Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Pneumonie: Teil 2
Basiswissen
Lobärpneumonie: Auf den Lungenlappen begrenzte Verschattung, positives Aerobronchogramm
Lappen wirft Schatten, Werbung für aero-Poncho
Typisch für eine Lobärpneumonie, den Befall eines Lungenlappens, ist die großflächige Verschattung dieses Lappens (Lappen wirft Schatten auf linken Röntgenbefund). Häufig sind die Bronchien frei und zeichnen sich wegen ihrer Strahlentransparenz deutlich schwarz ab gegenüber den weißlichen Infiltraten (s. Befundbild). Dies nennt man positives Aerobronchogramm (Werbung für aerodynamischen Poncho).
Interstitielle Pneumonie: Netzartige (retikuläre) Verschattungen
Interstitch Gewebe: Netzartige-Fäden
Passend zur meist atypischen, diffusen Klinik bei interstitieller Pneumonie, zeigt auch das Röntgen ein diffuseres Bild: Netzartige (retikuläre) Verschattungen (Werbung für den Laden englischer Stoffe: Interstitch Gewebe – netzartige Fäden hängen herab).
Hauptkriterium der Pneumonie ist ein neu aufgetretenes Infiltrat im Röntgen-Thorax in zwei Ebenen
NEU! Jetzt auf zwei Ebenen
Entscheidendes und daher Hauptkriterium der Diagnose Pneumonie ist ein neu aufgetretenes Infiltrat im Röntgen-Thorax in zwei Ebenen (Werbung: Neu! Jetzt in zwei Ebenen.).
CURB-65-Score: 1P = stationäre Einweisung, 3P = ggf. Intensivstation
KORB-65: 1P = Krankenhaus, 3P = Intensivstation
Bei einem CURB-65-Score von einem Punkt ist eine stationäre Einweisung und Behandlung indiziert (KORB-65, 1P Hinweis mit Krankenhaus). Zwei Punkte sprechen für ein erhöhtes Komplikationsrisiko. Bei drei und mehr Punkten ist die Aufnahme auf die Intensivstation zu erwägen (3P mit Beatmungsmaske).
C = Confusion (Bewusstseinseintrübung), U = Urea (Serum-Harnstoff), R = Respiratory Rate
Konfuzius ist verwirrt, Uhr vom Hahn-mit-Stoff, Dreirad-Zicklein außer Atem
Pro erfülltem Kriterium wird ein Punkt vergeben. C steht für Confusion und meint eine Bewusstseinstrübung bzw. neue aufgetretene Desorientierung zu Ort, Zeit oder Person (verwirrter Konfuzius). U steht für Urea, den Serum-Harnstoff (drogensüchtiger Hahn-mit-Stoff hält Urin-gelbe Uhr hoch). Dieser vergibt einen Punkt, wenn er über 7 mmol/L liegt (Uhr ziert eine Siebenzwergenmütze). R steht für respiratory rate und meint eine Atemfrequenz von 30 oder mehr Atemzügen pro Minute (Dreirad-Zicklein außer Atem, für drei-ß/zig).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
3
Nebenkriterien sind u.a. die typischen Symptome einer Pneumonie, siehe Teil 1, wie Fieber/Hypothermie, Leukozytose/Leukopenie und eitriger Auswurf. Weitere sind klinische Zeichen einer Infiltration wie Bronchophonie oder Stimmfremitus sowie der Nachweis eines Erreger ins Blutkultur oder Sputum.
4
Bei einem Score von 0 liegt die Sterblichkeit bei unter 1%, bei einem Score von 1–2 bei ca. 6% und bei einem Score von 3–4 bei ca. 23%. Im Vergleich dazu haben nosokomiale Pneumonien eine Sterblichkeit von 20%.
22
Moxifloxacin, ein Fluorchinolon der Gruppe 4, ist bei Pseudomonas weniger wirksam und wird daher hier nicht gegeben, siehe Merkbild Fluorchinolone. Bei ambulant erworbenen Pneumonien ist Pseudomonas sehr selten ein Erreger, daher kann Moxifloxacin dort angewendet werden.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren und UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021
Mendel’sche Regeln 23. Juni 2021
RPGN 16. Juni 2021
Tumorbio 4: Kanzerogene 9. Juni 2021
Chromosomen 4. Juni 2021