) Lappen: wirft Schatten
Typisch für eine Lobärpneumonie, den Befall eines Lungenlappens, ist die großflächige Verschattung dieses Lappens im Röntgenbefund ([[Abb. 1]]).
(2/2) Lopärpneumonie: Positives Aerobronchogramm
(2/2) Lappen-Aero-Poncho
Häufig sind die Bronchien bei einer Lobärpneumonie frei und zeichnen sich wegen ihrer Strahlentransparenz deutlich schwarz ab gegenüber den weißlichen Infiltraten ([[Abb. 1]]). Dies nennt man positives Aerobronchogramm.
Interstitielle Pneumonie: Netzartige (retikuläre) Verschattungen
Interstitch Gewebe: Netzartige-Fäden
Passend zur meist atypischen, diffusen Klinik bei interstitieller Pneumonie, zeigt auch das Röntgen ein diffuseres Bild: Netzartige (retikuläre) Verschattungen ([[Abb. 2]]).
CURB-65-Score: 0P=zu Hause, 1P=stationäre Einweisung, 3P=ggf. Intensivstation
KORB-65: OP=Haus, 1P=Krankenhaus, 3P=Beatmungsmaske
Bei einem CURB-65-Score von 1 Punkt ist eine stationäre Einweisung und Behandlung indiziert. 2 Punkte sprechen für ein erhöhtes Komplikationsrisiko. Bei ≥ 3 Punkten ist die Aufnahme auf die Intensivstation zu erwägen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
1
Nebenkriterien sind u.a. die typischen Symptome einer Pneumonie (siehe Teil 1) wie Fieber/Hypothermie, Leukozytose/Leukopenie und eitriger Auswurf. Weitere Nebenkriterien sind klinische Zeichen einer Infiltration wie Bronchophonie/Stimmfremitus sowie Erregernachweis in Blutkultur/Sputum.
5
Bei einem Score von 0 liegt die Sterblichkeit bei unter 1%, bei einem Score von 1-2 bei ca. 6% und bei einem Score von 3-4 bei ca. 23%. Im Vergleich dazu haben nosokomiale Pneumonien eine Sterblichkeit von 20%.
42
Moxifloxacin, ein Fluorchinolon der Gruppe 4, ist bei Pseudomonas weniger wirksam und wird daher hier nicht gegeben, siehe Merkbild Fluorchinolone. Bei ambulant erworbenen Pneumonien ist Pseudomonas sehr selten ein Erreger, daher kann Moxifloxacin dort angewendet werden.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022