Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Polymyalgia rheumatica - PMR
Basiswissen
Polymyalgia rheumatica
Polly die Müllräumerin
Polymyalgia rheumatica (PMR) ist eine Autoimmunerkrankung. Sie wird hier durch Polly die Müllräumerin verkörpert.
Autoimmune Prozesse führen zu granulomatöser Entzündung
Autos werden in Müllpresse zu Granulat
Bei der PMR führen autoimmune Prozesse zu granulomatöser Entzündung kleiner und großer Gefäße. Auf dem Schrottplatz werden Autos (autoimmun) in einer Müllpresse zerkleinert. Heraus kommt Granulat (granulomatöse Entzündung). Das Granulat fließt durch kleine und große Rohre. Dies verdeutlicht die Entzündung kleiner und großer Gefäße.
Erkrankung des Alters
Graue Haare
PMR ist die häufigste entzündlich-rheumatische Krankheit des Alters. Die Patienten sind meist 50 Jahre und älter. PMR betrifft häufiger Frauen als Männer. Polly die Müllräumerin ist eine Frau um die 60.
Häufige Assoziation mit Riesenzellarteriitis
Riese
PMR ist häufig assoziiert mit der Riesenzellarteriitis (RZA). Etwa 50 % der RZA-Patienten leiden auch an PMR. Es ist wahrscheinlich, dass beide Krankheiten auf dem gleichen pathophysiologischen Prozess basieren. Die RZA ist ebenfalls eine granulomatöse Erkrankung. Der Riese bedient im Bild die Granulatrohre. Auf seiner Schulter sitzt eine kleine vaskularisierte Zelle.
Viraler Infekt möglicher Auslöser
Schal
Die Ätiologie der PMR ist weitgehend unbekannt. Möglicherweise besteht eine genetische Prädisposition. Pollys Mutter war ebenfalls schon Müllräumerin. Ein möglicher Auslöser der PMR könnte ein viraler Infekt sein. Zur Verdeutlichung ist Polly dick in ihren Schal eingemummelt.
...
Expertenwissen
Fehlende Rheumafaktoren und Anti-CCP
Rheuma-Antikörper-Männchen mit Zitronenscheibe
Rheumafaktoren und das Anti-CCP (Antikörper gegen cyclisch citrulliniertes Peptid) sind bei PMR negativ. Das Rheuma-Antikörper-Männchen trägt eine Zitronenschreibe unter dem Arm. Zitronen sind auf dem Schrottplatz ebenfalls nicht erlaubt (Anti-CCP).
Keine erhöhte Creatininkinase
Krähe mit Nase auf dem Boden
Die Creatininkinase ist bei PMR nicht erhöht. Dies dient der Abgrenzung zu den Differentialdiagnosen Polymyositis und Dermatomyositis. Bei diesen beiden Erkrankungen ist die CK erhöht. Am Boden sitzt eine Krähe (Kräatinin) mit einer menschlichen Nase. Sie ist die Eselsbrücke für die nicht erhöhte Creatininkinase. Neben der Krähe liegt ein Poster mit brennenden Muskeln (Polymyositis).
Anämie
Anemone
Es gibt bei der PMR viele unspezifische Laborbefunde. Ein möglicher Befund ist die Anämie. Sie wird hier durch die kleine Anemone im BSG-Flieger dargestellt.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021